Den ganzen Winter nur Regendecke?

6 Antworten

Von Experte StRiW bestätigt

Wenn dein Pferd nicht geschoren, alt und/oder krank ist, braucht es keine Decke! Vor was willst du es schützen...?! Vor sich selbst? Pferde haben Fell! Und eine ausgezeichnete Thermoregulation, wenn man sie nur lässt. Dauerhaft Decke verhindert das Aufstellen der Haare, so kommen Nässe und Kälte an die Haut. Die Muskulatur, welche die Haare aufstellt, arbeitet dann nicht nicht mehr. Pferde kommen mit niedrigeren Temperaturen deutlich besser zurecht als zB mit sommerlichen Hitzegraden. Zudem haben sie eine sehr viel geringere Wohlfühltemperatur als Menschen und wenn du auf ein ungeschorenes Pferd bei 7°C+ eine 50g Decke packst - wie gesagt, voraus gesetzt Pferd gesund und fit - dann ist das zu warm. Das schadet dem Pferd. Also kannst du gerne auf dich selbst wütend sein, dass du dich nicht auskennst und dich nicht mit dem Thema befasst.

https://helden.de/blog/pferde/pferd-eindecken-oder-ausdecken/

Wenn du dir nicht sicher bist, machst du einen Temperaturfühler unter die Decke, ist gerade schwer in Mode bei vielen Pferde-TikTokern und Co. und dann siehst du schwarz auf weiß, wann es zu warm oder zu kalt ist.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Pferdewirtschaftsmeisterin

Wolpertinger  18.11.2023, 02:25

sorry das stimmt nicht, wie du selber festgestellt hast funktioniert mit Decke die Thermoregulation nicht.

Das Fell kann sich nicht aufstellen, kein Wärme-Polster erzeugen.

Aus diesem Grund muss man auch ein nicht geschoren es Pferd entsprechend eindecken

1
Wolpertinger  18.11.2023, 13:32
@Hjalti

was verstehst du den an meiner Erklärung nicht.

Wenn du mir das mitteilst, Versuche ich es gerne nochmal verständlich für dich umzuformulieren.

0
Hjalti  18.11.2023, 14:02
@Wolpertinger

Was versteht du daran nicht, dass sorry das stimmt nicht ohne geglichen Bezug da steht. Auf was bezieht sich deine "Erklärung"? Lass uns doch bitte teilhaben an deinem Wissen.

1
Wolpertinger  18.11.2023, 14:12
@Hjalti
wenn du auf ein ungeschorenes Pferd bei 7°C+ eine 50g Decke packst - wie gesagt, voraus gesetzt Pferd gesund und fit - dann ist das zu warm. Das schadet dem Pferd. Also kannst du gerne auf dich selbst wütend sein, dass du dich nicht auskennst und dich nicht mit dem Thema befasst.

Ach du bist nicht in der Lage Sinnzusammenhängend zu lesen, sag das doch gleich.....

0
Hjalti  18.11.2023, 14:43
@Wolpertinger

Ja, sieh an. So schwer war es doch gar nicht... warum nicht gleich und hat doch gar nicht weh getan!

50g für ein ungeschorenes, gesundes Pferd bei 7 C°ist nur leider nicht "entsprechend". Sondern zuviel. Und genau das steht da.

1
Wolpertinger  18.11.2023, 19:18
@Hjalti

Untersuchungen belegen genau was anderes. Nämlich das mindestens mit 50g eindecken muss.

Und du erklärsr es ja selber Wunderschön, die Thermoregulation funktioniert nicht mit Decke.

Also bitte ziehe auch die richtigen Gen Konsequenzen ist nicht so schwer....

0
Hjalti  18.11.2023, 19:51
@Wolpertinger

Ab unter 5 C°. Kann man überall nach lesen. Ist nicht so schwer...

1
Wolpertinger  18.11.2023, 19:59
@Hjalti

Halt doch einfach Mal eine Wärmebildkamera aufs Pferd.

