Diskriminiert die Deutschland-Flagge während der EM Ausländer:innen?

Während der Fußball-Europameisterschaft (EM) erlebt man in Deutschland ein auffälliges Phänomen: Überall wehen die schwarz-rot-goldenen Fahnen, die Häuser, Autos und öffentliche Plätze schmücken. Doch was für viele als Ausdruck patriotischer Unterstützung der deutschen Nationalmannschaft erscheint, kann für Ausländer:innen diskriminierend wirken.

Zunächst könnte die massive Präsenz der Deutschland-Flagge das Gefühl der Zugehörigkeit und Akzeptanz untergraben. Menschen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland leben, könnten sich ausgeschlossen fühlen, wenn die nationale Symbolik so stark betont wird. Die Botschaft, die vermittelt wird, ist klar: Dies ist ein Moment, in dem sich das Land auf sich selbst besinnt, und für diejenigen, die nicht ethnisch Deutsch sind, könnte das bedeuten, dass sie nicht wirklich dazugehören.

Hinzu kommt, dass die deutsche Flagge bei vielen Menschen mit Erinnerungen an Nationalismus und Exklusion behaftet ist. Besonders in einem Land mit einer Geschichte wie Deutschland kann die übermäßige Zurschaustellung nationaler Symbole leicht missverstanden oder als bedrohlich empfunden werden. Für manche Ausländer:innen kann dies an Zeiten erinnern, in denen sie oder ihre Vorfahren unter ähnlichen Symbolen ausgegrenzt oder verfolgt wurden.

Auch in der Gegenwart birgt der übertriebene Gebrauch der Deutschland-Flagge die Gefahr, nationalistische und fremdenfeindliche Tendenzen zu verstärken. Es besteht das Risiko, dass manche Menschen den Patriotismus zur EM mit einem übertriebenen Nationalismus verwechseln, der ausländische Bewohner:innen und Besucher:innen einschüchtern oder sogar diskriminieren könnte. Gerade in der aufgeheizten Atmosphäre eines Fußballturniers können solche Gefühle leicht hochkochen und in intolerantem Verhalten münden. [wie in Sylt!]

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die allgegenwärtige Präsenz der Deutschland-Flagge während der EM für viele Menschen, die nicht ethnisch deutsch sind, als diskriminierend empfunden werden kann. Sie kann das Gefühl der Nichtzugehörigkeit verstärken, historische Wunden aufreißen und gegenwärtige nationalistische Strömungen befeuern. In einer Zeit, die eigentlich durch sportliche Fairness und internationalen Zusammenhalt geprägt sein sollte, könnte dies ein Zeichen für eine tiefere, ungelöste Spannung innerhalb der deutschen Gesellschaft sein.

Diskriminiert die Deutschland-Flagge während der EM Ausländer:innen?

...zur Frage

Ich finde deine Beiträge hier schon immer sehr amüsant, weiß nicht, ob du das ernst meinst^^

Aber gut.

Ich denke, es ist kein Problem, dass IN DEUTSCHLAND bei einer EM, die IN DEUTSCHLAND stattfindet DEUTSCHLANDFAHNEN wehen. Wie immer steckt deine Frage voller Unterstellungen, Pauschalisierenden und teils auch Falschinformationen. Mir ist kein Migrant/Deutscher mit Migrationshintergrund bekannt, der sich durch die Deutschlandflagge diskriminiert fühlt. Zudem steht es jedem frei eine beliebige Fahne zu hissen. Und da in Deutschland eben - verwunderlicherweise... - sehr viele Deutsche leben, hissen die nun mal ihre Flagge. Hier hängt sonst nie auch nur eine einzige Fahne, da ist das auch absolut nichts nationalistisches, was die Demokratie und die Sicherheit Europas und darüber hinaus bedroht - wie es schonmal war.

Du greifst übrigens schon wieder auf Vergleiche unterster Schublade zu, Nazi Zeiten mit einer harmlosen EM und paar DE Fahnen zu vergleichen ist eindeutig einer zu viel. Den Menschen und ihren Vorfahren ist schlimmes geschehen, das für deine populistische Frage zu missbrauchen ist nicht nur fragwürdig sondern ekelhaft!

...zur Antwort
Ich gehe nicht wählen (Geh wählen, wenn es vom Alter passt!)

..., da es vom Alter nicht passt (15).

Aber ich kann dir trotzdem sagen, wieso die AfD so beliebt ist - vor allem bei Jugendlichen mit Platz 1 in den Umfragen!

