2 mal 710, deutlich bessere Klangbühne dank Stereo, mehr Reserven im Bass und du hast den Vorteil, dass wenn es mal nicht ganz so groß sein muss, du nicht die wesentlich größere und schwerere Ultimate rumschleppen musst, sondern ,,nur,, eine 710.Ich schätze klanglich werden 2 710er eine Ultimate durchaus übertrumpfen.

...zur Antwort
PA Set für Einsteiger?

Ich würde mir gerne eine Anlage holen, weiß aber nicht exakt worauf es ankommt.

Wofür brauche ich die Anlage:

Hauptsächlich, um meinem E-Schlagzeug Klang zu verleihen.
Dann hätte ich aber auch gerne noch ein zwei Audioeingänge mehr, sodass auch mal ein Kumpel mit E-Gitarre vorbeikommen kann und keine eigene Anlage mitschleppen muss.

Bluetooth wäre auch nicht schlecht, dann kann man auch mal Musik hören, die man nicht gerade selber macht oder auch einen Track anmachen und dazu spielen (oder?).

Und wenn ich schon dabei bin Geld für eine Anlage auszugeben, dann kann ich auch statt 400€ für einen Personal Monitor am Schlagzeug auch einfach das Doppelte an Geld in die Hand nehmen und habe dann auch eine Anlage, die ich für Partys, sei es im Keller oder in einer Grillhütte aufbauen kann.

Gerne bescheid sagen, wenn meine Träume realitätsfern sind.

Ich habe schon ein paar Favoriten ins Auge gefasst:

https://www.thomann.de/de/fun_generation_satmix_2.1_bundle.htm
Die erste, an der ich hängen geblieben bin, die Marke kommt mir sympathisch vor und die Anlage scheint ein guter Allrounder zu sein.

https://www.thomann.de/de/the_box_cl_108_115mkii_basis_bundle.htm
Im Prinzip das gleiche, wie die von Fun-Generation, nur besser, richtig?

https://www.thomann.de/de/ld_systems_maui_28_g2_bundle.htm
Jetzt wird`s interessant, wie kann das kleine Ding 2000 Watt haben?
Und ist mehr=besser? Denn die hat 16 3" Mitten.

https://www.thomann.de/de/syrincs_d110sp_d18_basis_bundle.htm
Die hat nicht so viele Membranen, dafür aber endlos GROßE.
Habe ich überhaupt noch Mitten, wenn meine Fullrangelautsprecher mit 10" eher Subwoofer sind? Und wieso hat diese Anlage 1000 Watt weniger als die zuvor erwähnte? Sind zwei 8" Subs besser als ein 15"?

Viele Fragen ich weiß, danke für Antworten!

...zur Frage

Servus, ich kann dir leider nicht besonders helfen, ich hatte allerdings die erst genannte (SATMIX 2.1) mal hier. Klang an sich war okay, viel Bass und Pegel kann man aber nicht erwarten.
Die Maui 28 hab ich mal draußen gehört, auch guter Klang und auch Bass vorhanden, ich schätze gutes Gesamtpaket wenn man nicht gleich 5 verschiedene Boxen mitschleppen möchte.
Am meisten Bass wirst du schätzungsweise mit der letzt genannten Anlage bekommen, diese hat aber einige Nachteile wie beispielsweise Mobilität, einen 18 Zöller schleppt man nicht mal eben so irgendwo hin, das macht der Rücken irgendwann nicht mehr so gut mit. Ob du damit genug mitten bekommst, keine Ahnung, du kannst zu Thomann fahren und verschiedenes Probehören und dich beraten lassen.

...zur Antwort

Moin

soweit ich weiß braucht man dafür ein Kabel, eins was am einen Ende einen 3,5mm Klinkenstecker hat und am anderen chinch-Stecker:

https://www.thomann.de/de/cordial_cfy_09_wcc.htm?gad_source=1&gbraid=0AAAAADuDMCVARYhsfxCcuIeMrYOpCTfR7&gclid=CjwKCAjw88yxBhBWEiwA7cm6pZKo3yBhteDb0CkyR4tcQJ-0CG-PjH-v1oitZ4iDBISvWellG33HEhoCd4YQAvD_BwE

In diesem Fall steckst du den 3,5mm Stecker in den ,,out“ der 310 und die beiden Chinch Stecker bei „Input“ der 300

Oder ein 3,5mm auf 3,5mm Kabel, das geht auch.

