Die sichere Speicherung der Fingerabdrücke im Ausweisdokument hat in keinem Fall Bezüge zur Fingerabdruck-Datenbank der Polizei beziehungsweise der Strafverfolgung.

https://meineverwaltung.nrw/leistung/99008004054001

...zur Antwort

Die Frage müsste lauten, wieso darf das Gericht nicht alles erfahren, was zu einem korrekten Urteil gehört? Und die RV ist auf Anfrage des Gerichts sogar verpflichtet das mitzuteilen.

Anders herum, angenommen du würdest wesentliche Teile verschweigen und es kommt später heraus, dass du dadurch einen Geldwertevorteil unberechtigt erlangt hast. Was wäre das? Sozialleistungsbetrug und Prozessbetrug.

...zur Antwort

Ich denke sowas geht nicht klar, weil man von Anfang an des Aufenthalts in Deutschland seine alte Kultur ablegen sollte

Das ist deine Meinung, aber nicht die von allen.

Assimilation ist negativ belegt. Es bedeutet die vollständige Auflösung und Integration aller Bestandteile in diesem Fall in ein großes Ganzes. Jeder hat das Recht auf sich selbst und auf seine Herkunft stolz zu sein. Genauso wie du das Recht hast jugendliches Gockelgehabe von offenbar muslimischen Jugendlichen als ungebührlich zu empfinden. Die haben es nicht leichter, im Gegenteil. "Sie kommen aus patriarchatischen Ländern" war bis vor kurzem noch eine Entschuldigung für Vieles. Tatsächlich müssen sie sich mit der Rolle des Mannes nun zweimal zurecht finden, im Elternhaus wird ihnen oft etwas anderes vorgelebt als sie nun tatsächlich sehen. Zudem sind oft die Zukunftsperspektiven schlecht. Das fällt nun besonders auf, da es deutlich mehr als früher sind.

Das Recht endet natürlich, insoweit hast du recht, wenn Normen und Gesetze unseres Landes beeinträchtigt werden, aber nicht die Meinung einzelner.

...zur Antwort

Ein Laienforum gibt keine "Rechtsauskünfte".

Du findest online, wenn du suchst, passende und vermutlich straffreie Antworten zur Genüge.

Eine Antwort kann niemals "allgemein" gegeben werden. Die Beurteilung einer Geschichte hängt immer vom Einzelfall ab und vor allem auch vom Kontext.

...zur Antwort

Du wendest dich an die Verkäuferin. Die ist in der Pflicht nicht du und sie ist dein Ansprechpartner. Sie muss dir die Jacke liefern, es gibt einen Kaufvertrag.

Anzeige? Weswegen? Wenn sie einen Bürofehler gemacht hat, heißt das noch lange nicht, dass es eine Straftat ist. Gib ihr wenigstens Gelegenheit ihren Schaden wieder gutzumachen, sie gibt den Fehler ja zu.....

...zur Antwort

Du wendest dich an deine Krankenkasse. Dort bekommst du die Sozialversicherungsnummer. Du bist 19, wie ich sehe.

Sorry, aber das kommt mir komisch vor. Arbeiten ohne Sozialversicherung...

Auszug:

Eine kurzfristige Beschäftigung liegt vor, wenn die Beschäftigung von vorneherein auf nicht mehr als drei Monate oder insgesamt 70 Arbeitstage im Kalenderjahr begrenzt ist und – sofern das Entgelt 538 Euro im Monat übersteigt – nicht berufsmäßig ausgeübt wird.

(das soll wohl so nicht der Fall sein, oder?)

https://www.bmas.de/DE/Soziales/Sozialversicherung/Geringfuegige-Beschaeftigung/kurzfristige-beschaeftigung-art.html

...zur Antwort

Wieso empfindest du eine Ablehnung als eine Blamage. Wer es nicht versucht der blamiert sich selbst, er hätte ja etwas erreichen können.

