Meine Tillandsie vertrocknet. Was soll ich tun?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Habe zurzeit das gleiche Problem.

Tipp: Du kannst die Tilandsidien auf einer Wurzel mit Heisklebe kleben, ( vom Wald ), sieht richtig schön aus. Abundzu mit Tillandsidiendünger Düngen und mit Regenwasser besprühen. Benötigen auserdem eine hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn sie von unten her schwarz werden sind sie zu oft Nass gespritzt worden. Mögen es tropisch-warm.

Ich würde sie einfach weiter pflegen und ab jetzt, regelmäßig wässern. Tillandsien mögen es, wenn sie mit kalkarmen Wasser (Regenwasser) besprüht werden. Der Wasserbedarf ist aber je nach Art und ursprüngliches Verbreitungsgebiet recht unterschiedlich, so dass man so pauschal kaum etwas sagen kann.

Tillandsien benötigen sehr wenig Wasser. Es wird immer wieder gesagt, dass Tillandsien viel Feuchtigkeit/Wasser zum Leben brauchen.

In erster Linie brauchen Tillandsien Licht und Luft. Die Pflanzen sollten aufgebunden (nicht mit Heißkleber wegen Verbrennungen) auf einem Ast möglichst dicht am Fenster, oder noch besser den Sommer über im Freien kultiviert werden. Bei den Tillandsien muss das Verhältnis Licht-Luft-Wasser stimmen, sonst faulen die Tillandsien, das sieht meistens so aus als würden sie vertrocknen. Kann da ein Lied von singen. Dachte das meine Pflanzen vertrocknen, hatte noch mehr gessprüht und das wars dann mit der Pflanze.

Wie stellt man fest ob eine Tillandsie Wasser braucht? Die Anzeichen: eingerollte Blätter (bei Tillandsia duratii und einigen anderen Arten ist das aber normal), die Oberfläche ist nicht mehr so "glatt" und weißt eine etwas "seltsame" Struktur auf.

Braune Blätter in der Rosette sind meistens ein Anzeichen von Fäulnis. Vorsichtig an einem Blatt in der Mitte der Pflanze ziehen. Lässt sich das Blatt heraus ziehen, ist die Pflanze durchgefault - und tot. Der Fäulnisvorganng bei Tillandsien ist ein langer Prozess, der sich über Monate hinweg zieht. Man merkt viel zu spät das man die Pflanze tot gepflegt hat. Ich selbst hatte einige Pflanzen in die ewigen Jagdgründe befördert (T. xerographica, chiapensis, streptocarpa, funkciana usw.) :(

Seitdem bin ich mit Wasser seeeeeehr vorsichtig. Weniger ist in diesem Falle mehr. Den Sommer über kultiviere ich meine Tillandsien (75 Arten) im Garten. Hier entwickeln sie sich prächtig. Vollsonnig, Wasser hauptsächlich nur Regen und Nebel und einer sehr ausgeklügelten Luftbewegung, Mutter Natur sei Dank. :)

Ab Ende Oktober kommen die Pflanzen ins Haus, direkt ans Fenster, Luftbewegung durch Ventilator, Ruhephase für die Pflanzen. Wasser nur alle 3-4 Wochen, bei ca 10-15 Grad Celsius. Zugegeben, einige rollen die Blätter ein, aber das ist ein normaler Prozess. Tillandsien speichern sehr lange Wasser. Ab Ende April gehts wieder raus und innerhalb von zwei Wochen sehen sie wieder super aus. Sie wachsen, blühen, schieben Wurzeln und ordentlich Steitentriebe/Kindel.