Warum können Franzosen einfach keine Fremdsprachen?

11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Nicht nur mit französischem Akzent, sondern einfach falsch: neben "Cluun" auch "Diskuunt, müffin" und Andere. "week-end" wird konsequent falsch geschrieben. Und so ist es: Wenn Du es richtig aussprichst, versteht Dich keiner.

Natürlich kenne ich auch Franzosen, die ordentlich englisch sprechen - aber das ist die Ausnahme.

Die Aussage "Franzosen können einfach keine Fremdsprachen" ist in dieser Absolutheit ein glattes Vorurteil.

Ebenso wie Millionen von Franzosen wirst du Millionen von Deutschen, Amerikanern, Chinesen oder Menschen sonstiger Nationalitäten finden, die keine Fremdsprache in akzeptabler Qualität beherrschen, oder die einen scheußlichen Akzent haben.

Ich glaube, dass die völlige Ignoranz jeglicher Fremdsprache unter den US-Amerikanern weiter verbreitet ist als unter den Franzosen.

Einer meiner Kollegen ist Franzose und beherrscht durchaus die deutsche und englische Sprache.

Die französische Sprache an sich hat keine Eigenschaften, die den Muttersprachler in besonderer Weise daran hindern würden, eine Fremdsprache zu lernen.

Solche Schwierigkeiten würde ich eher bei nicht-indoeuropäischen Sprachen sehen, deren Grammatik und Satzbau völlig von den indoeuropäischen Konzepten abweicht. Wenn man z.B. von einer Sprache herkommt, in der es für Verben keine Konjugationen gibt, und bestimmte Zeitformen (Tempi, wie z.B. Perfekt) nicht existieren, tut man sich bestimmt schwerer damit, Verben in die jeweils richtige Form zu setzen.

Auch die Vokalvielfalt ist im Französischen ziemlich gut ausgeprägt. Mit ä, ö und ü gibt es keine Ausspracheschwierigkeiten. eine gewisse Schwierigkeit gibt es wohl bei der Aussprache von deutschen und englischen Diphthongen, wie du mit deinen Beispielen "clown" und "cake" angedeutet hast. Aber ich bin mir sicher, dass auch die Mehrzahl der Deutschen das Wort "cake" so aussprechen, dass man genauem Hinhören wird feststellen können, dass sie keine Briten sind.

Franzosen ist es nach französischem Gesetz verboten, akzentfrei zu sprechen, damit man sie auf der ganzen Welt als Franzosen erkennt.

Das hat historische Hintergründe....

Franzosen können sehr wohl Fremdsprechen, aber da man sich für "la grande natione" hält wird eben nur französisch gesprochen, schau mal wie es in Deutschland um 1940 rum war, da wollte auch niemand Englisch sprechen obwohl es viele konnten ;-)


Novalis1  19.04.2012, 10:36

Erstens fühlen sich die Franzosen schon lange nicht mehr wie die "grande Nation" (ohne e bitte), zweitens ist die Parallele mit dem Detuschland der 40er Jahre nicht nur absolut falsch, sie zeugt auch von einer stupenden Tendenz zu trivial-unhistorischen Gleichsetzungen.

0
bonnechance 
Fragesteller
 19.04.2012, 15:39
@Novalis1

Hmm..ich denke auch nicht, dass es an der "Grande Nation"-Sache liegt. Klar, dass muss man schon sagen, die Franzosen beziehen sich noch viel auf die Zeit damals, wie z.B. fanden viele es nicht so gut, dass Merkel und Sorkozy sich so gut verstanden haben...überall und dauernd wurden Witze gemacht, "wann denn Merkel wiedermal Frankreich besetzen würde?" - N'importe quoi!!!!!

Au$erdem, ist klar, dass es Franzosen gibt die deutsch sprechen (vor allem im Elsass!! Da sprechen sie oft besser deutsch, als wir knapp hinter der deutschen Grenze französisch!!). Und auch englisch!

Aber der grö$te Teil spricht sehr viel schlechter oder kaum englisch und ich will auch gar nicht wieder davon anfangen, dass es auch Deutsche gibt die schlecht in Fremdsprachen sind! Nur die Franzosen sagen hier von sich selbst, dass sie schlecht in Fremdsprachen sind (und das alle ausländischen Austauschschüler immer sofort Klassenbeste in den Fremdsprachen werden), aber warum also ist das so?

Sie haben eine Schulform, die vor allem am Anfang sehr viel strenger ist als bei uns..etc. Also warum bittte?

0

Also es liegt denke ich zu einem Teil am Unterricht, da wird weniger aufs mündliche gelehrt. Zum anderen Teil ist English nunmal eine gemanische Sprache und der Deutschen etwas verwandter. Dafür ist es für Franzosen leichter Spanisch und Italienisch zu lernen. Desweiteren wollte ich noch erwähnen,dass der deutsche Akzent im Englischen bestimmt auch recht stark ist, nur fällt uns das nicht auf.