Wie würdet ihr reagieren und was würdet ihr machen

Sagen, dass ich nicht schwul bin und daher keinerlei Interesse an solchen Praktiken habe und selbstverständlich ablehnen.

...zur Antwort
Ich will es ja nicht umgehen können. Ich kenne ja die pin und das Passwort

Dann bitte deine Eltern das Passwort und die PIN zu ändern. Dann kannst du die Sperre nicht mehr umgehen.

...zur Antwort

Wahrscheinlich nicht mehr. Mit 23 dürften die Wachstumsfugen geschlossen sein. Nur so lange diese noch offen sind, kann eine Behandlung mit Wachstumshormonen erfolgen.

...zur Antwort
Warum wird immer behauptet, dass Italiener keine kurzen Hosen tragen und generell immer schick angezogen sind?

Wer behauptet das denn? Diese Behauptung habe ich bis eben von dir noch nie gehört.

...zur Antwort
Ist Steuer id und die Steueridentifikationsnummer das selbe?

Ja.

aber finde nur eine Steuer id mit DE am anfang. Also mit DE hat es 11 ziffern.
Ist das die Richtige?

Nein das was mit DE anfängt gefolgt von 9 Ziffern ist die USt-ID. Das ist nicht die Steuer-ID.

...zur Antwort
Jeder findet ja so 20 cm gut

Nein schon diese Prämisse ist falsch.

15 cm reichen oder auch etwas weniger

Klar. Wenn das nicht reichen würde, wären Asiaten schon ausgestorben. Tatsächlich verzeichnen sie aber ein ziemlich hohes Bevölkerungswachstum.

...zur Antwort
Und jetzt wollte ich euch fragen, wenn man z.B. ein Game erstellt, man bekommt Geld, man ist aber erst 15.

So eine Frage wird wirklich in der Schule früh Wirtschaft gestellt? Das wage ich zu bezweifeln, aber sei es drum. Fangen wir einmal mit den wirtschaftlich rechtlichen Rahmenbedingungen dafür an.

Ein Gewerbe liegt dann vor, sobald die Punkte des § 15 Abs 2 S. 1 EStG erfüllt sind:

  • Nachhaltigkeit
  • Selbstständigkeit
  • Gewinnerzielungsabsicht
  • Beteiligung am allgemein wirtschaftlichen Verkehr

So lange du minderjährig bist, benötigst du neben der Zustimmung deiner Eltern auch dafür die Genehmigung des Familiengerichts, § 112 BGB.

Du musst innerhalb eines Monats ab dem ersten Tätigwerden ein Gewerbe anmelden, § 14 GewO, und den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung elektronisch an das Finanzamt übermitteln, § 138 AO.

Wann und ob Steuern fällig werden entscheidet sich erst später. Die Anmeldepflicht beginnt sofort.

Nach Ablauf des Jahres musst du die Einkommensteuererklärung, Umsatzsteuererklärung und Gewinnermittlung elektronisch an das Finanzamt übermitteln (Abgabepflicht). Das alles von dir aus ohne Aufforderung durch das Finanzamt.

Eventuell Freibeträge ändern nichts an der Abgabepflicht der Steuererklärungen. Ohne diese kann das Finanzamt nämlich nicht prüfen, ob die eingehalten worden sind. Daher sind die Erklärungen immer abzugeben.

Einkommensteuer: Hier wird der Gewinn (Betriebseinnahmen - Betriebsausgaben) versteuert. Gewerbliche oder freiberufliche Einkünfte haben keinen eigenen Freibetrag. Es gibt den Grundfreibetrag und darin fließen alle deine Einkünfte mit ein. Auch dein zweites Gewerbe oder ein eventuell vorhandener Bruttoarbeitslohn oder Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung oder eine Rente zählt dort mit rein. Ein Minijob bildet davon jedoch eine Ausnahme, wenn dieser tatsächlich pauschal versteuert wird und dein Arbeitgeber diese pauschale Steuer abführt.

Gewerbesteuer: Die wird ebenfalls fällig auf den Gewinn. Allerdings wird hier ein Freibetrag von 24.500 € abgezogen.

Umsatzsteuer: So lange der Umsatz unter 22.000 € liegt, bist du Kleinunternehmer. Dann musst du keine Umsatzsteuer abführen, darfst aber auch keine Umsatzsteuer ausweisen und auch nicht die Vorsteuer ziehen.

Wenn du auf die Kleinunternehmerschaft verzichtest (daran wärst du 5 Jahre gebunden) oder dein Umsatz höher liegt, musst du auf die Verkäufe Umsatzsteuer abführen. Im Gegenzug kannst du für deine Einkäufe die Vorsteuer geltend machen.

Auch wenn du es widerrechtlich nicht angemeldet haben solltest oder das Gewerbe ohne ggf. notwendige Genehmigung des Familiengerichts betreibst, sind trotzdem die steuerlichen Pflichten zu erfüllen, § 40 AO.

Wie bekommt man das Geld, worüber und wie?

Man eröffnet mit der Genehmigung des Familiengerichts, § 112 BGB, s.o., ein Geschäftskonto bei einer Bank. Darüber empfängt man dann Überweisungen und kann auch seine ggf. fälligen Steuern bezahlen.

Alternativ natürlich klassisch der Weg Bargeld gegen Datenträger. Das muss dann natürlich ordnungsgemäß in der Buchführung erfasst werden.

Auch mit Genehmigung des Familiengerichts bleiben Bezahldienste wie PayPal und Klarna tabu. Die sind alle immer erst ab 18.