Es ist schon errescheckend wie man aus dem richtigen die falsche Schlüssel ziehen kann und noch nichtmal in der Lage ist sich zu reflektieren

0

Mein Pferd darf Teddyplüsch haben im Winter. Dementsprechend Decke ich ihn auch erst so spät wie möglich ein. Leider komme ich ums Eindecken nicht drumrum, weil er Arthrose in den Kniegelenken hat, die natürlich nicht anders warm gehalten werden können.

Aber, wenn ich könnte, würde ich seine Thermoregulation den Job machen lassen.

Weil mein Bub so dickes Winterfell hat, trägt er bei den aktuellen Temperaturen eine Abschwitzdecke unter einer 0 g Regendecke. Das ist optimal für ihn. Er schwitzt nicht darunter, weil es zu warm wird und seine Knie werden durch die Abschwitzdecke gewärmt, sein Rücken vor Nässe geschützt.

Mir ist aber auch wichtig, dass die Decke 1200 DEN hat. Da geht nichts durch, selbst Starkregen nicht. Mein Bub und die Abschwitzdecke sind trocken.

Aber so für sich muss man nicht eindecken, wenn genügend Plüsch vorhanden und Hü gesund ist.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Eigenes Pferd

Wolpertinger  18.11.2023, 02:33

Denier beschreibt die Reizfestigkeit des Fadens und nichts die Wasserdichte, die Wasserdichte wird als Wassersäule/mm angegeben.

1

Idealerweise deckt man gar nicht erst ein.

Ja, bei einer einfachen Regendecke (ggf. mit Fleece) über den ganzen Winter wird mir auch anders.

Man nimmt halt dem Pferd die Möglichkeit der eigenen Thermoregulation, dann muss man das auch zum Teil wieder auffüllen mit verschiedenen Wattierungen. So zumindest meine Meinung. Ich würde nichtmal eine ungefütterte Decke aufs Pferd packen.

Aber wer sich halt wirklich ernsthaft übers Eindecken informiert, merkt recht zügig, dass nicht eindecken durchaus die bessere Variante ist - Ausnahmen bestätigen die Regel natürlich.

Wütend werden braucht du nicht - letztendlich wirst du nix für das andere Pferd ändern können. Nicht dein Pferd, nicht dein Problem.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Pferdehaltung, Huforthopädin

Wolpertinger  18.11.2023, 02:30

die einzige fachlich korrekt Antwort.

Danke dafür

1

Das kommt auf das Pferd und die Umstände an.

Hat dein Pferd ein gutes Winterfell? Dann braucht es keine Decke, es sei denn, es steht stundenlang im kalten Dauerregen und regnet durch.

Ist dein Pferd alt oder krank, oder hat kein tolles Fell (eine meiner Stuten hatte schon immer ein feines Prinzessinnenfell, das sofort durchregnet), würde ich eine Decke auflegen. Im Moment decke ich meine Kandidaten noch mit einer 50g-Füllung ein.

Steht dein Pferd 24/7 draußen oder steht es nachts in der Box oder es gibt einen Unterstand, wo es sich trocken halten kann? Wenn es zwischendurch trocknen kann würde ich außer bei den o.a. Fällen, auch keine Decke draufpacken.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologin, medizin. Fortbildungen, Pferde-Gnadenhof

Als mein Pferd damals geschoren wurde hat sie entsprechend wärmere Decken bekommen (je nachdem wie kalt es wurde).

Bei ungeschorenen Pferden reicht eigentlich eine Regendecke oder höchstens 50g, wenn entsprechend Fell nachgeschoben wird. Kenne auch viele Leute, die ihr Pferd gar nicht eindecken. Ist halt immer die Frage, wie es bisher gehandhabt wurde und woran das Pferd gewöhnt ist.

Wenn das Pferd bei recht dünnem Fell bleibt, da schon früh und viel/dick eingedeckt wurde, muss man natürlich entsprechend anders agieren.