Hallo

Polaroid ist eine andere Baustelle der Oberbegriff heisst Sofortbild.

Jetzt kontakierst du die Fuji Instax Hotline weil die dass auch sicher interessiert.

Also ich weiss aus meiner Zeit bei Agfa das man fixierte Bilder durch harte Strahlungen aufhellen kann. Aber nachdunkeln oder gar durchschwärzen geht nur mit Röntgen über lange Zeit und/oder hoher Dosis, darauf basieren die meisten Dosimeter.

Wenn das Instax Bild schwarz wurde solltest du unbedingt zur Sicherheit einen Strahlenunfall annehmen und in die nächste Notaufnahme und/oder die Giftstoff Notrufnummer kontakten. Nimm Instax Bilder mit die können dann vor Ort die Röntgendosis zur Schwärzung ermitteln.

...zur Antwort

Hallo

am besten kommt man mit den voll eingerüsteten Kombi/VAN/Kleinbus/Kleinlaster und entscheided vor Ort was man braucht.

Was man nicht dabei hat braucht man, hat man alles mögliche und unmögliche dabei braucht man nichts.

Es gibt nicht das Event und das Konzert aber oft gibt es das/ein Event vor dem Konzert und das Event nach dem Konzert. Dafür packt man einen massiven Regenwasserdichten Roll Alukoffer der noch in der grösse als Fluggepäck zugelassen wird.

In denn Alukoffer kommt die weiche Ausrüstungstasche Allroundreportage, die weiche Ausrüstungstasche Sportreportage/Wildilfe, die Tasche Lichtsystem, Sative und die Fotoweste mit Gurtsystem.

Vor Ort nimmt man die kleine Reportagetasche raus legt die Fotoweste mit Sniper Gurten an montiert die 3 Hauptkameras am Gurtsystem (linke Hüfte, rechte Hüfte, Brustkamera). Dann stopft man in die halbleere Tasche das rein was man zusätzlich noch brauchen kann (Akkus, Ladegeräte, Filter, Lichttechnik, Festbrennweiten, Mini Drucker, Tablet/Bildserver). Dann schnallt man die Tasche neben der Hauptstativtasche auf denn Rücken und geht los zum arbeiten. Je nach Situation muss man den Rollkoffer mitnehmen bzw den kann man als Sitzplatz/Trittstufe verwenden. Auf Events und Konzerten wird geklauft oder Material zerstört da ist Alukoffer als verschliessbarer Safe nutzbar aber auch Alukoffer verschwinden vor allem als Rollkoffer. Man kann aber Sirensysteme verbauen oder einen alten Blitzthyristor mit Neigungssensor als "Schocker" verwenden. Ich fahr meine Alukisten mit einer Klappsackkarre die ich denn in denn halbleeren Alukoffer einschliesse und hab ein lange Panzerkette mit Schloss und dafür Ösen am Koffer.

Im Kombi sind die Aluboxen modular organisiert und festgepratzt (Diebstahlschutz, Crashsicher) und gibt es noch eine Visagekiste, Notstrom, Kühlbox, Drucker, ein Partyzelt und ein Kleinlabor zur Filmentwicklung. Dann gibt es noch 6 Hochzeitsmaterialkisten, 150 Sonnen/Regenschirme, 30 Klappstühle, Rollrasen, Bouklematten, Gummimatten, Plaid Tücher,,,, und diverse Dropbacks/Rollrückwände.

Hochzeit im Regenwetter heisst nicht das man denn Job nicht optimal umsetzen kann schliesslich ist man Profi. Man muss dann halt oft einen Saal oder eine Kirche ausleuchten und die ältern Gäste brauchen saubere Sitzplätze. Zudem bei einem 24MP Bild mit hochauflösender Optik muss man bei allen eine kleine Visage machen weil wenn man das auf ein 2x3 Meter Poster umsetzt sieht man Hautfehler wie bei einem 1 Meter Vollformat Portrait. Gut die 2x3 Poster kommen in Deutschland selten vor aber Portraits aus dem Gruppenbild verkaufen öfters. Oft kommt die Anfrage aber Jahrzehnte später deswegen hat man ein Archiv.