...zur Antwort
Rechte

Bis das passiert gibt es eine lange, sehr lange Vorgeschichte. Wieso fragst du, ob sie das darf und erwähnst nicht, was sie dazu getrieben hat. Das kommt doch nicht von ungefähr.

und einige andere Antworten aus dem Forum dazu

https://www.gutefrage.net/frage/darf-meine-mutter-mir-die-tuer-aushaengen

...zur Antwort

Die Frage wird immer dann gestellt, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist und kann bei einer Straftat nie endgültig beantwortet werden. Es ist nämlich immer eine Einzelfallentscheidung.

Die Strafzumessung obliegt verschiedenen Voraussetzungen. Dazu gehört neben der oder den Straftaten das Alter des Täters (JGG?), die Sozialprognosen (fester Wohnsitz, wie lange – fester Arbeitsplatz bzw. regelmäßige Schulbesuche ohne weitere Vorfälle wären von Vorteil. Zusammengefasst: ist die Zukunftsaussicht eher positiv oder nicht.)

Dann kommt es auf Vortaten an, wurde der Täter schon mehrfach angezeigt oder sogar verurteilt, wurde er sonst auffällig und hat er versucht einen möglichen Schaden aktiv wieder gut zu machen. Und nicht zuletzt kommt es auf den Eindruck vor Gericht an.  

Beim Jugendrecht ist der Gedanke einer erzieherischen Maßnahme vorrangig. Dies gilt natürlich nur bis zu einem bestimmten Rahmen.

Da es sich um einen wiederholten Straftatbestand handelt und es diesmal nicht um einen Kleinbetrag ging ist es sehr wahrscheinlich, dass es eine staatliche Reaktion gibt. Sozialstunden sind sicherlich drin, je nachdem was noch so verschwiegen wurde und was ich nicht wissen kann.

...zur Antwort

Tja, die Frage könnte jetzt auch weitergeführt werden, wieso wird die Pfizer Anhörung auf Dezember 2024 verschoben und damit die Geschichte ins unendliche gezogen ..... Die Vorwürfe sind gravierend, sie stammen wohl zwischenzeitlich nicht mehr nur alleine von diesem einen CEO.

Und dann könnte man die Frage auch noch erweitern auf... wieso wird so kurz vor der Wahl so extensiv und einseitig über den "Sylter Skandal" berichtet, wieso wird so kurz vor der Wahl nun nicht nur gegen die Nummer 1 der AfD Europaabgeordneten ein Verfahren eröffnet, obwohl der Sachverhalt schon lange genug bekannt war... und wieso wird in diversen Dokumentationen und Berichten auf ähnliche Sachverhalte eingegangen, die jeweils auf rechtsaußen einen zusätzlichen Schatten werfen sollen?

Und nicht, dass ich jetzt ein Fürsprecher der AfD wäre oder mir Sorgen um die Demokratie machen würde, aber die Frage ist in anderer Hinsicht auch meiner Meinung nach durchaus berechtigt.

Das war so eine einseitige Berichterstattung, dass es schon manipulativ wirkte. Und wenn dem so wäre, ich sage nicht dass es so ist, wenn es so wäre, dann würden die Medien nicht mehr ihrer neutralen Berichterstattung nachkommen. Und wenn es denn so schlimm und wichtig ist, wieso wird dann jetzt, nach der Wahl, nicht genauso intensiv weiter berichtet? Die Begründung kann nicht nur in fehlende Aktualität liegen.

...zur Antwort
Wohnungsübergabe?

Hallo zusammen,

ich wohne seit letztes Jahr in meiner Wohnung, werde diese aber am 31.7 verlassen. Habe sie gekündigt. Eigentlich wohne ich seit Januar nicht mehr drin, da ich mit Freundin zusammen gezogen bin.

Am 04.01 ist jemand von einer Firma gekommen und hat Heizung und Wasser abgelesen.

