Macht der Medien- Bin ich wirklich frei?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du magst zwar körperlich frei sein, wenn du nicht in einem Gefängnis steckst, aber die Frage ist, ob du auch geistig frei bist. Jedenfalls wollen alle möglichen Leute und Institutionen dich kontrollieren, weil ihnen das Macht verleiht – Politiker wollen dich dazu bringen, für sie zu wählen, der Staat will dich dazu bringen, Steuern zu zahlen, Unternehmen wollen dich dazu bringen, ihre Produkte zu kaufen, und so weiter.

Wer dich kontrolliert, hat Macht über dich. Medien haben viel Macht, weil sie kontrollieren, was die Gesellschaft denkt. Allerdings sind die Medien nicht eine homogene Organisation wie das Militär, sondern sie bestehen aus Millionen von Menschen, die unterschiedliche Werte haben und verschiedene Interessen verfolgen. Da gibt es große Verlage, die Zeitungen und Zeitschriften herausgeben, öffentlich-rechtliche Medien, Staatsmedien aus Russland und anderen Ländern, freien Journalismus, und unzählige Blogger, YouTuber, etc.

Und worum geht es den Medien: Natürlich um Werte. Medien sorgen dafür, dass du bestimmte Werte verinnerlichst, und diese beeinflussen, wie du die Welt wahrnimmst. Dir wurde eingeredet, dass der "Westen" für Fortschritt, Demokratie und Freiheit steht. Jemand aus Kenia dürfte das hingegen anders sehen, schließlich basiert der Reichtum des Westens auf der jahrhundertelangen Ausbeutung der "dritten Welt" durch Kolonialismus und Sklaverei.

Leider gibt es keine objektive Berichterstattung, denn auch Journalisten haben Werte, und die Werte beeinflussen, wie ein Journalist die Welt wahrnimmt. Die Werte sind wie eine Sonnenbrille mit roten Gläsern. Du siehst damit zwar alles in einem Rotton, aber deine Augen gewöhnen sich daran, und dann merkst du gar nicht mehr, dass du eine Sonnenbrille trägst und das, was du siehst, nicht der Wirklichkeit entspricht.

In gewisser Weise sind wir also alle Gefangene unserer Werte. Es wurde zum Beispiel gezeigt, dass wir Nachrichten eher glauben, wenn sie in unser Wertesystem passen. Die Aussage "Alice Weidel wurde vom Verfassungsschutz in ihrer Wohnung ausspioniert" würde daher von Leuten im politisch rechten Spektrum eher geglaubt als von Leuten im linken Spektrum (ist aber von mir frei erfunden). Zum Beispiel misstrauen Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben, den "Mainstream-Medien", die den Verschwörungstheorien widersprechen.

Das beste Beispiel dafür ist der Israel-Gaza-Krieg. Diesem Krieg liegt ein Krieg zwischen gegensätzlichen Werten zugrunde: Israel ist eine Kolonialmacht, die den Palästinensern ihr Land stiehlt und sich als Opfer darstellt, wenn die Palästinenser versuchen, sich zu wehren. Vor allem aber ist Israel ein westlicher Staat, wohingegen Palästina mehrheitlich muslimisch ist. Wir alle wissen, der Westen steht für Fortschritt, Demokratie und Freiheit, also muss Israel recht haben. Wenn Palästinenser von Israel vertrieben, getötet oder jahrelang ohne Gerichtsprozess eingesperrt werden, kann das nur daran liegen, dass sie Terroristen sind. Und wenn Palästinenser zu den Waffen greifen und Israelis töten, liegt das sicher daran, dass sie Muslime sind (wir wissen ja, dass alle Muslime gewalttätig sind und Juden hassen), und nicht daran, dass sie vertrieben und eingesperrt wurden. So können Werte die Berichterstattung und die öffentliche Meinung in grundsätzlicher Weise beeinflussen.

Generell können dir die Medien prinzipiell etwas einreden. Es muss auch nicht sein, dass die Journalisten wissen, wer zu einem Thema der richtige Experte ist und dann kann es passieren, dass du keine richtigen Informationen bekommst. Es lassen sich dann von falschen Experten auch gezielte Emotionen schüren und der Mensch politisch fernsteuern.

Frei ist man insofern, das man Berichte in den Medien eigenständig recherchieren und kritisch hinterfragen kann und nicht alles blindlings glaubt, was zum Beispiel in der Tagesschau allabendlich um 20 Uhr zelebriert wird; nämlich Meinungsmache, von der sich nicht wenige beeinflussen lassen und dieser blindlings folgen. Wer (noch) einen kritischen Geist besitzt, ist in jedem Fall frei.

Annähernd jede Nachricht enthält eine Bewertung, was die Bewertung durch den Leser erschwert. Das ist die Kunst im Umgang mit Informationen, den wahren Kern herauszufiltern. Manche Medien machen es einem leicht, weil sie so plump und dämlich hetzen oder durch die Wortwahl.