Energiestufendiagramm der Glykolyse?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

das Diagramm zeigt die Änderung der freien Energie (Enthalpie, ΔG) in Kilojoule pro Mol während der Reaktionsschritte der Glykolyse.

Geht der Graph nach unten, ist die Differenz der freien Energie auf der y-Achse negativ (-ΔG), was bedeutet, dass die Reaktion exergonisch ist. In dem Fall kann ATP gebildet werden.

Wie man sieht, ist das in der Glykolyse nur an 2 Stellen der Fall. Einmal bei der von dir erwähnten Oxidation von G-3-P. Bei der Gelegenheit wird anorganisches Phosphat in das Molekül aufgenommen, zum 1,3 Bisphosphoglycerat, was dann bei der nächsten Reaktion zum 3-Phosphoglycerat wieder abgegeben und auf ADP übertragen wird. Das nennt man eine Substratkettenphosphorylierung. Die Substratkettenphosphorylierung ist ein Weg der Zelle ATP zu bilden (von zweien, zweite: H+-Gradient) und nur wenige Stoffe (wie 1,3 BPG) haben ein ausreichend hohes Phosphatgruppenübertragungspotential, um einen Phosphatrest auf ADP übertragen zu können. Der zweite Reaktionsschritt, wo das in der Glykolyse möglich ist, ist der letzte vom Phosphoenolpyruvat zum Pyruvat.

Andererseits sieht man, dass nicht die gesamte Glykolyse energieabgebende Reaktionen umfasst, sondern gerade am Anfang der Reaktionskette, Energie investiert werden muss (Graph geht nach oben, ATP wird verbraucht), um in den Genuss der exergonischen Reaktionen zu kommen.

Insgesamt ist die ATP Bilanz positiv (+2 ATP/Glucose) sonst würde sich der Aufwand ja nicht lohnen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologielehrer SI/II a. D.

batteries91 
Fragesteller
 18.05.2024, 15:26

Danke! Das ist sehr hilfreich.

1