...zur Antwort
Muss ich diese 580 € überhaupt in der Steuererklärung angeben?

Nein. Unter der Freigrenze für 2023 von 600 € müssen keine privaten Veräußerungsgeschäfte angegeben werden, siehe Anleitung zur Anlage SO, Zeile 31-51

Davon abgesehen bin ich der Meinung, dass Kosmetik sowieso unter Dinge des täglichen Bedarfs zählen und somit nicht unter § 23 EStG fallen.

...zur Antwort
Sollte die Solidaritätszuschlag komplett abgeschafft werden?

In meinen Augen ja.

Ich beispielsweise muss den noch auf meine Kapitalerträge bezahlen.

Es steht dir frei einen Antrag auf Günstigerprüfung nach § 32d Abs. 6 EStG zu stellen.

vor allem nicht bei solchen Antidemokratischen Wahlergebnissen in Ostdeutschland.

Was haben die Wahlergebnisse im Osten mit dem Solidaritätszuschlag zu tun? Genau nichts.

Falls es jemand noch nicht wusste.

  • Der Solidaritätszuschlag ist, wie jede andere Steuer auch, nicht zweckgebunden, § 3 AO, und fließt in den Bundeshaushalt insgesamt ein. Der wird nicht nur im Osten ausgegeben, auch wenn das die Ausrede für die Einführung war.
  • Auch Menschen im Osten Deutschlands zahlen den Solidaritätszuschlag.
...zur Antwort
Irgendwann steht der Lohnsteuerjahresausgleich an

Den Lohnsteuerjahresausgleich kannst du überhaupt nicht machen. Das kann nur der Arbeitgeber erledigen, § 42b EStG.

Du kannst also Arbeitnehmer dagegen eine Einkommensteuererklärung abgeben.

meine ehemalige Sozialkundelehrerin meinte, man könne auch Fahrtkosten während der Ausbildung,

Ja.

sowie Tablet für die Schule etc. angeben.

Ja, allerdings nur soweit es beruflich veranlasst ist. Das ist in aller Regel nur zu 50 % der Fall, BFH-Urteil vom 19.02.2004 - VI R 135/01 -, BFHE 205, 220, BStBl. II 2004, 958.

Aber: Das Finanzamt erstattet dir keine Werbungskosten. Werbungskosten mindern nur dein zu versteuerndes Einkommen, also die Bemessungsgrundlage für die Steuer. Die maximal mögliche Erstattung im Jahr liegt bei der gezahlten Lohnsteuer. Mehr kannst du nicht zurück bekommen, auch wenn du noch weitere Werbungskosten erklärst.

Wie gebe ich so etwas an

Durch Abgabe in der Einkommensteuererklärung.

wo gebe ich das ab

Beim Finanzamt. Entweder in elektronischer Form. Geht prima über Elster vollkommen kostenlos mit vorausgefüllter Steuererklärung oder eben auf Papier auf den amtlichen Vordrucken.

und was kann ich alles angeben.

Werbungskosten (Aufwendungen für die Arbeit), Sonderausgaben (Vorsorgeaufwendungen, Kirchensteuer, Spenden), außergewöhnliche Belastungen (Krankheitskosten, Behinderungen), Steuerermäßigungen (Handwerksleistungen, haushaltsnahe Dienstleistungen).

Ich möchte an der Stelle mal erwähnen, dass es mich ziemlich ärgert, dass man sowas nicht in der Schule lernt.

Wer soll das unterrichten? Lehrer haben selbst keine fachlichen Ahnung davon. Steuerberater und Finanzverwaltung sind alle vollkommen überlastet.

...zur Antwort
Aber kann man mit Fremdkaptital Konten auf Dauer Gewinn erzielen?

Können ja. Das ist aber nicht garantiert. Es kann auch genauso in die andere Richtung gehen.

Und auch dauerhaft die Konten halten?

Ja.

Vor allem darfst du in einem solchen Fall nicht vergessen ein Gewerbe bei der Gemeinde (§ 14 GewO) und dem Finanzamt (§ 138 AO) anzumelden und außerdem alle Gewinne zu versteuern indem du die Einkommensteuererklärung samt Gewinnermittlung EÜR und Umsatzsteuererklärung abgibst

...zur Antwort

Ja mach Mal und halte uns dann auf dem laufenden. Ohne Beweise wird das aber ins Leere laufen. Deine gemerkten Sachen sind kein Beweis.

Außerdem weißt du gar nicht, ob die sich auf einer Einsatzfahrt befinden. Dazu muss es nicht immer Blaulicht oder Martinshorn geben, Stichwort: stiller Alarm. Es ist nämlich nicht immer sinnvoll, wenn man die Polizeiwagen von weitem hört. Dann können Verbrecher nämlich frühzeitig die Flucht ergreifen.

Außerdem werden vermutlich die 2 Polizisten sagen, dass das nicht passiert ist. Dann stehen deren 2 Aussagen gegen deine Aussage alleine.

...zur Antwort
Muss der Busfahrer mich dann trotzdem mitnehmen da ich ja bezahlen wollte

Nein

oder darf er sagen das ich aussteigen muss?

Ja, weil du nicht bezahlt hast.

...zur Antwort
Ist dieser Sommer bisher der kälteste seit 10/20 Jahren?

Wir haben noch gar keinen Sommer. Es ist Frühling. Der Sommeranfang ist am 20.6.2024., also erst in 1,5 Wochen.

Oder redest du tatsächlich vom Sommer 2023? Der war der heißeste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/eu-klimawandel-sommer-100.html

...zur Antwort