Bis jetzt noch keine Mitteilung was ich zurück bekomme, oder nachzahlen muss. Ca 120 Euro Nebenkosten jeden Monat seit August.

Auf die Frage nach der Nebenkostenabrechnung schrieb die Maklerin >

Die Jahresabrechnung für den Zeitraum 01.01.2023 bis 31.12.2023 wird immer im Folgejahr (2024) abgerechnet wichtig hierzu sind Rechnungen der Versorger für Allgemeinstrom, und Wasser weiter kommt hinzu die Abrechnung der Firma... Anschließend werden die Kosten zusammen mit den umlagefähigen Kosten aufgestellt und auf jeden Mieter verrechnet.

Dann versenden wir die Abrechnung an die Eigentümerin zur Kontrolle. Nach der Freigabe erhalten Sie die Abrechnung.

Der Gesetzgeber gibt uns als Dienstleister und auch der Eigentümerin eine Frist zum 31.12.2024

Natürlich sind wir bemüht die Abrechnung so früh wie möglich an die Mieter zu senden.

In der Regel zwischen Sommer und Herbst.

Auf die Frage der Kaution schrieb sie>

Ich: Nochmals zur Kaution>

Wenn keine anderen Forderungen vohanden sind, dann darf nicht die gesamte Kaution einbehalten werden. Erlaubt ist eine Sicherheitsleistung von ca. dem doppelten der letzten Betriebskostennachzahlung. Der Rest muss ausbezahlt werden.

Maklerin: Diesen Punkt können wir nach der Jahresabrechnung 2023 nochmal besprechen.

Ihre Kaution kann theoretisch bis zur Abrechnung 2024 im Jahr 2025 einbehalten werden.

Ist das wirklich so korrekt? Oder soll ich zum Mieterschutzbund?

Grüße. Bisschen lang geworden...

...zur Frage

Grundsätzlich hast du nicht ganz unrecht. Fallstricke sind jedoch die angegebenen rechtlichen Bestimmungen

Auszug 1. Artikel:

Dem Vermieter steht eine "angemessene Frist" zu, um genau zu prüfen, ob und welche Ansprüche Ihnen gegenüber möglicherweise noch bestehen.

https://kautionsfrei.de/mietkaution-rueckzahlung

Was ist eine angemessene Frist?

Sie hängt immer vom konkreten Fall ab. In der Praxis dauert die Rückzahlung meist zwischen drei und sechs Monate. Laut AG Potsdam [ Urteil v. 28.01.2010, Az.: 26 C 315/09] kann der Vermieter die Kaution über sechs Monate einbehalten

https://kautionsfrei.de/mietkaution-rueckzahlung

Und es gibt Situationen, da kann er noch darüber hinausgehen.

.

Auszug zweiter Artikel mit gleichem Ergebnis:

Endet ein Mietverhältnis, dann erwartet der Mieter die zügige Rückzahlung der Mietkaution. Tatsächlich sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Kautionsrückzahlung jedoch nicht so eng wie oft vermutet. Vielmehr gesteht die Rechtsprechung dem Vermieter eine sogenannte Überlegungsfrist von drei bis sechs Monaten zu, innerhalb der er prüfen kann, ob noch Ansprüche aus dem Mietverhältnis bestehen. In diesem Zeitraum kann der Vermieter untersuchen, ob Schäden an der Wohnung entstanden sind, ob im Mietvertrag vereinbarte Absprachen über die Instandhaltung der Wohnung verletzt wurden und ob die Nebenkosten vollständig bezahlt wurden. In der Praxis wird die Mietkaution also nur in den seltensten Fällen direkt nach dem Ende des Mietvertrags zurückgezahlt.

https://www.arag.de/rechtsschutzversicherung/mietrechtsschutz/mietkaution-rueckzahlung/

.

