Einfache Kadenz?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Lilith,

eine gute Frage, zumal bei der zweiten Frage eine kleine Inkorrektheit versteckt ist!

Wie bildet man eine einfache Kadenz?

Eine einfache Kadenz ist die Grundkadenz aus den Dreiklängen Tonika (T = Dreiklang auf der 1. Stufe), Subdominante (S = Dreiklang auf der 4. Stufe), Dominante (D = Dreiklang auf der 5. Stufe) und wieder Tonika.

Die kann z. B. so aussehen:

Bild zum Beitrag

Was heißt "gleiche Töne bleiben liegen"?

Bei dieser Akkordfolge kommt es vor, das zwei aufeinanderfolgende Akkorde einen gleichen ('gemeinsamen') Ton haben.
Wenn Du die ersten beiden Dreiklänge ansiehst: In beiden kommt 'c' vor. Dieses wird in der 1. Stimme (Sopran) wiederholt. Genau formuliert würde dir Regel lauten: Gleiche Töne werden nicht in eine andere Oktavlage geführt, sondern in derselben wiederholt. Ein wenig umständlich...
Bei den letzten beiden Dreiklängen betrifft es das 'g' im Alt, der 2. Stimme.

Und was heißt "Alle anderen Töne nehmen den kürzesten Weg"?

Die Stimmen sollen möglichst ruhig, nach Möglichkeit ohne 'Sprünge' geführt werden. Die abgebildete Kadenz ist perfekt gesetzt, dort ist das in vorbildlicher Weise gelungen:
- Gleiche Töne 'bleiben liegen'.
- Da wo Bewegung notwendig ist, werden die Stimmen in Tonschritten geführt. Das heißt, der Abstand von einer Note zur nächsten ist eine Sekunde.
- Nur eine Ausnahme gibt es: Beim 2. zum 3. Akkord wird der Tenor (3. Stimme) mit einem kleinen Sprung geführt, einer kleinen Terz abwärts. Das ist hier jedoch unvermeidlich.

Alles klar? Ansonsten: frage! 😉

LG
Arlecchino

 - (Musik, Musiktheorie, Harmonielehre)