...zur Antwort

Hallo

es kommt auf die Gegenlichtblende an bzw die Anbausituation Optik/Streulichtblende. Bei Profioptiken wird die Streulichtblende für den Einsatz von Pol Filtern ausgelegt. Die meisten Profioptiken haben aber Profi Vergütungen und sind ohne Streulichtblende einsetzbar. Nicht zu vergessen der Filter ist das schwache Glied im optischen System dessen Vergütung verstärkt die Streulichtanfälligkeit der Optik dahinter deswegen brauchen viele Filter eine Streulichtblende aber nicht die nackte Optik.

Das Problem von Step Down ist das es zu Vigentierungen führen kann, deswegen sind Step Up Ringe bei Filtern üblicher. Step Down macht man bei Nahlinsen und Vorsatzkonvertern.

...zur Antwort

Hallo

Architekturoptiken

Nikon AFS 12-24/4 gebraucht ab 250€ damit bleibt um 150€ Budget für eine Kamera hinter der Optik. zb für eine D3300 für 125€

Canon EFS 10-22 USM gebraucht ab 250€ damit bleibt um 150€ Budget für eine Kamera hinter der Optik. zb für eine EOS 550D für 100€

Canon EFM 11-22 IS STM gebraucht ab 200€ damit bleibt um 200€ Budget für eine Kamera hinter der Optik. zb für eine EOS M3 für 125€

Sigma 12-24/3.5-5.6 EX Asph DG gebraucht ab 125€ damit bleibt um 275€ Budget für eine Kamera hinter der Optik. Die Optik ist für Kleinbild gerechnet und bei APS Bildkreis ohne massiven Randabfall bei Offenblende die Optik gibt es für Canon, Nikon Stangenfocus, Sony/Minolta, Pentax

Sigma 10-20/3.5-5.6 EX Asph DC HSM gebraucht ab 75€ damit bleibt um 325€ Budget für eine Kamera hinter der Optik.

Sony E 10-18/4 OSS gebraucht ab 300€ damit bleibt um 100€ Budget für eine Kamera hinter der Optik zb für eine NEX6

Tamron SP 11-18/4.5-5.6 gebraucht ab 50€ damit bleibt um 350€ Budget für eine Kamera hinter der Optik. Die Optik gibt es für Canon, Nikon mit Schraubfocus, Pentax mit Schraubfocus

Tamron SP 10-24/3.5-4.5 gebraucht ab 75€ damit bleibt um 325€ Budget für eine Kamera hinter der Optik. Die Optik gibt es für Canon, Nikon und Pentax

Tokina ATX 12-24/4 gebraucht ab 125€ damit bleibt um 275€ Budget für eine Kamera hinter der Optik. Die Optik gibt es für Canon, Nikon, Sony und Pentax DSLR (dann als Pentax 12-24/4).

Achtung; bei Nikon braucht die ATX 12-24 Version I Stangenfocuskameras und Tokina Optiken neigen zum Flaren das ist eine Frage der Vergütung weil die Pentax Version mit SMC Vergütung nicht mal einen Bloob bei Sonne im Motiv erzeugt.

Für 275€ kann man eine EOS 760D, eine Nikon D7200 oder eine Pentax K3 einkaufen.

Aber nur Pentax hat ab der K3 Keystone Korrektur. Auto Level gibt es ab der K10 (korregiert bis 5° Horizontabweichung per IBIS, erspart ein Stativ).

Es gibt externe Keystone Korrekturen dazu muss man meist einen Messkasten unter die Kamera schrauben. Es gibt GPS Systeme für Vermesser und Architekten dazu braucht die Kamera interne Gyros zur Abfrage der Winkel.

