hab versucht die Nullstelle mit der pq auszurechnen

Die pq-Formel zu verwenden, wenn man die Funktion in Scheitelpunktform hat, ist unnötiger Aufwand (da man dann zuerst noch die Klammer ausmultiplizieren und die Gleichung ich mit -1 multiplizieren müsste).

Ohne pq-Formel:



Bild zum Beitrag

Eine Abwurfhöhe von 2 Meter kommt mir seltsam vor (nur so am Rande).

...zur Antwort

Du musst in beiden Aufgaben genau 1 Variable bestimmen:

Aufgabe 3 a) a=2, P(3|18). Wegen a=2 ist:



Dann soll wegen P(3|18) = P(x=3| y=g(x)=g(3)) gelten:



Und wenn Du nun noch 9=3² siehst, steht da:



Damit ist die Funktion



(Warum in der Aufgabe die Funktion in der Einleitung zuerst g(x) genannt wird, in den Einzelaufgaben dann aber f(x) = da steht, erschließt sich mir nicht wirklich)

Aufgabe 4 a (1) P(1|5) = P(x=1| f(1) = 5)



...zur Antwort
Es geht nicht um die Routingtabelle.

Ich antworte dennoch.

einfach die MAC des nächsten Routers auswendig macht und dies dann als Ziel-MAC verwendet.

Nein - Routing ist IP-Layer und hat nichts mit ARP und MAC zu tun und funktioniert ausschließlich über Routing Tabellen in den Routern (oder Systemen, die auch Routingaufgaben übernehmen). Fehlt dort ein Eintrag, bleibt das Paket dort stecken und kann nicht weitergeleitet werden.

Wie solche Routingtabellen gefüllt werden, steht dabei auf einem anderen Blatt. Die müssen beileibe nicht manuell erstellt werden, dafür gibt es eine Reihe von Protokollen wie z.B BGP, IGP, RIP oder OSPF.

...zur Antwort

Aufgabe a) würde ich so rechnen:

Der Patient müsste also 6 Gramm der Pulvermischung nehmen um 0,3 Gramm Wirkstoff zu sich zu nehmen.

Mit Dreisatz: 0,1 Gramm Wirkstoff sind in 20 g/10 = 2 g Pulververmischung und daher 0,3 g = 3·0,1 g benötigt man 3·2 g = 6 g Pulververmischung

...zur Antwort

Vorab:

Aufgabe a) Die Beschleunigung a aus Gleichung (2) in Gleichung (1) einsetzen ergibt



Aufgabe b) Die Gesamtmasse ist nun



Teil 1: Beschleunigung (mit Gleichung (1) umgestellt nach "a")



Teil 2: Mit der in Teil 1 berechneten Beschleunigung und der Gleichung (2) ganz oben, ergibt sich für die Geschwindigkeit v des Fahrzeugs mit Anhänger nach 3 Sekunden:



...zur Antwort

Zu 7) Du suchst einen gemeinsamen Faktor der drei Komponenten des Vektors

Beispiel a)

Bild zum Beitrag

Zu 9) Das geht genauso wie mit reellen Zahlen und Variablen

Beispiel a)



Zu 11) Du schreibst Dir erstmal alle Vektoren auf:

und dann rechnest Du die Vektorsummen komponentenweise links und rechts aus und vergleichst, ob dabei derselbe Summenvektor herauskommt.



Die Gleichung a) ist also korrekt

...zur Antwort
Laut Internet gibt es von der Dekra diese E-Mail Adresse auch wirklich für den elektronischen Versand.

... und das Fälschen der "From:"-Adresse einer E-Mail ist ein Kinderspiel für die Veranstalter solcher Betrugsversuche. Daher solltest auch vorsichtig sein, wenn Du mal eine E-Mail bekommst, die "zum Beweis, dass Du gehackt wurdest", mit Deiner E-Mail-Adresse abgesendet worden zu sein scheint. Auch das kann Fake sein.

...zur Antwort

Schau Dir mal die Animation hier unter

https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/elektromagnetische-induktion/grundwissen/induktion-durch-aenderung-des-flaecheninhalts

im Abschnitt "Sonderfall: Eine Leiterschleife bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit in ein magnetisches Feld hinein oder aus ihm hinaus" an. Die Grafik ganz rechts zeigt die (blau gezeichnete) Stufenform der Induktionsspannung im zeitlichen Verlauf an.

...zur Antwort

An einem Lämpchen, das dauernd brennt, kann man keine unterschiedlichen Betriebszustände erkennen. Die obere Lösung ergibt also keinen Sinn (logisch gesehen könnte man das Lämpchen auch ganz weglassen). Sinn des Lämpchens kann es nur sein, zu erkennen, wann beide Schalter umgelegt sind.

...zur Antwort

Das kommt von der Verwendung der unsäglichen Dezimalzahlen bei solchen Aufgabe, dass man das nicht sofort erkennt.



Daher:



Jetzt kannst Du -0,2 nach ausklammern

...zur Antwort
Es kann nur das Check-24 Trikot sein, welches aus Deutschland kommt.

Das ist es ganz sicher nicht - Die Zollverwaltung schreibt niemals solche Nachrichten, wenn beim Import von Waren tatsächlich Zollgebühren anfallen.

https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Postsendungen-Internetbestellungen/Phishing-Mails-und-gefaelschte-Bescheide/phishing-mails-und-gefaelschte-bescheide_node.html

...zur Antwort