Deshalb dieser Hinweis:

Verlange ein Übergabeprotokoll welches bestätigt, dass keine weitergehenden Forderungen mehr vorhanden sind. Die Folgen sind aus den Artikeln ebenfalls abzulesen.

Und beachte, dass deine Forderungen nach 3 Jahren verjähren. - so lange wird es allerdings sicherlich nicht dauern...........

...zur Antwort

Jein mit der Tendenz zu einem großen NEIN. Lebensmitteleinfuhren aus Ländern außerhalb der EU unterliegen lebensmittelrechtlichen Kontrollen, weiterführenden zollrechtlichen Bestimmungen und ggfls. auch Prüfungen nach anderen rechtlichen Gesichtspunkten.

Und es ist kompliziert, wie ich gerade festgestellt habe.... Bürokratie halt.

Auszug:

.... Vorgenannte Kleinmengen gelten jedoch nicht für die Einfuhr von Pflanzen, Pflanzenteilen (z.B. Schnittblumen), Früchten oder Samen, da für diese Waren auch pflanzengesundheitsrechtliche Regelungen einzuhalten sind (z.B. das Mitführen eines Pflanzengesundheitszeugnisses). Lediglich fünf Früchte (Ananas, Kokosnuss, Durio, Banane und Dattel) sind davon ausgenommen und dürfen in unbegrenzter Menge eingeführt werden. ....

https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/Rueckkehr-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Einschraenkungen/Lebensmittel-und-Futtermittel/lebensmittel-und-futtermittel_node.html

...zur Antwort

Wenn es in den Papieren steht... du musst keine somalischen Ausweispapiere haben um somalische Staatsangehörige zu sein. Das haben deine Eltern so bestimmt. Die Frage ist, ob du überhaupt den somalischen Behörden bekannt bist, wenn du noch nie ein entsprechendes Dokument hattest.

Um deinen tatsächlichen Status Quo zu erheben musst du was tun? Anwalt? wieso?

Du wendest dich an:

https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/somalia-node/vertretungensomalia/203140

und fragst bei der Botschaft dort an. Je nach Ergebnis kannst du wahrscheinlich diese Staatsangehörigkeit ablegen oder und wesentlich einfacher mit einer Bescheinigung dieser Botschaft zu deinem Standesamt gehen und die Änderung vornehmen lassen.

...zur Antwort

Suchtmittel dürfen grundsätzlich nur im medizinischen, veterinärmedizinischen oder wissenschaftlichen Bereich verwendet werden. Der darüber hinausgehende Erwerb, der Besitz, die Erzeugung, das Befördern, die Ein- und Ausfuhr sowie das Anbieten, das Überlassen und das Verschaffen von Suchtmitteln ist in Österreich verboten und mit gerichtlicher Strafe bedroht. Dasselbe gilt auch für das Anbauen von Opiummohn, des Kokastrauchs und der Cannabispflanze zum Zweck der Suchtgiftgewinnung und für das Anbieten, Überlassen und Verschaffen bzw. Anbauen sogenannter halluzinogener Pilze ("Magic Mushrooms") zum Zweck des Suchtgiftmissbrauchs.

https://www.oesterreich.gv.at/themen/hilfe_und_finanzielle_unterstuetzung_erhalten/2/sucht/2/1/Seite.1520610.html

Ich komme aus Deutschland, die Vorschriften in Österreich sind hierzu deutlich strenger. Abschließend kann ich das nicht beurteilen.

Hinzu kommt, dass es in Deutschland auch verboten wäre, entsprechendes Material aus dem Ausland zu bestellen, das im Inland nicht erlaubt ist.

...zur Antwort
Finanzsanierung Inkasso Schreiben FinXpress und Kurifin UG?

Hallo,

ich habe im April die Firma FinXpress damit beauftragt mir einen Finanzsanierung zu vermitteln. Ich habe im Vertrag auf mein 14 tägiges Widerrufsrecht verzichtet. Aber im Internet ist nachzulesen das ein solcher Passus ungültig ist, da man dieses Recht nicht vertraglich abtreten könne.

Innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsschluss habe ich eine Kündigung postalisch eingereicht und per Email auch nochmal extra gekündigt. Eine Tage später kam ein Brief per Einschreiben mit den Unterlagen der Finanzvermittlung, den Brief habe ich nicht entgegen genommen. Da keine Mahnung oder ähnliches kam, ging ich davon aus, dass der Brief schlicht vor Verarbeitung meiner Kündigung losgeschickt wurde und alles nun geregelt sei.

Ohne eine einzige Mahnung oder ähnliches, auch keine Email von FinXpress, ging ich davon aus die Sache sei erledigt.

Wochen später kam ein Brief von der Kurifin UG aus Nürnberg was die 380€ Vermittlungsgebühr nun als Abtretungsforderung eintreiben will.

Der erste Email Kontakt mit denen verlief gut, man forderte mich auch ihnen die Kündigung welche ich dem Urgläubiger gesendet hatte zu zeigen. Das habe ich mehrfach getan, aber leider nie mehr eine Antwort erhalten, ans Telefon geht leider auch keiner.

Danach meldete ich mich beim Urgläubiger und der meint sie hätten die Kündigung einfach nicht angenommen und die Forderung abgetreten. Geld wollen sie jetzt trotz Kündigung haben. Das sie die Kündigung erhalten haben wurde mir bestätigt. Eine Finanzabteilung würde das ganze nach Anfrage erneut überprüfen, was angeblich 8 Wochen dauern soll. Man versucht mich also einfach nur hinzuhalten um ein Inkasso Unternehmen einschalten zu können oder ähnliches.

Was kann ich jetzt machen? Ist die Forderung rechtens? Ist die Kündigung rechtens? Kann man eine Kündigung einfach so nicht annehmen? Ist es normal das man mich einfach hinhalten tut und nicht mehr antwortet?

Ich bitte um Hilfe, da sich ein Anwalt bei einer Forderung von 380€ nicht lohnt, da die mindestens rund 250/300 haben wollen um mich zu vertreten.

Lg

...zur Frage

Als erstes packst du alle deine Unterlagen zusammen und suchst dir die Adresse deiner Verbraucherzentrale heraus und sprichst dort vor, nein nicht anrufen, hingehen mit den Unterlagen. In der Regel kosten diese Erstgespräche an der Theke entweder nichts oder zumindest deutlich weniger als ein Anwalt. Den Fall kann man so einfach nicht abschließend beurteilen.

.

Grundsatz: Widerrufsrecht gilt auch bei Dienstleistungen

Gemäß § 312g BGB steht dem Verbraucher u. a. bei Fernabsatzverträgen ein Widerrufsrecht gemäß § 355 zu. Fernabsatzverträge sind Verträge, bei denen der Unternehmer oder eine in seinem Namen oder Auftrag handelnde Person und der Verbraucher für die Vertragsverhandlungen und den Vertragsschluss ausschließlich Fernkommunikationsmittel verwenden, es sei denn, dass der Vertragsschluss nicht im Rahmen eines für den Fernabsatz organisierten Vertriebs- oder Dienstleistungssystems erfolgt, § 312c Abs. 1 BGB.

Ausnahmen vom Widerrufsrecht

Das Gesetz nennt in § 312g Abs. 2 BGB einige Verträge, für die ein Widerrufsrecht ausgeschlossen ist, soweit die Parteien nichts anderes vereinbart haben. Insoweit sind in der Praxis insbesondere folgende Fälle relevant:

  • Verträge zur Erbringung von Dienstleistungen, einschließlich Finanzdienstleistungen, deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat und die innerhalb der Widerrufsfrist auftreten können, insbesondere Dienstleistungen im Zusammenhang mit Aktien, mit Anteilen an offenen Investmentvermögen im Sinne von § 1 Absatz 4 des Kapitalanlagegesetzbuchs und mit anderen handelbaren Wertpapieren, Devisen, Derivaten oder Geldmarktinstrumenten,
  • -------

https://www.it-recht-kanzlei.de/dienstleistung-widerrufsrecht-verbraucher.html

...zur Antwort

Was hat der Arbeitgeber mit dem Vermieter zu tun? Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein seriöser Arbeitgeber auf eine solche Forderung eingehen würde.