Welche der Optik am besten zum geplanten Einsatzfeld passt kann man durch Onlinetest einkeisen die Optiken machen alle einen ähnlichen Kompromiss mit der Maximalleistung im Zoom Mittelfeld.

Tendenziel würde ich einem "Anfänger" zur EOS M3 mit EFM 11-22 IS STM raten das ist für 300€ oder auch drunter einkaufbar bzw weil "Totes" System dürften die Gebrauchtpreise noch weiter fallen. Die Kombination ist weil DSLM klein und leicht, der Optik reichen 55mm Filter. Wenn man sorgfältig arbeitet sind 60x90cm Fineprints oder Citylights zwischen 14 bis 18mm Brennweite umsetzbar bei Fassaden mit gerasterten Strukturen muss man etwas "tricksen" oder ein paar Meter mehr Abstand sowie erhöhten Standpunkt organisieren, deswegen gibt es ja Klappleitern oder Vans.

Für fast kein Geld ist die Kombination Tamron SP 10-24 mit Nikon D3300 wohl die maximallösung in Bezug auf umsetzbare Bildqualität für 200€

Wenn Bildqualität direkt aus der Kamera ohne grosse Postprozessleistung der Schwerpunkt ist dann das Sigma 12-24/3.5-5.6 EX Asph DG mit einer Nikon D7200 die erste Wahl.

Man kann aber auch schon für 275€ verbrauchte Nikon D600/610 einkaufen. An Kleinbild ist das Sigma aber eine Optik mit Randzonenprobleme und wo man bei 12mm aufpassen muss das man trotz Nivellierung nicht die Stativbeine oder Schuhspitzen an der Bildunterkante hat. Das 12-24 ist aber ein Extremoptik Oldtimer wenn man bedenkt was heute das Sony 12-24/4 bei Offenblende liefert.

...zur Antwort

Hallo

ich arbeite grundsätzlich in TIFF/DNG/RAW nach kalibriertem Fogra ISO Coatet v2 300 Workflow. Mit aktueller Profi Kameratechnik kann man ja alle wesentlichen Fogra Typen bis 59 in RAW abdecken. Mein eigener Drucker kann aber nur maximal Fogra 39 proofen. Bei meinem Arbeitgeber kann ich bis Fogra 56 proofen und rückwärts kalibrieren im July wird ein Fogra 60 Drucker im Druckzentrum Poing verfügbar mal sehen welche Kameras dafür genug Farbraum haben

Ich mach selten "Bildbearbeitung" weil Zeitverschwendung. Sprich ich fotografiere wie mit Analogfilm gewohnt/praktiziert nur dreh ich an denn ISO und spiele mit denn Farb Presets/Weissabgleich. "Bildstil" ist ein Thema vom Postprozess bzw dass was der Kunde bzw dessen Art Director haben will

Bei Zeitungen arbeite ich im Direkt Print Workflow in JPEG aber natürlich nach Fogra Farbraum.

Privat knipse ich meist RAW aus Gewohnheit und weil Speicherplatz inzwischen billig ist. Ausser bei Sportreportage/Wildlife wenn der Pufferspeicher begrenzt ist dafür gibt es aber S Raw und C Raw

...zur Antwort

Hallo

Pentax ME Super mit 50/1.7 kann man serviciert mit Gewährleistung ab 150€ einkaufen.

Einen Vivitar 283 oder 285 sollte man vor dem Kauf durchtesten und je nach Zubehörfülle mit ab 5€ aufwärts rechnen. Ab 1985 wurden 283HV und 285HV für moderne Autofocus Kameras mit TTL Electronik gebaut die sind teuerer/gesuchter. Um 1995 ging die Produktion nach China und die wurden nmE bis 2012 gebaut. Die China Versionen sind aber unbeliebt weil viele Sparmassnahmen.

