Waren die Externsteine ein Germanisches Heiligtum?

4 Antworten

Nicht erwiesenermassen, nur "vermutetermassen".

Mal folgende Überlegung, warum diese Theorie manchem Historiker suspekt erscheinen könnte.

Grosse Bauwerke brauchen zwei Faktoren, um möglich zu werden:

  1. die nötigen fortgeschrittenen technisch-naturwissenschaftlichen Kenntnisse für Bau und Bauwerkzeuge,
  2. ausreichende Arbeitskraft.

Schon ersteres ist zweifelhaft. Die Ägypter hatten bekanntermassen erhebliche architektonische Kenntnisse und konnten Baumaschinen wie einfache Kräne oder Transportboote herstellen, um grosse Steinquader zu befördern, zu bearbeiten und in die Höhe zu wuchten. Und die Germanen? Schau dir die Hütten an, in denen sie wohnten. Die wussten offenbar noch nicht mal, wie man zweigeschossige Hütten baut. Eisenbearbeitung war selten und Eisen extrem knapp. Sie hatten daher fast keine Schwerter, nur Speere, und wenn es mal Schwerter gab, waren sie i.d.R. von zivilisierteren Feinden wie den Römern erbeutet. Spezialwerkzeuge aus germanischer Handwerkskunst habe ich noch nie gesehen.

Zweiteres ist ebenfalls zweifelhaft. Grosse Massen von Arbeitern kommen naturgemäss aus grosser Bevölkerung. Damit eine grosse Bevölkerung viele Arbeiter bereit stellen kann, muss viel Volk irgendwie staatlich organisiert sein. Die Pharaonen beherrschten zur Zeit der grossen Pyramiden geschätzte drei Millionen Ägypter. Wird von denen nur ein Prozent zum Bau abgestellt, stehen 30.000 Arbeiter (!) zur Verfügung. Damit kann man so einiges stemmen.

Und die Germanen? Die waren kein Staat. Da konnte ein Dorfhäuptling vielleicht einige benachbarte Dorfhäuptlinge für seine Idee gewinnen. Dann waren das vielleicht drei Tausend Menschen Bevölkerung. Davon einige abgestellt und du hast allenfalls im Bereich einiger Dutzend Arbeitskräfte.

Natürlich gibt es andererseits solche Dinge wie Stonehenge, das ebenfalls nicht mit barbarischen Technologien und Staatsformen möglich erscheint. Aber auch über das ist ja nichts bekannt und bewiesen.

Normalerweise beteten die Germanen zu heiligen Bäumen mitten im Wald und bauten keine Gebäude für ihren Kult. Wer so eine Ausnahme wie die Externsteine oder Stonehenge behauptet, ist deswegen extrem beweispflichtig. Ich stimme daher @Neugier4711 in der Skepsis zu.

Diese These wird seit dem 17. Jahrhundert immer wieder vertreten und es gibt genügend Literatur darüber, doch bis heute gibt es keine endgültigen Beweise dafür.

Natürlich bietet sich die augenfällige Strucktur der Gesteinsformation dafür an, dass es schon in der Steinzeit für die damaligen Menschen genutzt wurde, doch gegenwärtig geht man davon aus, dass alle bisherigen Funde vermutlich erst aus dem Mittelalter stammen https://www.externsteine-info.de/externsteine-erleben/externsteine/raetselhafte-anlagen/

Woher ich das weiß:Hobby

Es gab früher dei Eigenheit, daß alles, was man nicht erklären konnte als Kult oder Religion und Gegenstände als kultisch oder religiös bezeichnet wurden.

Ansonsten siehe Neugier4711

Nein.

Die Nazis haben dort alles ausgebuddelt aber nichts gefunden .