Wieviel kostet die Mitgliedschaft in einem Chor?

6 Antworten

Auch wenn der Thread schon etwas älter ist, wundern mich doch die Aussagen hier. Es gibt bei dem Thema eigentlich nur die Unterscheidung zwischen kirchlichen (institutionellen) Chören und freien Chören (Vereine oder anderes). Kirchliche Chöre haben oftmals tatsächlich keinen Beitrag, da alle Ausgaben über die Kirchen bezahlt werden (Dirigent, Noten etc.). Bei allen anderen Chören werden diese Ausgaben privat finanziert. Das funktioniert aber fast ausschließlich über Mitgliedbeiträge, Spenden und Konzerteinnahmen. In der Regel liegen die Mitgliedsbeiträge bei 50-100 € im Jahr und reichen meist nicht annähernd aus, um alle Kosten zu decken. Daher werden auch teilweise noch Zusatzausgaben fällig, z.B. bei Workshops oder ähnlichem. Die obigen Aussagen, des kostenlosen Hobbys Chorsingen kann ich nicht nachvollziehen und können sich m.E. nur auf Kirchenchöre beziehen.

Zunehmend mehr Chöre im Pop-/Jazz Bereich (und das ist die wachsende Branche) haben professionelle Chorleiter, die das studiert haben und teilweise besser, weil spezifischer, ausgebildet sind, als Kirchenmusiker. Die wollen natürlich auch was verdienen.

Die meisten Chöre sind kostenlos, nur wenige erheben Beiträge. Wende dich doch mal an deinen Bezirkskantor (über die Pfarrgemeinde), der kennt auch viele weltliche Chöre, wenn's nicht der Kirchenchor sein soll. Auf dem Rathaus kennt man auch die sozialen Gemeinschaften wie Sportvereine, Hobbygruppen und eben auch musizierende Gemeinschaften. Oder frag doch mal in deinem Bekanntenkreis, irgendjemand singt immer in einem Chor...;D

Ach ja: Welche Art von Chor darf's denn sein? Gospel-, Kirchen-, Klassik-, Volkslieder-, Pop-, Jazz-,...

Woher ich das weiß:Hobby – Ich singe in zwei Chören. Es gibt nichts Schöneres...

britishsubject6 
Fragesteller
 18.11.2013, 08:40

Wow, darüber habe ich noch garnicht nachgedacht ehrlich gesagt. Aber die Tipps sind gut, grade der mit dem Rathaus! Vielen vielen Dank :)

0

Wieviel kostet die Mitgliedschaft in einem Chor?

Meistens nichts. Aber es kommt darauf an, in welchem Chor du singen möchtest.

Der Leiter eines Kirchenchores (Kantorei o.ä.) bekommt sein Geld von der Kirche, wird also letztlich auch von Kirchensteuer finanziert.

Der Leiter eines Liederkranzes oder Gesangsvereins oder wie auch immer man das nennt, bekommt sein Geld entweder von der Stadt oder eben von einem Verein. Bei einem Verein wird i.d.R. ein Mitgliedsbeitrag fällig. Oft ist die Mitgliedschaft optional.

Deine Möglichkeiten hängen also vor allem davon ab, was du singen möchtest. Geistliche Chorwerke, Gospel oder Pop und Volksliedergut? Selbstverständlich kann auch ein Gesangsverein das Weihnachtsoratorium aufführen, aber die Wahrscheinlichkeit, dass du das in einem Kirchenchor findest, ist natürlich deutlich höher.

So ist das auch mit der Qualität. Ein Kirchenmusiker (A oder B) hat ein langjähriges Hochschulstudium hinter sich. (Wenn es sich jetzt nicht gerade um den Dorfkirchenchor handelt, der von einem Hobby-C-Musiker dirigiert wird...) Das soll natürlich nicht heißen, dass Chorleiter von nicht-kirchlichen Laienchören selbst auch Laien sind. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass du da jemanden findest, der keine professionelle Ausbildung hinter sich hat, ist eben höher.

Also: Kirchenchor kostet was. Aber das merkst du nicht, weil das in deiner Kirchensteuer mit drin ist. Gesangsverein kostet auch was, aber nicht besonders viel.

Das ist von Chor zu Chor sehr unterschiedlich. Einfach mal bei den Chören, die dich interessieren, nachfragen.

Hallo :D Das komt ganz darauf an in was für einem Chor du bist. Kirchen-Chore sammeln meistens nur spenden für die Kirche oder sparen gemeinsam für eine

Chorreise

Bei einem Vereinschor kann es gut möglich sein, dass man monatlich einen gewissen Monatsbeitrag zahlen muss. Die höhe des Beitrags kann von Verein zu Verein varieieren. Ich hoffe ich konnte dir hiermit ein wenig helfen! MfG