Welche Zeit war die beste in Deutschland?

Das Ergebnis basiert auf 66 Abstimmungen

1970-1980 30%
2000-2010 21%
1990-2000 17%
2010-jetzt 15%
1980-1990 8%
1960-1970 6%
1949-1959 3%

14 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
1970-1980

Das waren für mich die besten Jahre!

Die Menschen haben noch miteinander kommuniziert, die Kinder waren sozialisiert und die Männer hatten Arbeit. Mit dieser Arbeit haben sie meist genug verdient, dass die Frau zu Hause bei den Kindern bleiben konnte. Schlüsselkinder gab es kaum.

Es hatte zwar nicht jeder ein Auto und Urlaub war auch selten mal drin und wenn, dann irgendwo in Deutschland. Man hatte im Vergleich zu heute nicht viel, aber die Menschen waren zufriedener.


Keksdieb86  28.02.2023, 23:55
die Männer hatten Arbeit.

Arbeitslosigkeit 1974: 4,7%

Arbeitslosigkeit 2022: 5,8%

Viel getan hat sich da nicht, wo ist dein Punkt? Hier ist wieder viel Verklärung am Werk... Du glaubst vermutlich auch, mit dem € sei alles doppelt so teuer geworden, was?

0
2010-jetzt

Früher war nicht alles besser.

Manche Menschen träumen davon, wollen dass es wieder so wird wie es früher auch nicht war.

Früher durfte man Autofahren ohne Gurt und es stand noch kein Blitzer an jeder Ecke. Ist das ein Nachteil?

Ansonsten fällt mir nur ein, dass die politische Lage angespannter war, selbst im Vergleich mit dem russischen Überfall auf die Ukraine ... kubakriese, Vietnam, kalter Krieg, Pol Pot, oder Amin... war auch nich besser.

Unser Wohlstand ist stetig gewachsen, die letzen Jahrzehnte nur langsam, aber das heisst wir stagnieren auf Höchststand.

Die Medizin hat Fortschritte gemacht, die Technologie: computer, handies, TV Autos, alles will keiner tauschen mit dem was wir noch vor 10 oder 20 jahren hatten... also was soll nicht heute besser sein ?

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

M3199  01.03.2023, 01:41

Ich weiß jetzt nicht wo es für Deutschland sicherheitspolitisch in den 1990er und 2000er Jahren schlechter aussah, dazu die Pandemie, die Inflation, die innere Sicherheit hat sich zunehmend verschlechtert, die stark angestiegenden Mietpreise, die angespannte Energieversorgung. Dazu kommt momentan eine größer werdende Spaltung unserer Gesellschaft.

Das Internet bietet sehr viele Vorteile, bringt jedoch auch Nachteile mit sich. Der technische Fortschritt ist enorm, aber den hätte ich nicht gekannt, wäre ich früher geboren und von daher wäre mir das auch egal gewesen.

TV und ein eigenes Auto habe ich nicht, werde ich mittelfristig auch nicht benötigen. 1995 zum Beispiel wäre ich auch zufrieden mit den Autos von 1995 gewesen. Luxus ist sehr schön, aber da sind mir grundsätzliche Dinge wichtiger.

Der kalte Krieg ist bedrückend gewesen, aber die Situation in Osteuropa aktuell ist schlimmer als die Situation als es noch nicht die kriegerische Auseinandersetzung gegeben hat, die es aktuell gibt.

0
cybersenior  01.03.2023, 09:37

Technologisch magst Du Recht haben. Aber hat der technologische Fortschritt nicht auch den Kommerz und unsoziale Verhaltensweisen befeuert?! Den Markenzwang unter der jungen Generation, die niedrigen Hemmschwellen für Hasskommentare.?

Es gab eine Zeit, in der junge Menschen genau das Gegenteil der älteren sein wollten. Ausstieg aus dem Konsumdenken - mein Nachbar fährt einen VW - da brauch ich schon einen BMW. Auch wesentliche Teile der damaligen Pop-Musik entwarfen ein protestierendes Gegenmodell. Das war nicht immer alles vernünftig, aber es half eine eigene Identität zu entwickeln.

Heute hat die junge Generation die alte glatt überholt in ihrem Streben nach Konsum: Markenklamotten, das neueste Samsung-Smartphone. Je mehr Features, je mehr Komfort, desto begehrter. Ob die heutige Gegeneration damit glücklicher ist als frühere ? (mal abgesehen von den Kids Fridays for future)

0
juergen63225  01.03.2023, 17:49
@cybersenior

Mobbing geht auch ganz ohne Internet und soziale Medien .. kann ich aus eigener Erfahrung berichten.

Die Kriminalitätsstatistik sagt das sowohl Einbrüche wie Gewaltdelikte nie so hoch waren wie in den 50ger bis 70ger Jahren. Soviel zum Thema innere Sicherheit.

