Wieso Tragen unsere Feuerwehrleute nun auch die Farbe Besch?

9 Antworten

Ich persönlich trage die schwarze und kann die oft genannten Nachteile nur bestätigen forallem die nicht sichtbaren Verunreinigungen was mir aber viel mehr sorgen macht ist die Behauptung das man Brand löcher visuell schwer feststellen kann! Zudem glaube ich das mit der neuen sand Farben Einsatz Kleidung zwar besser ist aber es damit ähnliche ( z.B. Schätzbarkeit im Straßenverkehr) oder ganz andere wie die schlechte Sichtbarkeit von Verschmutzungen ( z.B. Sand) geben wird. Achja in den USA gibt es zwar teilweise schwarze und Sand Farbe Kleidung aber nach meinem wissen ist dort gelbe Einsatzkleidung am weitesten verbreitete und das ist auch richtig so. In Niedersachsen ist vielerorts noch die orange Feuerwehrjacke präsent die ist zwar älter leist aber meiner Meinung nach eine bessere Performance. Mein Fazit ich wäre dafür das neue Jacken wieder orange werden

Wichtig ist, dass die Feuerwehr-Schutzbekleidung funktionell ist.

Wie das ausgestaltet werden soll, gibt die Norm DIN EN 469 vor. Daraus wurde für Deutschland die "Herstellungs- und Prüfbeschreibung für eine universelle Feuerwehr-Schutzbekleidung (HuPF)" abgeleitet. Die einschlägigen Unfallversicherungs-Richtlinien verweisen wiederum darauf.

Die Farbe ist dabei nicht vorgegeben, die Richtlinien erlauben auch verschiedene Stoffe. Es kann jedoch sein, dass es sonstwelche Vorgaben für die Farbe der Einsatzbekleidung gibt (bundeslandspezifisch oder feuerwehrintern).

Jetzt kann es sein, dass jemand an entscheidender Stelle die helle Farbe lieber mag, es kann sein, dass man sich für ein anderes Gewebe entscheidet, dass nun mal in der hellen Farbe produziert wird, vielleicht hat man nur ein besonders günstiges Angebot gefunden oder es kann tatsächlich sein, dass jemand das Design der US-Schutzanzüge einfach cool findet. Solange diese Kleidung die o.g. europäischen Normen und Unfallversicherungs-Richtlinien erfüllt, ist es auch egal, wie die aussehen.

Ich kenne das eher von privaten Vereinen/Firmen, die irgendwas mit Feuerwehrarbeit zu tun haben - Schulungsanbietern o.ä., damit sich die Trainer etwas von den Lehrgangsteilnehmern abheben oder aber aus einfachen Marketinggründen (oder eben, weils "cool aussieht"). Ich persönlich finde das (coole?) Aussehen dabei aber nebensächlich.

Für konkrete Angaben musst Du den fragen, der an der Beschaffung beteiligt war. Welche Feuerwehr betrifft das denn?

Achja: die Farbe wird "Beige" geschrieben!

Es hat erstens den Grund das man diese farbe besser bei Nacht sieht als die Schwarz/Blaue Einsatzkleidung, sie ist leichter und angenehmer zu tragen aber es ist nicht bewiesen das sie mehr aus hält!

aaaaaalllllssssooo, jezt kommt mal wieder der fachmann: wie schon richtig gesagt, gibt es in de die hupfdiese sagt, welche temperatur die kleidung aushalten muss und so weiter. genauso steht, meines wissens nach drin, welche menge an gelben reflektorstreifen drin sein müssen. mehr steht zu farbe, oder zum material net drin. die farbe ist unwichtig, sie könnte theoretisch auch grün, braun, brenzlig sein. die besagte kleidung, welche gelb ist, besteht aus diesem bereits genannten stoff, da dieser noch hitzebstädiger ist, als die stoffe ind den anderen klammotten (z.B. Nomex) auch in der usa gibt es schwarze schutzkleidung. das ist immer herstellerabhängig, und welchen hersteller gewählt wird, entscheidet die werführung. die einzige deutsche feuerwehr, von der ich weiß, das sie seit einiger zeit auschließlich diese beige kleidung benuzt, ist Pinneberg nördlich von hamburg.

MFG sebbel Feuerwehrmann aus St.Ingbert, Saarland

p.s. ich weiß, mein rechtschreibung ist krauenhaft, aber ich hab grad null bock, das zu korrigieren

die "neue Farbe" ist im Einkauf wesentlich günstiger. das war der Grund. ob die neue Bekleidung lange "ansehnlich" bleibt...das werden wir sehen.