Bei meinen Schülern beobachte ich dies. Es gibt zwei Typen von Migranten. Die einen sagen: "Ich werde sowieso immer der diskriminierte Ausländer sein. Da bringt es gar nichts, wenn ich mich anstrenge."

Die anderen sagen: "Hier habe ich eine Chance, die ich in meinem Herkunftsland nie gehabt hätte. Diese Chance packe ich." - Die Zweiten sind oft die Fleissigsten und Besten der Klasse.

...zur Antwort
Diskriminiert die Deutschland-Flagge während der EM Ausländer:innen?

Während der Fußball-Europameisterschaft (EM) erlebt man in Deutschland ein auffälliges Phänomen: Überall wehen die schwarz-rot-goldenen Fahnen, die Häuser, Autos und öffentliche Plätze schmücken. Doch was für viele als Ausdruck patriotischer Unterstützung der deutschen Nationalmannschaft erscheint, kann für Ausländer:innen diskriminierend wirken.

Zunächst könnte die massive Präsenz der Deutschland-Flagge das Gefühl der Zugehörigkeit und Akzeptanz untergraben. Menschen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland leben, könnten sich ausgeschlossen fühlen, wenn die nationale Symbolik so stark betont wird. Die Botschaft, die vermittelt wird, ist klar: Dies ist ein Moment, in dem sich das Land auf sich selbst besinnt, und für diejenigen, die nicht ethnisch Deutsch sind, könnte das bedeuten, dass sie nicht wirklich dazugehören.

Hinzu kommt, dass die deutsche Flagge bei vielen Menschen mit Erinnerungen an Nationalismus und Exklusion behaftet ist. Besonders in einem Land mit einer Geschichte wie Deutschland kann die übermäßige Zurschaustellung nationaler Symbole leicht missverstanden oder als bedrohlich empfunden werden. Für manche Ausländer:innen kann dies an Zeiten erinnern, in denen sie oder ihre Vorfahren unter ähnlichen Symbolen ausgegrenzt oder verfolgt wurden.

Auch in der Gegenwart birgt der übertriebene Gebrauch der Deutschland-Flagge die Gefahr, nationalistische und fremdenfeindliche Tendenzen zu verstärken. Es besteht das Risiko, dass manche Menschen den Patriotismus zur EM mit einem übertriebenen Nationalismus verwechseln, der ausländische Bewohner:innen und Besucher:innen einschüchtern oder sogar diskriminieren könnte. Gerade in der aufgeheizten Atmosphäre eines Fußballturniers können solche Gefühle leicht hochkochen und in intolerantem Verhalten münden. [wie in Sylt!]

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die allgegenwärtige Präsenz der Deutschland-Flagge während der EM für viele Menschen, die nicht ethnisch deutsch sind, als diskriminierend empfunden werden kann. Sie kann das Gefühl der Nichtzugehörigkeit verstärken, historische Wunden aufreißen und gegenwärtige nationalistische Strömungen befeuern. In einer Zeit, die eigentlich durch sportliche Fairness und internationalen Zusammenhalt geprägt sein sollte, könnte dies ein Zeichen für eine tiefere, ungelöste Spannung innerhalb der deutschen Gesellschaft sein.

Diskriminiert die Deutschland-Flagge während der EM Ausländer:innen?

...zur Frage

Ich war als Schweizer in Nizza an dem Tag, als Frankreich Weltmeister wurde. Ich war überrascht, dass da nicht mehr gefeiert wurde. Franzosen sagten mir, Nizza sei eben sehr touristisch und man nehme Rücksicht auf diese Touristen. Ich fand das eher enttäuschend. Natürlich darf ein Land feiern, wenn die Fussball-Nationalmannschaft gewinnt.

Störend finde ich allerdings militante Schlachtrufe. Dazu haben Deutsche tatsächlich eine gewisse Tendenz, die mir unheimlich ist. Es ist schon ein Unterschied, ob man Fahnen schwenkt und die ganze Welt umarmen möchte oder ob eine Horde von Fans militant "Sieg-Sieg-Deutschland!" skandiert.

...zur Antwort
Mein Papa glaubt mir nicht, was ich ihm erzähle und möchte mir nicht helfen?

Hallo, ich habe momentan ein sehr großes Problem.

Ich lebe in Heim, bin 19 Jahre alt und habe einen gesetzlichen Betreuer.

Nun möchte ich eine Ausbildung zum Biologisch technischen Assistenten machen, das wurde auch von meiner Schulsozialarbeiterin, von Lehrern und Schulleiterin unterstützt. Aber mein gesetzlicher Betreuer glaubt, dass ich diese Ausbildung nicht schaffen werde und dass ich mich bei diesen Beruf sehr überschätze und er ist sehr sauer auf die Schulsozialarbeiterin, weil sie mich darauf bestärkt und unterstützt hat, diese Ausbildung zu machen.