Dass heute Autos für die junge Generation an Bedeutung verloren haben und durch Handies und Klamotten ersetzt sind ist nur ein Wechsel der Fetische :-)

Und gegen die Wohnungsnot nach dem Krieg haben wir heute nur ein Luxusproblem, die Mieten kosten (Ausser in angesagten Grossstädten) prozentual nicht mehr als damal vom Einkommen. Heute jammert man über steigende Preise, damals hat man sich viele gar nicht leisten können. Meine Eltern sind in den 50zigern auf Hochzeitsreise mit der Bahn an die Nordsee gefahren, das Bahn-Ticket hat jeweils einen halben Nettolohn gekostet. Das kostet heute ein Ticket nach Newyork, vielleicht sogar nach Australien ... Ein Auto konnten sie sich mit 40 leisten, und mein Vater war mittlerer Beamter, also kein Mindestlohnempfänger. Der Wohlstand kam erst später.

Auch die Fortschritte der Medizin sind kaum jemand bewusst. Antibiotika kamen erst im Laufe der 50ger Jahre nach Deutschland, davor ist man an Lungenentzündung, einem zu spät behandelten Weisheitszahn oder an einer Wundinfektion gestorben. Hüftgelenke zu implantieren gabs erst in den 80gern .. davor landetet die Oma im Rollstuhl bei einem Sturz mit 80. Heute ist das Routine und die Menschen gehen nach 2 Wochen zu Fuss aus dem Krankenhaus.

Früher waren manche Krebsarten ein Todesurteil mit Lebenswartungen unter einem Jahr. Heute lebt man noch 10-20 Jahre nach Brustkrebs oder Lungenkrebsdiagnose. Mit milderen Chemos und Antikörper-Therapien. Kostet alles, aber wird können es uns offenbar leisten. Und werden immer älter und dabei auch immer länger fit.

0

n Deutschland gab es seit 1949 verschiedene Phasen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung, von denen einige besonders positiv waren. Hier sind einige Beispiele:

  1. Die Nachkriegszeit und das Wirtschaftswunder (1949-1960er): Deutschland erlebte in dieser Zeit einen rasanten wirtschaftlichen Aufschwung, der als "Wirtschaftswunder" bekannt wurde. In den 1950er und 1960er Jahren stieg das Wirtschaftswachstum stark an, was zu einem Anstieg des Lebensstandards und zu einem wirtschaftlichen Aufholprozess gegenüber anderen westlichen Ländern führte.
  2. Die 1990er Jahre: Nach der Wiedervereinigung 1990 gab es eine Phase der wirtschaftlichen Stabilisierung und des Wachstums in Deutschland. In dieser Zeit wurden viele Investitionen getätigt, um die wirtschaftliche Infrastruktur in den neuen Bundesländern aufzubauen. Gleichzeitig wurde die deutsche Wirtschaft internationaler und exportorientierter.
  3. Die 2010er Jahre: In den 2010er Jahren erlebte Deutschland eine Phase des stabilen wirtschaftlichen Wachstums und der niedrigen Arbeitslosigkeit. Die deutsche Wirtschaft war in dieser Zeit stark exportorientiert und profitierte von der weltweiten Nachfrage nach deutschen Produkten. Gleichzeitig wurden in Deutschland viele soziale Reformen und Maßnahmen zur Förderung von Bildung und Forschung durchgeführt.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es in jeder dieser Phasen auch Herausforderungen und Probleme gab, wie z.B. Umweltverschmutzung, soziale Ungleichheit oder politische Spannungen.


iqKleinerDrache  26.02.2023, 18:36

naja ab 1949 wars doch mau ... alles zerstört. jeder baute nur auf. männer viele tot. usw. nicht so erstrebenswert.

1990er Jahre kann ich mich an hohe arbeitslosigkeit erinnern weil großfirmen ins ausland abgewandert sind.

2010er war ganz ok ... zumindest bis ende 2019. aber danach unter aller sau ... bis jetzt

0
Powerzen  26.02.2023, 19:02

Hört sich an, als wäre es von ChatGPT geschrieben 😂

1
1970-1980

Wirtschaftlich und gesellschaftlich verläuft nicht immer "synchron"....

Ich (69) hab die Zeit ab 1968 gut in Erinnerung und zwar gesellschaftlich (wirtschaftlich war mir nicht so wichtig).

Warum

Um von A von B zu kommen, hab ich den Daumen rausgestreckt. Die nächste Ente (2CV)oder (VW)Käfer hat angehalten. Reisen hat so Spaß gemacht, einmal bis Griechenland in knapp 2 Tagen.

Dabei einen Ami-Schlafsack für 40 D-Mark und ein kleines Zelt als mobiles Zuhause, bezugsfertig in 5 Minuten. (Wenn ich dies heute Jugendlichen vorschlage zeigen sie mir den Vogel).

Die warmen Abende gerne am Seeufer mit Nacktbaden nach Mitternacht vor dem Schlafengehen um 3 Uhr früh. Irgendjemand hatte sicher eine Gitarre dabei....

Es gab noch keine asozialen Smartphones - statt digitale gab es dafür noch mehr "analoge" live Kontakte...


2000-2010

Dort war ein tolerantes Zusammenleben noch möglich.

Und zwar ohne Nazis, generell stark rechte Menschen, aber auch ohne Parteien, die nicht einsehen, dass vieles in der Integration von Ausländern versäumt wurde (was meines Erachtens nach einer der Wurzeln von solchen Parteien wie der AfD ist, wodurch ich durchaus nachvollziehen kann, warum sowas gewählt wird).

Und man hatte wichtigere Diskussionen, als „Transsexuell“, „AfD & Linke“ und Vegetarier wurden auch eher toleriert.