Positve und negative Aspekte von E-Books, was haltet ihr von E-Books?

10 Antworten

Ebook-Reader Pro:

  • man hat seine Bibliothek dabei ohne viel umher zu schleppen - platzsparend und nicht schwer
  • der Download steht sofort zur Verfügung und man muss nicht lange auf das Buch warten (anders, wenn man die Printausgabe bestellt)
  • Textstellen können problemlos markiert und demarkiert werden, ebenso können direkt Notizen erstellt und wieder gelöscht werden
  • es gibt eine Sucheinstellung und man kann Lesezeichen setzen
  • Ebooks sind oft preiswerter als Printausgaben, sodass sich bei regelmäßiger Nutzung die Anschaffung eines Ebook-Readers lohnt (es gibt auch kostenlose Ebooks)
  • beim Transport können keine Seiten knicken o.ä.
  • Schriftgröße und Schriftart können bis zu einem bestimmten Grad den individuellen Bedürfnissen angepasst werden
  • man braucht keine zusätzliche Lichtquelle, um bei Dunkelheit zu lesen, man kann zwischen mehreren Helligkeitsstufen wählen

Ebook-Reader contra:

  • das Gerät muss regelmäßig aufgeladen werden
  • man ist teilweise auf das Internet angewiesen, es kann technische Defekte geben, wobei ggf. Lesezeichen, Notizen, Markierungen usw. verloren gehen
  • die Beleuchtung kann zu Kopfschmerzen führen
  • das Gerät sollte keiner großen Hitze, Kälte oder direkter Sonnenausstrahlung ausgesetzt werden und auch von Wasser, Sand oder viel Staub ferngehalten werden

Wenn man viel liest, dann sind eBooks genial!

Hier die Vorteile von Ebooks gegenüber Papier-Büchern (aus meiner Sicht):
► Ebooks wiegen nichts
► Ebooks brauchen keinen Platz
► Man hat immer genug Auswahl an Lektüre dabei
► Ebooks sind preisgünstiger als gedruckte Bücher
► Es gibt Tausende kostenlose Ebooks (ganz legal!)
► Ebooks kann man jederzeit, rund um die Uhr, in Sekundenschnelle bequem von zu Haus aus kaufen / runterladen
► Man kann Ebooks aus der Onleihe der Stadtbibliotheken online ausleihen, bequem von zu Haus aus, rund um die Uhr (aber nicht mit Kindle, nur
mit anderen Readern!)
► Mit Ebook-Reader (unbedingt mit Beleuchtung!) kann man bei allen Lichtverhältnissen lesen, z.B. abends auf der Terasse, im dunklen Schlafzimmer, in der prallen Sonne am Strand,...
► Man kann die Schriftgröße und Schriftart beliebig einstellen
► Man kann im Buchtext suchen (z.B. wenn man nachschlagen will, wer Bilbo ist)
► Ein Ebook-Reader lässt sich viel leichter halten als ein Buch (sogar z.B. beim Sport auf dem Ergometer oder Laufband...)
► Man kann Ebook-Reader zum Lesen auch einfach hinlegen, z.B. auf den Tisch, auf die Beine,.. Papierbücher klappen dann immer zusammen.

Eine Akku-Ladung hält beim Ebook-Reader übrigens mehrere Wochen, auch wenn man mehrere Stunden pro Tag liest und das E-Ink Display ist augenschonend :-)

Nachteil von eBooks:
► eBooks kann man nicht verleihen oder verkaufen.

Wenn man sich mit einem Kindle Reader an das abgeschottete "Amazon-Kindle-System" bindet, hat man den Nachteil, dass man nur eBooks in dem speziellen, Amazon-eigenen Kindle-Format lesen kann.
Mit einem unabhängigen Ebook-Reader (Pocketbook, Kobo, Tolino,...) ist man viel flexibler und kann sogar eBooks aus der Onleihe lesen.


nematode  11.02.2017, 17:40

 dass man nur eBooks in dem speziellen, Amazon-eigenen Kindle-Format lesen kann.

Das ist ein ganz primitives .txt-Format. Es gibt dutzendweise kostenlose Programme zum Konvertieren. (Nein ich bin jetzt kein Moslem:-))) )

0
Rubezahl2000  11.02.2017, 17:46
@nematode

Klar kann man Formate konvettieren (meistens illegal), aber das ändert doch nichts daran, dass Kindle das allgemein handelsübliche EPUB-Format NICHT lesen kann und z.B. die Onleihe nicht nutzen kann.

1

Pro: Du kannst unendlich viele Bücher überall mit hinnehmen, ohen schwer tragen zu müssen.

Kontra: Es ist kein Buch sondern ein Bildschirm. Man kann nicht mehr durch die Seiten blättern und kaffe daraug verschütten. Man kann nicht mehr den wunderbaren Geruch von alten oder druckfrischen Büchern riechen.

Ehrlcih gesagt ist meine Liebe zu echten Büchern und dem damit verbundenen Wohlgefühl zu groß, als dass ich Ebooks benutzen würde.

Stell dir mal ne Buchhandlung ohne Bücher vor. ODer eine schöne alte Bibliothek...

Also ich fänds wahnsinnig schade, wenn diese Bildungs- und Wissensoasen verloren gehen würden.

Naja alles in allem halte ich die Dinger für leseratten sinnvoll....Für mich wäre sowas aber platzverschwendung. So viele Seiten wie das einnimmt habe ich internem Leben nicht gelesen :D

Hallo Fragant1995,

Ich glaub´ wir kennen uns?

Ich (61) bin in mein Kindle verliebt. Technisch ist das Gerät einwandfrei; die "Buchseite" ist leicht gelblich und die Schrift sehr scharf. Aus meiner Sicht ist es wichtig, kein Farbdisplay zu haben. Der Blauanteil raubt Dir sonst beim Lesen nachts den Schlaf.

Ich hab´ dort sicherlich 100 Bücher abgespeichert; Klassik gibt´s billig oder kostenlos. Z.B. bei 

https://www.gutenberg.org/wiki/DE_Hauptseite

Letztes Jahr "durfte" ich für 3 Wochen ins Krankenhaus einrücken und mein Kindle hat mir über manch schmerzhafte Nachtstunde geholfen. Natürlich auch eine gaanz liebe Nachtschwester, die meinem Bettnachbarn und mir alle Schmerz- und Schlafmittel gegeben hat, die sie hergeben durfte...

Ist halt schon toll: Wenn Dich ein Buch momentan langweilt, dann liest Du halt was Anderes. Der Akku hält lang. Die Schriftgröße kannst Du in weitem Rahmen einstellen. Ich will das "Buch" nicht mehr missen. Wie auch meinen MP3-Player und mein Smartphone.

Wenn mein Kindle jetzt sein Leben aushauchen würde, wäre mein erster Gang zum PC um ein neues zu bestellen. Ach ja: Beim Kindle sind alle Bücher (oder nur die bei Amazon runtergeladenen??) in einer Cloud gespeichert, so dass ein Totalausfall keine Katastrophe bedeutet.

Viele Grüße
Klaus

Achja: Eine passende Hülle mit Magnetverschluß ist hilfreich. Wenn Du das zuklappst, schaltet sich das Kindle automatisch aus.