Ja hat eine Bedeutung und zwar…

Machtnix ist ein Asterix-kompatibler Name, der auch zu meiner daoistischen Lieblingsphilosophie wuwei (= Nichts tun) passt. Außerdem drückt er eine beruhigende Gelassenheit aus, sowie meine Ablehnung von Macht.

https://www.youtube.com/watch?v=_UlTvJ2POXM

So war er schon lange vor GF ein passender Name für mich.

Als ich mich hier angemeldet habe, war er aber schon belegt, so habe ich meinen Jahrgang noch angehängt.

...zur Antwort

Auf die Eintrichterungen in der Schule lege ich keinen großen Wert.

Wenn ich duze, schreibe ich 'du' auch klein, denn es ist eine Beziehung auf Augenhöhe, die keine formelle Verehrung braucht.

Wenn ich aus Distanzgründen 'Sie' verwende, schreibe ich es auch groß. Wegen der Verständlichkeit, damit es als Anrede erkennbar ist und nicht mit dem 'sie' als gewöhnlichem Plural einer Gruppe verwechselt werden kann.

...zur Antwort

Es gibt unterschiedliche Arten von Oberflächlichkeit: Bezogen auf die eigene Oberfläche oder auf die des anderen bei der Partnersuche.

Das übliche Klischee geht davon aus, dass Frauen mehr für ihre eigene Oberfläche tun, weil sie glauben, dass Männer sie nach ihrer Oberfläche bewerten.

https://www.youtube.com/watch?v=78WtbR1q0Nc

Es gibt aber viele Frauen und Männer, die diesem Klischee nicht entsprechen.

...zur Antwort

Moral unterdrückt menschliche Regungen. Die Folge sind verdeckte Agressionen gegen die, die von der Moral als gut dargestellt werden. Das schafft Sympathien für die Bösewichter, die sich nicht an Moral halten.

Auch der politische Rechtsruck hat etwas mit der Rebellion gegen Moral zu tun. Was gäbe es sonst für Gründe, jemanden wie Trump zu wählen?

...zur Antwort

Je nach Wassermenge, die durchfließt, gibt es einen optimalen Durchmesser.

10 cm sind für einen WC-Anschluss optimal, 4 oder 5 cm für ein Waschbecken. Ein größerer Durchmesser würde langfristig Verstopfungen sogar begünstigen.

Denn bei richtigem Durchmesser pro Wassermenge wird das Rohr durchgespült also immer wieder von selbst gereinigt. Wenn der Durchmesser zu groß ist, ist die Ablaufgeschwindigkeit zu gering und in den fast waagrechten Rohren lagern sich Feststoffe ab, trocknen dort an und so wächst das Rohr allmählich zu.

Feuchttücher, Tampons, Binden und ähnliches gehören einfach nicht ins WC. Ein WC ist kein Müllschlucker. Aus Feuchttüchern im WC folgen nicht nur Verstopfungen der Rohre, sondern Schäden in der gesamten Kanalisation und in den Klärwerken. Wenn viele so unvernünftig sind, wird es irgendwann ein Verbot für Feuchttücher geben müssen. Nur normales Klopapier ist so gefertigt, dass es sich bald auflöst und keine Probleme beim Abwassersystem macht.

Als Alternative zu Feuchttüchern für empfindliche Ärsche empfiehlt sich eine kleine Handdusche, wie es im Orient üblich ist.

...zur Antwort

Hannes Wader hat noch eine andere Version dieser Geschichte.

https://www.youtube.com/watch?v=imx_jvgD1Yc

...zur Antwort

Keins von beiden. IdR benutze ich diese Redewendung weder ausgeschrieben noch abgekürzt. Meist verwende ich stattdessen normalerweise oder meist.

Punkte innerhalb des Satzes finde ich ziemlich nervig und irritierend, deshalb vermeide ich sie. Auch bei anderen Abkürzungen: ZB kürze ich 'beziehungsweise' mit bzw ab.

Ist da jemand, der das nicht versteht, weil da die vorschriftsmäßigen Punkte fehlen?

...zur Antwort

Es war eine Feststellung. Ob du es als Kompliment oder Beleidigung siehst hängt von dir und deiner Einstellung zu deiner Hübschheit ab.

...zur Antwort

Zu zahm. Die Sichtweise ist mehr als problematisch. Sie ist dumm und armselig, arm an wirklichem Wert.

Materieller Reichtum ist relativ und unbeständig. Was heute viel erscheint, kann morgen wenig sein, und es gibt immer jemanden, der mehr hat."

Diese Begründung ist äußerst schwach. Auch wenn materieller Reichtum beständig und absolut wäre, ergäbe sich daraus kein Wert der Person.

...zur Antwort

In manchen Gebieten von Deutschland sind es zu viele und in manchen zu wenige.

Zu viele sind es in den Ballungsgebieten, da ist Wohnungsknappheit. Aber in anderen Gegenden, wie in Mecklenburg-Vorpommern oder Sachsen-Anhalt sind es zu wenige und es ergeben sich dadurch Probleme mit dem Erhalt der Infrastruktur. Dafür gibt es dort noch viele leerstehende Häuser und Wohnungen. Doch es mangelt an gutbezahlten Arbeitsplätzen.

...zur Antwort