Jetzt suchst du einen lokalen Fotoclub der noch ein Analogfilmlabor hat bzw Mitglieder mit Labor. Diese Mitglieder haben jede Menge Kameratechnik und Filmlabortechnik und wollen jetzt in der Rente endlich mal selber durchfotografieren aber auch jemanden finden der das dann später übernimmt bzw man will ja Erfahrungen weiterreichen und was gemeinsam unternehmen/Ausarbeiten.

Jeden Tag sterben Fotolaborbesitzer und die Erben schmeissen die Technik erst auf Epay oder in denn Müll. Was verloren geht ist das Know How eine Fotolaborausbildung dauert Jahre und Fehler sind/werden teuer.

...zur Antwort

Hallo

die Bildqualität sowie die Einsatzbandbreite der IXUS 185 ist gering oder anderst gesagt die Kamera ist für die üblichen Knipser Tageslichtmotive, Urlaubsbilder und langsame Schulsportarten "brauchbar".

Die IXUS 185 hat mW keinen optischen IS und selbst wenn, für Actionmotive ist der IS kein Thema wird dazu nicht einsetzbar sein. Digital IS heisst man cropt die Sensor und nutzt denn Overhead als IS. Ist besser als nix aber eher eine wertlose Marketingzugabe.

...zur Antwort

Hallo

aktuell wohl bei Kleinbild die Sony A9III wenn man eine Kamera für "alles" braucht und für die Fälle wo die A9III zu schlecht ist eine A1 und/oder a7R V nimmt.

Kann auch sein das die kommende Canon R1 die a9III überholt. Zur Olympiade wird man dass ja sehen da werden die Kameratechnik Wettkäpfe zwischen Canon, Nikon und Sony laufen aber Canon hat schon lange die bestens Standorte "gekauft" und Sony hat (noch) das FE 200-600 Handicap

Bei 33x44 Mittelformätle ist die GFX 100 II bisher King of the Hill vor allem wenn man Zeiss oder Leica Optiken adaptiert.

...zur Antwort

Hallo

das sind Bildqualitätseinstellung und RAW ergibt die höchste Bildqualität. JPG sind komprimierte MJPEG Bilder in Grob, Standard oder Fein.

Im Prinzip braucht man JPG nur für Webanwendungen auf Monitoren wo man die Bildqualität von RAW nicht sehen kann weil der Monitor das nicht anzeigen kann, ausnahme High End Monitor für Softproof/Printproof oder REC2020 Broadcastmonitore.

Frühe DSLR konnten keine RAW sofort auf dem TFT anzeigen sondern nur JPEG deswegen hat man RAW&JPEG fotografiert das kostete aber Speicherzeit und Speicherplatz oder man machte es wie Canon bei denn CRW mit eingebetteten 80x120 JPEG Thump im RAW.

...zur Antwort

Hallo

bei 800€ hat man mW noch Kleinabschreibung in einem Jahr, aber die Kamera muss gewerblich eingekauft worden sein also auf eine Firma.

Und absetzen bedeutet das man den Einkauf mit dem Gewinn verrechnet ansonsten wird das Verlustvortrag.

Bei Verlustvortrag prüft aber das Finanzamt und erklärt die Firma schnell zum Hobby/Liebhaberei/Scheingeschäft und Liquidiert.

https://finanzensteuern.de/liebhaberei-wenn-das-finanzamt-verluste-nicht-mehr-anerkennt/

Für so was sucht man sich einen lokalen Buchungservice oder Steuerberater

...zur Antwort

Hallo

nun ja jetzt drehst du einfach im Dunkeln oder unter der Bettdecke denn Monitor auf maximale Helligkeit und wenn dann Bildinformation sichtbar wird kann man evtl. Bei HEIF noch was rausholen/retten aber bei JPEG ist das Thema eigentlich "erledigt".

...zur Antwort

Hallo

dein Maserati Händler wird dir einen Transporter zum reinholen schicken, dieser setzt erst denn Ersatzwagen ab und nimmt dann deinen Ghibli mit. Ob das als Panne über die Wartungs Garantie abgerechnet wird kann ich nicht sagen aber deine Maserati Werkstatt. Ansonsten ist im Supersportwagenbereich üblich das man Autos zur Inspektion per Hänger/Transporter bewegt.