Soll das ein Versuch sein, seinen Nettolohn zu verschleiern, da andere Forderungen bestehen? Einen anderen Grund kann es für eine solche Frage doch gar nicht geben.

...zur Antwort

Wenn es bereits zu einer Hausdurchsuchung kam, hat ein Richter die Akten gelesen und zumindest den Anfangsverdacht des Handels mit BtM ebenso gesehen. Dein Handy ist vermutlich ein Beweismittel und nein, das bekommst du voraussichtlich nicht so schnell wieder.

Wie wäre es mit einem Anwalt statt einem öffentlichen Forum, die solche Beiträge für Trollmusik halten?

...zur Antwort

Das ist schwer zu beurteilen. Entgegen anderer Aussagen die behaupten in deiner Wohnung kannst du machen was du willst, wird so ein Fall wohl eher eine konkrete Einzelfallprüfung verlangen.

.

Zum Sachverhalt des § 5 Abs 1. KCanG:

(1) Der Konsum von Cannabis in unmittelbarer Gegenwart von Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ist verboten

.

Der Begriff "unmittelbare Umgebung" ist im Gesetz nicht exakt definiert, lässt aber auf einen Bereich schließen, in dem eine direkte Beeinträchtigung oder Gefährdung von Minderjährigen durch den Cannabiskonsum möglich ist. Eine enge Auslegung könnte bedeuten, dass Bereiche, in denen Minderjährige direkten Zugang oder direkten Kontakt zum Cannabisrauch haben könnten, als unmittelbare Umgebung gelten. Da das Kind aber auch vermutlich um diese Zeit bereits im Bett liegt und somit nicht unmittelbar dem Rauch ausgesetzt ist, könnte auch gegenteilig argumentiert werden, dass keine direkte Gefährdung vorliegt.

Ergo, wenn der Rauch tatsächlich in das Zimmer des Kindes gelangt, könnte dies als indirekte Beeinträchtigung betrachtet werden. Die unmittelbare Nähe könnte hier interpretiert werden, da der Rauch eine potenzielle Gefährdung darstellen könnte, auch wenn das Kind schläft.

Sollte es zu einer Beschwerde kommen und die Situation als Verstoß gegen das Gesetz ausgelegt werden, könnten Bußgelder oder Verwarnungen ausgesprochen werden. Da es sich um eine neue Gesetzgebung handelt, könnten Gerichtsentscheidungen und behördliche Auslegungen in den kommenden Monaten und Jahren dazu beitragen, diese und ähnliche Situationen klarer zu definieren.

Abschließend, § 36 Abs. 1

(1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig...

Nr. 4: entgegen § 5 Absatz 1, 2 oder Absatz 3 Cannabis konsumiert,...

Die Ordnungswidrigkeit kann in den Fällen des Absatzes 1 Nummer 1 bis 6, (Nr.4)... ... mit einer Geldbuße bis zu dreißigtausend Euro ... ... geahndet werden.

...zur Antwort

(Geld auf die Hand)

ist was? Richtig, Schwarzarbeit.

Und er wird sicherlich nicht "nach Feierabend ohne Rechnung" in eine Annonce schreiben. Denn das Angebot von ihm wäre bereits dann ordnungswidrig (§ 5a SchwarzArbG) Übrigens ist nach § 8 Abs. 2 Nr. 7 bereits die Frage deinerseits danach eine Ordnungswidrigkeit.......

...zur Antwort