Was beinhaltet das Fasten bei Christen?

9 Antworten

Fasten ist eine spezielle Form des Masochismus.

Wie auch im Sexuellen, bindet das den Masochisten an den Peiniger -eine spezielle Form der Liebe, in diesem Fall zur Religion, oder des von ihr gelehrten Gottes. Ganz extrem bei Asketen und bei Moslems.

Früher gabs die Geißler, die neben dem Fasten sich auch noch spezielle Schmerzen zufügten, das gibt es versteckt auch weiterhin, zB tragen die Opus-Dei-Leute einen mit Spitzen gespickten Gürtel.

Im Abendland bevorzugt man die Freiwilligkeit, auch weil man es öffentlich nicht mehr durchsetzen konnte. Wirkt freiwillig noch viel stärker als erzwungen, weil der Fastende stolz ist auf seine Leistung. 

Das ist vollständig unabhängig vom Grund dews Fastens, wer als Religion die Schlankheit hat, genauso. Bei manchen ist es allerdings aus körperlichen Gründen nötig!


Erst einmal: Christen fasten die 40 Tage vor Ostern, also von Aschermittwoch nach Karneval bis einschließlich Karsamstag. Es beinhaltet, dass Menschen zum Zeichen ihres Glaubens auf etwas ihnen recht wichtiges Verzichten. Bei den meisten Menschen ist es Fleisch, Schokolade etc. Nachdem Bischöfe den Menschen in den letzten Jahren vorgeworfen haben, die Menschen würden die Fastenzeit als eine Art Diät benutzen, fasten nun auch mehr Menschen auf andere Dinge, z.B. Handy, Spielkonsole oder so. Allgemein fasten immer weniger Menschen, die das auch wirklich ernst nehmen und durchhalten.

Die einen sagen: Fasten ist eine Frage des Glaubens; andere sagen: Fasten ist eine Frage der Fähigkeiten (also ist man fähig dazu 40 Tage auf etwas zu verzichten?) Ich sehe es als eine Frage der Willensstärke und womit man diese begründet, ob mit seinem Glauben oder seinen Fähigkeiten.

Hallo, 

Das Faster im Christentum ist eigentlich dazu gedacht sich in dieser Zeit auf Gott zu konzentrieren. Deswegen verzichtet man auf Dinge die einem sonst lieb sind und den Alltag prägen. 

Das 40 Tage fasten vor Ostern ist nur ein Religöser brauch. Guck dir mal an in welchen Situationen die Menschen in der Bibel gefastet haben. Ich denke dann solltest du den Sinn dahinter ganz verstehen ;) 

liebe Grüsse 

Nach der Bibel können gläubige Christen fasten, sie müssen aber nicht unbedingt. Wenn sie fasten, bleibt es ihnen überlassen, auf was sie in dieser Zeit verzichten wollen. Das Fasten kann sich auf Essen und/ oder Trinken beziehen, aber auch auf Fernsehen oder andere Dinge. Es gibt keine Vorschriften. Manche verzichten ganz auf Essen, andere essen nur Gemüse. Wieder andere verzichten auf Alkohol oder Süßigkeiten usw.

Wichtig ist aber, dass Christen nicht fasten sollen, um Gottes Gunst zu verdienen, mit vermeintlich guten Werken zu "glänzen" oder Gottes Liebe zu „vergrößern“. Gottes Liebe zu uns kann nicht größer werden als sie es bereits ist.

Die Bibel sagt in Johannes 3,16-18: "Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verlorengeht, sondern ewiges Leben hat. Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richte, sondern damit die Welt durch ihn gerettet werde. Wer an ihn glaubt, wird nicht gerichtet; wer aber nicht glaubt, der ist schon gerichtet, weil er nicht an den Namen des eingeborenen Sohnes Gottes geglaubt hat."

Bei unseren ewigen Schöpfer gilt für die Fastenzeit:

weder essen noch trinken" (Ester 4,16; 2.Kor.11,27).