Lustige Fakten etc. über Socken?

6 Antworten

Wer es mit 25 Jahren noch nicht vor den Traualtar geschafft hat, bekommt im Norden und weiteren Teilen Deutschlands die „Ehre“ zu seinem Geburtstag mit einem Sockenkranz beschenkt zu werden. Mit dieser Tradition können Sie in Zusammenarbeit mit ihren Freunden einen jungen Mann zum 25. Geburtstag als vermeintlich „alte Socke“ oder potenziellen Ehegatten enttarnen.

Hallo lalamimi :-) hier habe ich was für Dich gefunden ...

Die faule Socke denkt an … Kinder

Kinder sind lustig – findet die faule Socke. Sie werfen nämlich ihre Socken oft irgendwo hin, sodass die faule Socke dann die willkommene Gelegenheit hat, sich mit den kleineren Kollegen auszutauschen. Und da empfindet die faule Socke etwas Neid. Socken von Kindern haben es besser. Sie kommen mehr herum. Sie erleben den Rausch der Geschwindigkeit und sind nicht ständig in Schuhe gepresst. Das macht ein Leben viel spannender. Wohin diese Kinderfüße den ganzen Tag rennen, findet die faule Socke einfach fabelhaft. Insbesondere die Absichtslosigkeit, die in den Wegen dieser kleinen Sockenträger steckt. Wie lustig und abwechslungsreich. Sie gehen einfach dahin, wohin ihre Freude sie trägt. Überhaupt: Die Freude! Die kleinen Socketräger freuen sich so viel. Das spüren die Socken natürlich. Sie wuseln durch die Gegend und haben einfach Spaß. Und das, obwohl viele dieser kleinen Sockenträger nicht den Himmel auf Erden haben, da wo sie leben. Aber sie sind lebendig. Ganz anders als die großen Sockenträger, die oft nur den Anschein erwecken, lebendig zu sein.

Deshalb unterhält sich die faule Socke gerne mit den kleineren Kollegen. Naja, manchmal geht ihr das alles fast ein wenig zu schnell, denn sie ist ja eher langsam und träge. Aber es macht Spaß. Vor Kurzem erst hat sie wieder so ein Gespräch geführt und sie zehrt noch heute davon. Es kommt ihr fast vor, als würde ein klein wenig dieser Lebensfreude auch auf sie übergehen. Das gefällt ihr. Sie liegt dann einfach da und spürt.  

Quelle: diefaulesockewordpress


Und hier wird mal auf ebenso kreative, wie witzige Weise der ultimativen Hausfrauen-Frage auf den Grund gegangen....

http://www.gutefrage.net/frage/wie-verhindere-ich-das-verschwinden-von-socken

(?)

Bei den Antworten bleibt kein Auge trocken! Vllt kannst Du ja daraus was lustiges stricken... LG IID


Eine aus dem 9. Jahrhundert erzählt von einem gottesfürchtigen Mann, der so arm war, daß er seinen drei Töchtern keine Aussteuer geben konnte. In seiner Verzweiflung wußte er keinen anderen Rat, als die Mädchen "zu Liebesdiensten auf die Straße zu schicken". Um dies zu verhindern, warf Sankt Nikolaus drei Klumpen Gold durch den Kamin der Familie. Sie fielen direkt in die zum Trocknen aufgehängten Socken. Daher stammt der Brauch, am Vorabend des 6. Dezember möglichst große Schuhe vor die Tür zu stellen...

Fleißaufgabe: Nimm Dir ein Aufnahmegerät (Ton reicht, Video ist vllt. noch besser; Erlaubnis erfragen!) und frage Mitschüler/Passanten, welche Socke sie sich regelmäßig zuerst anziehen: links oder rechts? Wenn das Gespräch gut verläuft, weiterfragen, ob jemand schon mal was vom Planeten der einzelnen Socken gehört hat? Da kommen alle die armen hin, deren Pendant von der sockenverzehrenden Waschmaschine verschlungen wurde! L. G. Minifried.