Auch wurde ein Termin bei Agentur für Arbeit abgesagt, weil die Schulsozialarbeiterin zu mir gesagt hat, dass ich dort nicht hingehen muss, wenn ich es nicht muss und ich schon einen Ausbildungsplatz habe. Die Mitarbeiterin vom Arbeitsamt hat gesagt, dass es eine beste Idee für mich ist.

Dies hat meinen gesetzlichen Betreuer sehr sauer gemacht, dass der Termin deswegen abgesagt wurde und möchte nun erneut mit der Mitarbeiterin vom Arbeitsamt diesen Termin machen.

Ich habe meine Eltern angerufen und habe dir Situation geschildert. Und mein Papa hat zu mir gesagt, dass er mir nicht glaubt, was bei mir passiert und glaubt auch nicht, was ich über meinen gesetzlichen Betreuer erzähle.

Auch hat mein Papa zu mir gesagt, dass er mich nicht unterstützen würde und hat auch gesagt „Denkst du bist der kluge und die Eltern sind dumm oder was?"

Mein Papa gab mir auch Vorwürfe, dass ich somit meine Mama trolle und sie deswegen einen Schlaganfall bekommen und daran versterben kann. „Hör auf deine Mama zu trollen! Möchtest du, dass deine Mama einen Schlaganfall bekommt und daran verstirbt?"

Und er hat zu mir gesagt, verschwinde mit den Aussagen, böser Betreuer, armer (mein Name) und dass man dich schikaniert.

Ist das nett von mein Papa, was er so äußert? Macht man das?

Ist mein Papa eher böse oder lieb?

Ist das kompetent von mein Papa?

Auch hat er zu mir gesagt, dass wenn ich zu ihm nach Hause möchte, dann soll ich mich einfach von Heim verschwinden und nach Hause zum Eltern kommen. Die Erzieher in Heim würden dann keine Polizei anrufen, weil ich ja schon volljährig bin. Stimmt das?

Was soll ich machen?

...zur Frage

Mir scheint, du musst eben einigen Leuten beweisen, was du wirklich kannst. Wenn dein gesetzlicher Betreuer und dein Vater dir die Ausbildung nicht zutrauen, musst du ihnen eben beweisen dass sie falsch liegen. Mach dir einen Spass daraus!

Und bleibe bei den Leuten, die dich unterstützen und dich nicht klein reden. Dein Vater bleibt dein Vater. Aber gerade jetzt ist er wohl keine grosse Hilfe. Bleibe im Heim. Mir scheint, das gibt dir eher die Stabilität und das Selbstvertrauen, die du für die Ausbildung brauchst.

...zur Antwort

Durchaus möglich. Das ist aber auch nicht das Einzige im Leben. Wichtig ist, dass du dich jetzt richtig ernährst. Möglicherweise ist es sinnvoll, die Darmflora wieder aufzubauen. Denn bei ungesunder Ernährung ist es durchaus möglich, dass du deine Darmflora kaputt gemacht hast. Die brauchst du aber, um dich fortan richtig zu ernähren. Denn selbst wenn du von nun an gesund isst, kann es sein, dass du die Nährstoffe nicht aufnehmen kannst, weil eben deine Darmflora kaputt ist.

Ich hatte eine Bekannte, die in ihrer Jugend während einigen Wochen eine extreme Diät gemacht hat. Mit 35 wurde sie plötzlich krank, litt unter Muskelschwund und erstickte schliesslich, weil ihre Atemmuskeln zu schwach zum Atmen waren. Der Arzt sagte, beweisen könne er das nicht, aber es sei sehr wahrscheinlich, dass das von dieser extremen Diät komme. Das Problem war nicht einmal die Diät, sondern, dass sie in den Jahren danach eben auch falsch ernährt war, weil ihre Darmflora kaputt war.

Kläre das also sorgfältig bei einem Fachmann ab, was du machen kannst, um solche Sachen zu vermeiden. Nach einer Antibiotika-Kur geben die Ärzte Tabletten, um die Darmflora wieder aufzubauen. Möglicherweise ist das bei dir auch sinnvoll.

...zur Antwort

Ich habe immer mal wieder einen Schüler, der das macht. Soweit ich sehe, kommt das bei den anderen nicht schlecht an. Overdressed ist immer besser als vergammelt. Wichtig ist, dass du vom Verhalten her nicht den Eindruck erweckst, du würdest auf die anderen herab schauen.