Der M157 Benzin Motor selber basiert ja auf dem Daimler/Chrysler Pentastar und ist kein filligraner italenischer superleichtbau Rennmotor wie in Ghibli und Ghibli II Zeiten insofern gibt es bei dem mehr "Misshandlungstoleranz" als früher bei Maserati üblich war. Solange der Motor kein Öl raussift und keines verbrennt ist es vermutlich ein Problem der Sensorik. Zudem haben frühe Ghibli meines Wissens einen Ölpeilstab ab Werk.

Ansonsten werden Maserati Steuerketten Motore traditionel spätestens im 80000km oder 8 Jahre Intervall Teilrevidiert (Verschleissteile wie Ventiltrieb, Ventile, Dichtungen, Schlauchware/Gummiteile, Wärmetauscher, ZMS, Krümmer, Turbos, Sensoren/Sonden ernuern). Dabei werden dann auch die Chassis durchgearbeitet (Lenkung, Achsen, Bremsen, Getriebe/Antrieb, Rostschutzvorsorge, Kabelsätze)

...zur Antwort

Hallo

der Instax Square Film ist kein Polaroid Integral Film und enhält kein Batteriepack.

Instax Film kann man auf maximal +4 Grad gekühlt Jahrelang lagern. Nur unter +3°C lagern oder einfrieren darf man den nicht (Anormalie des Wassers). Bei 20°C Zimmertemperatur hat der Film um 12 Monate Lagerzeit, die Verfall Uhr tickt los sobald der Film aus der Kühlkette über 10°C kommt. Film wird normalerweise in einer Kühlkette gelagert und transportiert (das erhöht die Kosten)

Fujiflm empfhielt angebrochenen Instax Film bei Zimmertemperaturlagerung in 6 Monaten zu verbrauchen und in warmen Urlaubsgebieten in 3 Monaten. Oder so gesagt heisser die Lagerung um so kürzer wird die Topfzeit.

Der Grund ist das die Entwicklerpaste einerseits oxdiert und je wärmer/heisser um so schneller Formalin ausdiffundiert. Aber irgendwann um 2010 hat Fuji die Filmrezeptur geändert und neue MSDS gedruckt weil der Film weniger Formalin enthält bzw unterhalb der Grenzwertschwelle diffundiert. Fujifilm hat dafür aber noch schneller verdampfendes Ethanol verwendet.

Es gibt aber auf Youtube diverse Filmclips zum Thema Überlagerung oder Manipulationen mit Haarfön oder Laserpointer an Instax

...zur Antwort

Hallo

1.) Speicherplatz ist beschränkt daher wird irgendwann das Altvideo überschrieben je nach Gesetzeslage ist das schon nach 48 Stunden der Fall aber 7 bis 14 Tage sind üblicher. Speicher ist nicht endlos überschreibar also versucht man duch grosse Speicher die Schreibvorgänge zu minimieren. Wenn ein Speicher 10000 Schreibvorgänge MTTF Failure hat sind das bei 24/7 Stunden um 12 Jahre Nutzfenster, bei 1x Schreibvorgang die Woche sind es um 80 Jahre

2.) 90% der Videozeit enthält keine neue Information deswegen gibt es seit denn 90er Systeme die Videos digitialsieren und dabei nur neue Bildinformation speichern, ergibt 90% Datenreduktion

