SHEIN?

2 Antworten

Bestimmt tun die das. Ist doch heutzutage Gang und Gebe.

außer vielleicht teure Marken

Die machen das auch, sind ja größenteils die selben Fabriken.

Sein verkauft Mode zu sehr billigen Preisen. Da sollte eigentlich schon jeder zumindest ernsthafte Zweifel haben, dass die Ware in Unternehmen gefertigt werden, in denen die Mitarbeiter fair bezahlt werden und unter Arbeitsbedingungen arbeiten, die wir mit unserem Maßstab messen.


treppensteiger  01.10.2023, 10:52

Wobei der Anteil der Löhne, in der Textilindustrie oft so gering ist, dass man rein vom Preis, eine fairere Bezahlung kaum spüren sollte. Der Großteil des Endpreises wird vom Hersteller und vom Handel eingesteckt.

Bsp. Für ein einzelnes T-Shirt werden dem produzierenden Arbeiter, bei einem Tageslohn von 5€ etwa 5€/150 Stück = 3,3Ct. gezahlt. Eine Verdoppelung des Stundenlohnes würde am Ende also nur Centbeträge im fertigen Produkt ausmachen.

Natürlich gibt es nicht nur einen Schritt in einer Produktionskette, ein T-Shirt muss halt nicht genäht werden, sondern der Stoff muss auch erst mal gefertigt werden. Usw. Man hört aber von "Fair-Labels" auch selten, dass sie ihre komplette Produktionskette fair entlohnen. Bzw. für ihre Produktion nötige Grundprodukte wiederum fair gehandelt erwerben.

Der Preisanteil für faire Bezahlung steigt also erst bedeutend, wenn es sich um wesentlich arbeitsintensivere und hochwertiger Produkte handelt, keine Massenproduktion, oder in "Normallohnländern" gefertigt werden.

0