...zur Antwort

Wähle einen anderen Hintergrund, z. B. in der freien Natur. Lass die Pizza-Schachteln weg. Es ist weniger wie du aussiehst als die ganze Atmosphäre, die den Eindruck vermittelt, du seist ein Nerd, der nur vor dem Computer sitzt und Pizzas isst, während er andere stalkt.

...zur Antwort

Gradmass und Bogenmass sind proportional. Du findest die Antworten also einfach mit einem Dreisatz.

Die Idee hinter dem Bogenmass ist die: Man denkt sich einen Kreis mit Radius 1. Dieser hat 360° und einen Umfang von 2pi. (Das erste ist das Gradmass, das zweite das Bogenmass). Wenn du nur einen Halbkreis hast, hat dieser 180° und der Bogen über diesem halben Kreis misst pi.

...zur Antwort

Es haben bei Weitem nicht alle mitgemacht. Eine erschreckend grosse Masse hat nur geschaut, dass sie nichts sehen. Deutschland war keine gefestigte Demokratie. Die Menschen waren nicht gewohnt, Verantwortung zu übernehmen. Viele hatten den 1. Weltkrieg an der Front erlebt. Sie waren darauf konditioniert, gedankenlos zu gehorchen, auch wenn der Befehl abscheulich war. Sie hatten in ihrer Jugend nichts gelernt als Menschen zu töten und zu gehorchen. Dann kam die Wirtschaftskrise und man sagte ihnen, die Juden seien daran schuld und auch daran, dass Deutschland den Krieg verloren hatte. Also taten sie eben das, was sie konnten.

...zur Antwort

In unserem Wirtschaftssystem ist das Wachstum immer wichtiger. Ohne Wachstum bricht alles zusammen. Es gibt Arbeitslose, Inflation, Proteste und Chaos, bis die Wirtschaft wieder wächst. Das liegt aber daran, dass die Wirtschaft falsch konstruiert ist. Der Zwang zum Wirtschaftswachstum verhindert den Umweltschutz nicht nur beim Klima, sondern in allen Bereichen. Da ist das gut erklärt:

https://www.youtube.com/watch?v=7fiSCb81taU

Wenn unser Wirtschaftssystem aber keine Fehlkonstruktion wäre, wäre natürlich der Umweltschutz wichtiger als das Wachstum. Denn dann gäbe es gar keinen Zwang zum Wachstum. Und Lebensqualität kann es nur in einer gesunden Umwelt geben.

...zur Antwort

Ich sehe eine wirkungsvolle Lösung: Handys und soziale Medien erst ab 20 erlauben. Dann müssen junge Leute wieder mehr miteinander reden. Das würde auch den jungen Frauen helfen, die dann weniger depressiv würden. Aber der Politiker, der das fordert, wird sich bei den jungen Menschen nicht gerade beliebt machen...

...zur Antwort

Ermitteln können sie. Wenn ein anderer deinen Namen benutzt hat, werden die das aber schon merken. Schlimmstenfalls werden sie deinen Computer und dein Handy durchsuchen und feststellen, ob du damit etwas bestellt hast oder nicht. Wenn du nichts bestellt hast, ist also alles in Ordnung.

...zur Antwort

Natürlich wird es die geben. Das kommt sogar schon sehr bald, weil die Nachfrage so gross ist. Du findest jetzt schon Prototypen, die aber noch ziemlich künstlich wirken.

Sie werden genau so aussehen, wie die Menschen sie haben wollen.

Möglicherweise kommt aber auch etwas anderes, viel einfacheres. Wozu einen Roboter bauen, wenn man dein Gehirn mit elektromagnetischen Wellen so stimulieren kann, dass alle deine Bedürfnisse sowieso schon erfüllt sind? - Du liegst dann nur noch apathisch da und erlebst genau das, was dich momentan am glücklichsten macht. Dann brauchst du nichts anderes mehr und willst nichts anderes mehr, bis du stirbst.

...zur Antwort

Du hilfst ihr nicht, wenn du sie beim Schwänzen unterstützest. Schwänzen wird schnell zur Gewohnheit, gerade, wenn man psychische Probleme hat. In dieser Situation braucht man eher einen stabilen Tagesablauf.

...zur Antwort
Klingt ehet schlecht 🙁

Mich würden die Rechtschreibfehler stören. Ausserdem stört mich, dass du die Religion so betonst. Das erste merken viele nicht. Das zweite finden manche attraktiv. Und zwar finden es genau die attraktiv, die auch zu dir passen. Und es stört genau die nicht, mit denen es später auch funktionieren könnte.

...zur Antwort