Dazu eine kleine Geschichte aus meiner persönlichen Erfahrung:

Wir waren auf einem netten Fest, 40 Kilometer entfernt. Wir sind in einer Gruppe mit 12 Leuten mit Zug hingefahren, Abends mussten wir auf Grund arbeiten am Gleis mit dem bus zurückfahren. Hinter uns waren 5 Kinder, circa 12 Jahre alt, die die ganze Zeit rumgebrüllt haben (sich beleidigt, "Allahu Akbar" etc) und sich im Bus geschubst haben usw. Das ganz normale Program also. Da die Busfahrt durch die langsame Strecke 1h gedauert hat, den Mädchen in der Gruppe aufs brutalste in den Ausschnitt geschaut wurde etc haben wir gesagt sie sollen sich verpissen. Ab da war ende Gelände. haben die ganze fahrt beef gehabt, waren mies respektlos gegenüber uns etc. Haben dann festgestellt, dass es dann nicht verwunderlich ist, wenn so viele Leute AfD wählen. Das sind Leute, die den fleißigen, arbeitendenTeil der Menschen mit Migrationshintergrund so in Dreck zieht.

Das jetzt mal die Kurzzusammenfassung. Jugendliche, die viel unterwegs sind, erleben sowas ständig. Irgendwelche Türken/Araber, die sich respektlos und ekelhaft gegenüber Frauen/Mädchen verhalten gehören zum normalen Alltag - etliche Erfahrungsberichte aus erster Hand gehört.

Viele sind nicht mit allen Themen und Anliegen der AfD konform, aber viele sehen in dieser Partei den einzigen Ausweg aus dem Migratuonspolitk, da man dort kein Blatt vor den Mund nimmt, was Abschiebungen/Grenzkontrollen etc angeht.

Ob die AfD die Lösung ist wage ich als CDU/CSU Sympathisant zu bezweifeln, die werden vermutlich über einen Sieg genauso verwundert sein wie die grünen über ihre Regierungsbeteiligung!

...zur Antwort

Dürfen oder nicht dürfen...

Vermutlich nicht, da "Sicherheit" etc

Aber wir hatten von Sandwichmaker bis Wasserkocher alles dabei^^
Es darf halt nichts anfangen zu brennen, keine Verletzten/Toten geben und ihr dürft keinen Kurzschluss verursachen. Bei uns haben das die Lehrer nicht mitgekriegt, einfach machen!

...zur Antwort

Rhetorik ist so verdammt wichtig. Deshalb würde ich das Problem angehen, Bücher hinbezüglich Rhetorik, Selbstbewusstsein etc kaufen

Bei mir persönlich war das nie ein großes problem, da ich da das "Rede Talent" meines Vaters geerbt habe, der ein großartiger Erzähler ist und mit verschiedensten Menschen ein gutes Gespräch aufbauen kann. Zudem wurde durch meine Grundschullehrerin viel wert darauf gelegt, deswegen wurde mir sowas schon früh mitgegeben.

Ich würde dir zudem zu einem Rhetorik Kurs raten!

...zur Antwort

"Sachliche Romanze" von Erich Kästner, da kann man viel interpretieren und schön vortragen.
Andernfalls "Erinnerung an die Marie A." von Bertold Brecht. Hat 24 Verse, ist vom Sinn her ähnlich.

Schön an den beiden ist, dass sie von zwei bekannten Schriftstellern stammen, die Liebe aus einem eher traurigem Blickwinkel Betrachen bzw darauf zurückblicken und Bezg. Interpretationen/Analyse viel bieten.

Wenn du was bezüglich Deutungshypothese/Interpretation brauchst, einfach melden. Musste beide schon machen...^^

...zur Antwort

Nein, da ist niemand reif. Aber Grüne/SPD etc dachten, es wäre für sie von Vorteil, da sie junge, grün eingestellte Wähler gewinnen können.

In der CSU freut man sich über diesen Fehlschlag, schließlich sind sie die 2. beliebteste Partei bei den Jüngeren. Insgesamt ist die Aktion wohl ein Schuss ins eigene Knie.

Und, es wird extrem paradox: Ein Türke aus dem Bekanntenkreis - extrem ungebildet, ohne Perspektive und größtenteils in einer Parallelgesellschaft - meinte, dass er heute AfD wählen werde. Die "Mission des Tages" hat er laut Post schon vollbracht. Er ist sich bewusst, dass das aus seiner Sicht Quatsch ist - findet es aber spaßig.

Insgesamt betrachtet: Herabsetzung des Wahlalters ist Unsinn - das darf auf Bundesebene auf keinen Fall kommen!

...zur Antwort

Anhand von 3 Sätzen lässt sich das nicht beurteilen, prinzipiell spricht aber nichts dagegen...

...zur Antwort

Weil man Deutsch als Fach nicht bis sehr wenig lernen kann. Entweder man ist sprachlich gewandt, hat einen großen Wortschatz und hat etwas Fantasie oder eben nicht. Ich persönlich stehe in Deutsch auf einer 1, ich kann das Fach und die geforderten Kompetenzen. Viele aber nicht.

Wenn man halt einfach keine Erörterung oder Analyse schreiben kann, dann kann man es nicht.

...zur Antwort
Ja

Mehr oder weniger schon. Es gibt heutzutage im Vergleich zu früher durch Internet, kostenlose Angebote vieler Institutionen etc eigentlich noch mehr Möglichkeiten, unabhängig von seinem Hintergrund, es zu etwas schaffen.

...zur Antwort