fertige ein baumdiagramm an

zähle bei A alle Zweige in denen nur ein S vorkommt.

.

los geht es

3/9

und dann ? 

die brauchst du 

(x ist nicht schwarz)

Sxx

xSx

xxS

162 !

...zur Antwort

minus 10% ist ein Faktor von 0.9

weil 200*0.9 = 180 . Und 20 sind minus 10%

.

Die Anfangskonzentration kann man mit 100 oder auch 1 ansetzen ( welche Menge genau ist egal ) 

.

Die Hälfte ist 50 bzw 0.5

50 = 100*0.9^t 

0.5 = 0.9 ^t

log(0.5) = t*log(0.9)

= 6.57 mal eine halbe Stunde

.

nun die 0.5 durch 1/1000 ersetzen . Denn 1% ist 1/100 , und 0.1 sind 1/1000 = 0.001

log(0.001)/log(0.9) = t 

t wieder in HALBEN Stunden 

...zur Antwort

 (x-5)²

hier ist der Scheitelpunkt von (0/0) nach rechts zu +5/0 verschoben . Damit y erst dort 0 wird , muss man 5 abziehen

...zur Antwort

der log ist eine Zahl , ein Exponent : deshalb ist log zur basis 10 von 1000 die 3 , weil 10 hoch 3 = 1000

.

frage dich was 

a^1 ist 

a^0 ist

a^-1 ist 

a^n ist

a^-n ist

.

log(1/a) = -1 weil a^-1 = 1/a 

...zur Antwort

0.1 = 1*q^6

wurzel reicht !

= 0.6812

100 - 100 * 0.6812 sind 31.88 %

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Pythagoras

a² = (f/2)² + e².......................du kannst also f/2 bestimmen

.

flächeninhalt : Das Internet ist voll von ef/2

.

Wie kann ich den Umfang einer Raute berechnen wenn die Diagonalen 12.0cm und 9.6cm sind?

jede Seite gleich lang

meinetwegen

d² = (e/2)² + (f/2)²

.

Tipp : unbedingt den Satz des Pythagoras wiederholen

...zur Antwort

Achtung! 

Wenn nur nach Integral gefragt ist , geht es nicht um Flächen ! Man braucht die evtl Nullstellen nicht berücksichtigen

Hier hast du bei a) das Ergebnis NULL

Obwohl doch Flächen zu sehen sind ? 

Eben , dass ist die geometerische Interpretation :

Wegen der +/- Orientierung der Flächen , heben sich diese auf !

...zur Antwort
Aber bei dem zweiten Bruch (in der Mitte) ist es doch auch wichtig, dass der Zähler nicht 0 ergibt, oder 

bei der Def - Menge interessiert der Zähler nicht . Gar nicht

...zur Antwort

ist auch kompliziert

so merke ich mir das : Ist die Zahl (b) größer 1 , wird die Periode kürzer , weil ja schon z.b mit x = pi bei b = 3 der Sinuswert von 3pi errreicht wird (alles geht " schneller" )

b = 2 halbiert die Periode
b = 4 viertelt sie

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Durchschnitt normal

(0 + 0 + 0 + 12 + 0 ) / 5 = 12/5 = 2.4 

Mit Gewichten 

((2/3)*(0 + 0 + 0 + 12) + (1/3)*0 ) /5 = 1.6

Noch ein Klaus mit 0 

((2/3)*(0 + 0 + 0 + 12) + (1/3)*0 ) /6 = 4/3 = 1.33

...zur Antwort

in der Raute mit eingezeichneter Höhe findet man ohne Winkel keinen Ansatz ! Da hast du richtig gesehen , dass da nix geht !

.

eine Raute ist auch ein Parallelogramm . Man kann für die Fläche daher a*h übernehmen

Dann ist h = ef/2a

Warum diese Formel Wikipedia nicht auch auflistet , sondern stattdessen diese

Bild zum Beitrag

ist mir ein Rätsel

...zur Antwort

wahrscheinlich Eingabefehler ( kann passieren :)) )

Bild zum Beitrag

zweimal x² ? oder doch 2/9 * x nur ?

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

sie hat die Höhe mit derselben Länge nochmal um 45 Grad nach rechts gedreht eingezeichnet.

Dann hat sie sie halbiert und so C' erhalten
Dann A und B mit C' verbunden
Dann die originale Höhe des Prismas übernommen und an A, B und C' angezeichnet.

.

b) kannst du genauso machen , wie es in der Erläuterung beschrieben ist . Denn auch das Dreieck dort ist ein gleichschenkliges Dreieck ( auch wenn die Grundseite genauso lang ist )

...zur Antwort
4x^2-8tx^2-45t^2

das ist eine normale quadratische Glg , deren Lösungsweg du schon lange beherrscht

die Gleichung ( wenn tatsächlich zweimal x² aufgeführt wird) ist noch nicht zusammengefaßt
(4-8t)*x² - 45t²..................was ohne !!!!! pq - Formel zu
x = + - wurzel (-45t²/(4-8t) führt . Und das wäre dann die Lösung . Man kann nicht wurzeln oder kürzen

4x^2-8tx^2-45t^2

4x² - 8tx - 45t² wäre normal
durch 4
und p = -8t/4 und q = -45t²/4

...zur Antwort

strecken und stauchen gibt es nur bezogen auf die y-Achse (näher ran oder weiter weg von ihr ) 

Bezogen auf die x-Achse spricht man von Verschiebung 

z.B ist y = (x-3)² = x² - 6x + 9 eine Parabel , deren Scheitel nicht mehr bei (0/0) sondern bei (+3/0) liegt . Drei nach rechts verschoben 

.

Alle Werte vor x² die größer als -1 und kleiner als +1 sind bewirken eine Stauchung(breiter) , alle anderen außer+1und-1 eine Streckung (schmaler)

...zur Antwort