Mittelblock

'Liebling' ist halt schlecht formuliert! Man wird (hoffentlich) dort eingesetzt, wo es am besten passt!

Ich bin fast 2 m groß und wurde ab den HerrenTeams als Mittelblocker eingesetzt. Das ist ziemlich anstregend und unübersichtlich. Man springt bei JEDEM Angriff, entweder als ScheinAngriff, als SchnellAngriff, oder eben als Block auf allen Positionen! Gelingen Angriff&Block, ist man der Held! Sind die Annahmen so schlecht, dass es keine kurzen Angriffe gibt, ist man frustriert, weil man dauernd nur durch die Luft springt&schlägt. Kriegt der HauptAngreifer seinen Ball nicht auf den Boden, oder gar am Block vorbei, ist es noch schlimmer, weil man glaubt es auf der 4 besser zu können!

...zur Antwort

Nein, wusste ich nicht. Finde ich zwar interessant, aber nicht soo verwunderlich!

So wie wir Fremdwörter aus dem Lateinischen, Grichischen, Französischen UND Englischen haben, haben andere Sprachen Fremdwörter aus dem Deutschen. Es ist nicht der erste Germanismus, von dem ich höre.

Fahrvernügen, Kindergarten, Autobahn, Weltschmerz, Umpolung, ...

Bergsteigen ist typisch Deutsch, bzw. für die DACh AlpenRegion. MMn kein großes Wunder, wenn von dort Fachbegriffe übernommen werden.

...zur Antwort

Generell kann man auch bei Erwachsenen Männern und Frauen die Bauchmuskeln erst sehen, wenn man einen sehr geringen KörperfettAnteil hat. Das soll unter 14 % der Fall sein, was für sportliche Männer OK ist, aber für Frauen sehr wenig.

Bei Kindern und Jugendlichen kenne ich die üblichen Werte nicht, aber das ist bei uns eher unüblich und bedeutet wohl eher Untergewicht!

...zur Antwort

A ist keine offizielle Schreibweise! Obwohl es viele anwenden, ist es eigentlich eine Unart!

B ginge, ist aber nicht sehr professionell!

C ist am besten! Der Tetraederwinkel ist 109,5° aber in zwei Dimensionen nimmt man 120°. Das wird von professioneller Software erstellt und auch bei internationalen Veröffentlichungen so gemacht. Es gibt auch extra hexagonal bedrucktes Papier, mit Sechsecken statt Quadraten, um es so per Hand möglichst sauber zu zeichnen!

...zur Antwort

Nach der 1. Addition von Brom an Propin entsteht ein Dibrompropen, das ja ebenfalls noch mal ein BromMolekül addieren kann! Leider ist es unmöglich, die Bromierung auf der PropenStufe anzuhalten, bzw. wenn man nur ein Äquivalent Brom dazu tut, erhält man ein Gemisch aus Propin, Dibrompropen und Terabrompropan!

Also macht man eine 'VOLLSTÄNDIGE' Addition mit 2 Äquivalenten Brom!

...zur Antwort

Sowohl mein Bro als auch ich waren mit Krücken in der Schule, nach Bänderrissen am Knöchel.

Da musst Du den Doc fragen. Du musst kurze Wege schaffen und längere Zeit sitzen können. Auch darf das Risiko nicht zu groß sein, wenn Dich jemand anrempelt.

...zur Antwort

1. wendet man den EnergieErhaltungsSatz an!

Man tut also so, als würde die elektrische Energie vollständig in BewegungsEnergie umgesetzt werden.

Dazu setzt man die beiden Forneln für die jeweiligen Energien gleich. Und das sind halt W(el)=qU und W(kin)=½mv²

...zur Antwort

hmm, Es gibt natl. Röstaromen, die aus Kohlenhydraten oder Proteinen entstehen, wenn man sie stark erhitzt! Die BioSynthese von natürlichen Aromen ist mir leider nicht bekannt. Allerdings sind die 'eigentlichen' Aromen eher leicht flüchtige Substanzen (immerhin müssen sie in die Nase kommen!) und daher meist Aldehye, Ketone, Ether und Ester!

https://de.wikipedia.org/wiki/Aroma

...zur Antwort

hmm, naja, theoretisch müsste man herausfinden, von welcher Komponente man am wenigsten hat, weil die die maximale Menge festlegt. Praktisch hat man aber je mit einer, bzw. zwei Rechnungen auch das Ergebnis!

1a) 450 kg {Cu} ÷ 0,86 = 523,25 kg {Bz}

1b) 110 kg {Sn} ÷ 0,14 = 785,71 kg {Bz}

Wie man sieht, hat man mehr als genug Zinn, aber nicht genug Kupfer. Also ist Kupfer die Mangelkomponente. Die maximale Masse hat man schon! Und wie viel Zinn man verbraucht (zu allem Kupfer) lässt sich sogar im Kopf berechnen!

...zur Antwort

Nicht wirklich!

Die größte Veränderung durch die Entdeckung, bzw. durch die Nachweise war mMn die 'Sicherheit', dass unser Sonnensystem nichts besonderes und all den Triliarden Systemen ist! Vorher hieß es von Kritikern (Gläubigen?), dass man ja nicht sicher sagen könnte, ob Planeten nicht vllt doch relativ besonders sind! Das stimmte zwar prinzipiell, es war aber extrem unwahrscheinlich, das es im weiten Universum nur 8, bzw. damals noch 9 Planeten geben soll!

