Fachinformatiker/in in Anwendungsentwicklung

5 Antworten

Ich mache gerade selbst diese Ausbildung bin allerdings mit reichlich Vorkenntnissen in diese gestartet. Also ein eigener Laptop ist nicht unbedingt notwendig. Auf der Arbeit bekommst du natürlich ein Gerät gestellt und eventuell sogar einen Laptop von der Firma für daheim. Allerdings verwundert es mich schon das wenn du eine Ausbildung in dieser Richtung machen möchtest du kein eigenes Gerät besitzt. Zu den Sprachen: Wir lernen derzeit in der Schule Java, welche auch für den Einstieg sicherlich eine gute Sprache ist.

Material zum Lernen:

Leider darf man hier nur einen Link einfügen, aber such mal auch bei video2brain und galileo openbook nach Java da gibt es was.

http://docs.oracle.com/javase/tutorial/

Viel Spaß und Erfolg ;)


DubGhost 
Fragesteller
 06.09.2013, 23:25

Danke! Ja... Laptop kaputt und kein Geld für nen Neuen...

0

Meiner Erfahrung nach ist insbesondere in der Informatik "learning by doing" angesagt. Klar, zum Einstieg ein gutes Buch kann nicht Schaden und auch sonst kann man sich über Literatur natürlich weiterbilden. Aber kein Buch kann einem Programmiererfahrung "beibringen". Insofern ist auf jeden Fall ein PC/Laptop erforderlich. Konkrete Literaturvorschläge kann ich dir leider nicht machen, da kennen sich andere mit Sicherheit besser aus.

Als Einstieg kann ich persönlich Java oder besser noch C# empfehlen. Beide Sprachen nehmen einem viel Arbeit ab die z.B. unter C/C++ nötig ist. Microsofts Visual Studio ist in der Express Edition auch kostenlos und meiner Meinung nach eine der besten Entwicklungsumgebungen die es zur Zeit gibt: http://www.microsoft.com/visualstudio/deu/downloads#d-2012-express

Womit auch immer du anfängst, ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg

Einen Computer (egal ob Laptop oder PC) solltest du schon haben um programmieren zu können. Übung / Praxis ist beim programmieren sehr wichtig und dafür brauchst du das Werkzeug.

Was das Lernmaterial angeht: Bücher durchwälzen ist nicht jedermanns Sache. Lernen solltest du in jedem Fall die wichtigsten Konzepte einer Sprache (z.B. wie das Objektorientierte Programmieren in der Theorie funktioniert, was es mit Prozessen, Threads, asynchronen Vorgängen, Multithreading, etc auf sich hat). Und das dann gleich mal in einer Sprache deiner Wahl in der Praxis anwenden. Dabei lernst du auch die Syntax und bekommst ein Gefühl dafür. Und wenn du das erstmal hast kannst du eigentlich schon die Sprache programmieren. Um dann etwas deiner Wahl zu programmieren musst du dann nur noch wissen mit was du was erreichst (z.B. mit welcher Methode/Klasse kann ich Dateien zippen). Und das bekommst du dann mit Google schnell raus.

Für den Anfang würde ich C# lernen. Sehr gut geeignet für Programmieranfänger. Als Buch könntest du ein Openbook von Galileo Computing nehmen: http://openbook.galileocomputing.de/csharp/ Das ist kostenlos und beinhaltet alles was für den Einstieg wichtig ist.

Und wenn du Herausforderungen suchst, geh mal auf projecteuler.net

Project Euler ist eine Seite mit mathematischen Rätseln, die man durch das Schreiben von Programmen löst. Für einen Programmieranfänger zwar nicht direkt geeignet, aber wenn du erstmal etwas Praxis hast, kannst du dich wenn du Lust hast mal dran versuchen

Ein eigener PC ist auf jeden Fall wichtig, damit du Zuhause üben kannst. Wichtig ist auch, sich auf dem Laufenden zu halten, weil sich ja softwaretechnisch ja immer viel passiert.. Ich hab mich jetzt auch schon für die Ausbildung nächstes Jahr beworben. Ansonsten einfach ganz viele Praktika in den Ferien machen, um möglichst viel zu lernen. Ich hab mich gerade bei der FlowFact AG für das NERD-Camp beworben.. da programmiert man einen Tag lang mit den Entwicklern zusammen. Hab ich so noch nicht gesehen gehabt - kannst ja mal schauen: http://www.flowfact.de/nerdcamp.html. Dafür musste ich aber ein selbstgemachtes Programm als Bewerbung einsenden, wofür man ja schon Erfahrung braucht.

Nun Material gibt es zu hauf im Internet. Sei es die Galileo Openbooks oder Videotutorials bei Youtube bzw. Seiten die dort Videos hosten wie www.thenewboston.org

Ein eigener PC ist natürlich sehr hilfreich um Sachen nachzuvollziehen, sich selbst wo einzuarbeiten usw. Je nach Arbeitgeber gibt es dort halt stationäre Rechner oder Laptops, wenn man z.B. auch öfter unterwegs ist und Inbetriebnahmen beim Kunden macht. Wir haben z.B. alle ein schönen flotten Laptop, wobei das Segen und Fluch zugleich ist, weil sowas meist verbunden ist mit Supportleistungen von Zuhause und eben den Transport des Laptops täglich erfordert, was gerade im Sommer bei den eh schon warmen Temperaturen nicht unbedingt angenehm ist mit son dicken Rucksack auffem Rücken oder wenn man mitten Rad fahren möchte.

Wie dem auch sei, dein Computer Zuhaus ist kaputt? Es muss ja nicht unbedingt ein teurer Laptop sein. Ein halbwegs leistungsstarker Computer in Desktopform kost heute kaum noch was. Ich würde ein eigenen Computer schon als wichtig empfinden, wäre dann halt ne Anschaffung vom ersten Gehalt, besser noch vorher via Zeitung austeilen oder ähnliches ggf. können deine Eltern dir auch was vorstrecken, was du ihnen vom ersten Lohn zurückzahlst, geht immerhin um deine berufliche Zukunft :)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Softwareentwickler/Projektleiter seit 2012