3.) Durch die Digitalisierung werden auf Video erkennbare Anlässe/Straftaten automatisch zeitnah auswertbar und mit dem gesamten Zeitstrahl als "Fall" archiviert. Dazu wird das Ereigniss über alle möglichen/verbunden Kameras verfolgt also Stunden oder Tagelang vor und nach dem Ereignis. Das machen Videoüberwachungsysteme wie Axis oder Bosch Security seit denn 2010ern automatisiert das geht auch per NAS wie Synology. Das ganze kann man seit 2015 mit Gestalt und Gesichtserkennung kombinieren. Der Punkt ist durch die Automatisierung kommt man mit wenigen Stunden Gesamtspeicherzeit aus und hat bei 72 Stunden Speicherzeit meist noch 1-2 Tage zum organisieren und auswerten von anderen/abgetrennten Überwachungsystemen. Das ist auch noch genug Zeit um einen "Superseher" einzuschalten. Das Problem ist die Resource Superseher ist begrenzt während Rechenzeitleistung sich alle 8 Jahre verdoppelt.

...zur Antwort

Hallo

Stossdämpfer sind bei Hängern ein "Extra" und wurden gegen Aufpreis verbaut oder nachgerüstet.

In der Auflaufbremse steckt eine Gasdruckfeder oder ein Federpaket. Deswegen liest man das Typschild der Auflaufbremse ab. Die Auflaufbremse muss man regelmässig schmieren und die verschleisst.

...zur Antwort

Hallo

vom Sigma DG 18-250 HSM OS wurden über ca 15 Jahre 2 Versionen gebaut/verkauft normalerweise hat Sigma Ersatzteile und Reperaturen nur für Optiken bis 10 Jahre Alter bzw bei der letzten Generation auch länger. Aber irgendwann sind die Endbevorrateten Ersatzteile zu Ende.

Jetzt klärt man erst mal ab ob Sigma für diese Optik noch Reperaturen machen kann bzw einen Refurb verfügbar hat.

Bei denn Plastikoptiken gibt es das Plastikgehäuse und das PCB Band als Verschleissteile bzw konstruktive Sollbruchstellen. Als Reperateur kann man eine erfolgreiche Reperatur nicht garantieren bzw nicht denn realen Kostenaufwand, deswegen werden solche Optiken oft nicht mal "angefasst". Weil wenn man die Optik aufmacht sind alle Teile drin mehr oder weniger verschlissen also braucht man Führungstubus, Gleitstücke, Getriebezahnräder weil man muss ja mindestens 2 Jahre Gewährleisten. Nur ein neues PCB Band einbauen repariert nur ein Problem wenn die Optik dann wenige Wochen später einen Getriebeschaden hat ist das eine andere Baustelle. Aber nicht für denn Kunden der will dann meist eine generalüberholte bzw neue Optik.

Die Reperatur solcher Optiken passiert nur noch in Niedriglohnländern wo man noch "basteln" kann oder man muss es selber machen.

www.google.com/search?q=Sigma+18-250+repair

...zur Antwort

Hallo

einfach reklamieren....

Staub in Optiken ist unvermeidbar aber bei neuen Optiken eher selten. Optiken werden unter Reinraumbedigungen hergestellt. Aber sobald man die Optik ausserhalb von Reinräumen benutzt pumpt man Staubhaltige Luft durch.

"Abgedichtete" Optiken haben Staubfilter, Labarynthe, Klebefallen, elektrostatische Wimpern und Membranventile. Das heisst irgendwann muss man trotzdem die Filter erneuern und die Optiken durchputzen spätestens wenn Staub in der Optik sichtbar wird.

Diese Optik hat einen Fly by Wire Autofocus da "klemmt" nix, da setzt wohl der Motor aus bzw Nano USM hat 2 Autofocusmotore, ein rasant schnellen USM Linearantrieb in der leichten Hintergruppe und einen langsameren STM Schneckentrieb in der schweren Vordergruppe. Beide arbeiten gleichzeitig aber zb Im Videomodus zur Korrektur von Focusbreathing bzw Focusshift auch gegeneinder. Zudem kann man damit Parfocal zoomen.

Der Punkt ist beide Motore "klemmen" ohne Strom oder Ansteuerung immer und die Optik ist nur Mittelklasse, kein Profizoom die auch stromlos tun.

...zur Antwort