...zur Antwort

So ganz genau weiß man das nicht!

1. geht man davon aus, dass die ersten metallischen Stücke aus gediegenen, also elementaren Fundstücken hergestellt wurden. Dabei denkt man zu erst an Gold und Silber, aber tatsächlich fällt ab und zu auch ein Stück Eisen als Meteorit vom Himmel!

2. Ist das erste Metall was künstlich hergestellt wurde war Kupfer, was ganz knapp zu den edlen Metallen zählt und vergleichsweise 'leicht' herzustellen ist (aber immer noch so schwer, dass es wohl kein purer 'Zufall' war!)

Kupfererze sind häufig farbig! Wärend das normale Oxid schwarz ist, gibt es auch rotes, was man zB für 'Kriegsbemalung benutzt haben könnte) und sogar Halbedelsteine, türkis-grünen Malachit. DER hat die gleiche Farbe wie Kupfer mit Grünspan! Ggf. wird man DEN Zusammenhang einigermaßen schnell erkannt haben. Erhitzt man aber das Malachit entsteht das normale schwarze Kupferoxid und kein Kupfer!

Wie man dann vom Kupferoxid (und Kohle UND hoher Hitze) zu Kupfer gekommen ist...Keine Idee! Iwann wird man Gold und Silber nicht nur bei normalen Temperaturen verarbeitet haben, sondern ihre Erweichung und sogar das Schmelzen bei hohen Temperaturen gefunden haben. Fällt da dann Kupfererz in die heißen Kohlen, kriegt man ggf. mit Glück ein klein wenig Kupfer heraus.

...zur Antwort

hmm, vllt ist Formulierung etwas ungünstig.

Ggf. soll man eben genau das noch mal rechnerisch nachweisen, obwohl es prinzipiell bekannt ist. Also nicht nur beschreiben, sondern beweisen/rechnerisch prüfen...

...zur Antwort

Weil Deutschland 'multizentrisch' ist und das ist auch gut so!

Viele Staaten sind zentralistisch strukturiert. ALLES, Politik, Wirtschaft, Industrie, Verkehr ist auf eine Hauptmetropole ausgerichtet, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland, ...

Selbst in D gibt 4, bzw. 5 Metropolen (B, HH, M, K, Ruhrgebiet) die sehr groß und bedeutend sind, aber es gibt noch mal 10 Städte über 500k, viele mit 300k usw.

Ganz extrem ist es in den USA! LA, NY, SF, DC, sind natl. inkl. ihrer Regionen riesig, aber die Bundesstaaten dazwischen sind LEER, besitzen je einen Stadt, mit ein paar 100k Einwohnern, nach der auch zwei Straßen ausgerichtet sind (Ost/West, Nord/Süd) und der Rest besteht aus Käffern (OK, es gibt auch noch ein paar mehr Millionenstädte, aber es ist auch ein riesiges Land mit Mio Einwohnern!).

...zur Antwort

In der Schule wird häufig sehr stark vereinfacht, oder nur Grundprinzipien erlernt. Das nennt man die 'didaktische Reduktion'. Prinzipiell funktioniert ein Akku schon so...an der einen Elektrode wird oxidiert, an der anderen reduziert. Allerdings eben nicht unbedingt zwischen dem elementaren Metall und einem einfachen Ion.

Beim LithiumAkku kommt dazu, dass auch das LithiumIon selbst wandert, was nur deshalb gut geht, weil es sehr klein ist. Das in der Mittelstufe zu behandeln wäre aber wohl zu komplex. Außerdem bindet sich ein Li-Ion eigentlich kaum an iwas. Es wird in spezielle Verbindungen 'eingelagert' (während andere Metalle tatsächlich ihren Bindungszustand und damit ihre OxidationsStufe ändern).

...zur Antwort

Selsames Thema für ne 8., weil man das meist erst passend zum Führerschein macht.

Wenn 'plötzlich' ein Hinderniss auftaucht, gibts eine 'Schrecksekunde' (die Reaktionszeit), bis man auf die Bremse tritt. In der Zeit fährt man ungebremst weiter. Die Fahrtstrecke in der Zeit ist der Reaktionsweg!

Wenn man endlich die Bremse tritt, dauert es um so länger und man rutscht noch umso weiter, je schneller man ist. Die Strecke ist der Bremsweg.

Beide Strecken zusammen sind der Anhalteweg.

...zur Antwort

Wie es scheint, ist in Bayern am Gymmie nur die 8. Klasse ohne NachmittagsUnterricht. Ich verlinke Dir mal die sogn. StundenTafel. Darauf kann man sehen welche Fächer man mit wie vielen WOCHEN-Stunden in welchem Jahrgang hat. Normal hat man an 5 Tagen 6 Schulstunden (=30) am Vormittag und darüber eben NachmittagsStunden. Allerdings gibt es ja auch zusätzliche Stunden, oder vllt. hat man iwann zur 2. und dafür ebenfalls nachmittags.

https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayGSO-ANL_1

...zur Antwort