...zur Antwort

Moin

es gibt eine Kabelgebundene Möglichkeit, da ist es so das du einen Aux auf XLR Adapter brauchst:

https://www.thomann.de/de/cae_adapterkabel_xlr_miniklinke.htm?gad_source=1&gbraid=0AAAAADuDMCXUuL_9Z4RbI8wm3Sk9-9QzI&gclid=CjwKCAjwxLKxBhA7EiwAXO0R0KUV1S16FGtwU5P8ICtWXohj7PfjHFrRrVLgCAf5UWFe6MVSWkVxwRoCHe8QAvD_BwE

ich selber hab meine 310 damals auch mit einem PA sub (DB SUB 612) genutzt und des hat schon merklich mehr (Kick-) Bass gebracht.
Wie es bei dem oben genannten Modell aussieht, kann ich dir nicht sagen, allerdings wird es sicherlich einen merklichen Unterschied machen.

Den klinkenstecker steckst du in deine 310 wo Audio out steht, die andere Seite (am besten beide) in die Input Stecker deines Subs.

Dann Nurnoch beides anschlagen, trennfrequenz anpassen und ab geht die Party!

Allerdings, wenn du per Smartphone die Lautstärke der 310 erhöhst, wird die Lautstärke des subs auch höher.

Achre auch unbedingt darauf, das du die richtige Phase am sub wählst

viele Grüße

Levis

...zur Antwort

Moin

ganz einfach: Du nimmst ein Klinken Kabel, das auf beiden Seiten diesen 3,5mm Anschluss hat. Du steckst dieses in den ,,Audio out,, Stecker bei deiner 110 und in die Klinkenbuche (Anschluss ganz rechts) deiner Xtreme 3. Damit sollte es klappen

viele Grüße

levis

...zur Antwort
Lohnt sich eher die JBL Partybox 310 oder die JBL Partybox Stage 320?

Moin Leute,

ich stehe momentan vor der Entscheidung, ob ich mir die JBL Partybox 310 oder die JBL Partybox Stage 320 kaufen soll. Vor allem der auswechselbare Akku gefällt mir sehr gut. Außerdem habe ich in einigen Reviews gehört, dass der Sound der 320er etwas besser sein soll. In einem Soundreview, dass ich mir angesehen habe, hatte ich auch diesen Eindruck, jedoch hatte ich auch das Gefühl, dass der Unterschied jetzt auch nicht der allergrößte ist.

Ein direkter Eindruck ist ja immer am besten, jedoch kann ich mir den leider nicht holen, da in den Elektrofachmärkten in meiner Nähe die Partybox 320 noch gar nicht erhältlich ist und die 310er mittlerweile überall aus dem Sortiment genommen wird. Hat jemand von euch schon die 310er mit der 320er im direkten Vergleich testen können und kann mir etwas über die tatsächlichen Klangunterschiede sagen. Ich meine damit, inwiefern ist es wirklich nachvollziehbar und inwiefern fällt es tatsächlich ins Gewicht?

Den Aufpreis von 200 Euro finde ich schon ziemlich heftig. Da frage ich mich, inwiefern gravierend die Unterschiede tatsächlich zur 310er sind, damit es sich lohnt, diesen Aufpreis zu zahlen. Wie gesagt, finde ich den austauschbaren Akku sehr praktisch, da er die Langlebigkeit des Gerätes deutlich erhöhen kann. Jedoch stelle ich mir auch hier die Frage, wie lange die Haltbarkeit tatsächlich erhöht wird. Wie lange wird zum Beispiel der Akku hergestellt und wie lange hält die restliche Elektronik. wenn nämlich der Akku dann auch nur die nächsten Jahre erhältlich ist, bis es ein neues Nachfolgerprodukt gibt, bringt mir das ja auch nichts. Zusätzlich hierzu wäre es interessant zu wissen, ob sich die 320er auch bei herausgenommenem Akku am Strom betreiben lässt, um den Akku bei längeren Phasen am Strom zu schonen?

Ich hatte beim Ansehen des Audioreviews den Eindruck, dass die 320er etwas klarer in den Höhen ist und etwas kraftvoller und punchiger im Bass, was sicherlich auch im direkten Vergleich wahrnehmbar ist. Aber wie groß und vor allem wie bemerkbar ist der Unterschied im Alltag denn tatsächlich, wenn man die nicht nebeneinander immer wieder abwechselnd hört, sondern einfach nur mit einer Musik hört. Fallen die Vorteile der 320er da tatsächlich so stark ins Gewicht?

Was meint ihr, sollte ich die 200 Euro sparen und mir die 310er holen oder lohnt es sich tatsächlich, zu investieren und die 320er zu kaufen? Dazu auch noch die Frage, ist die 310er überhaupt noch zukunftssicher? Wird sie noch Firmware Updates bekommen oder ist wird sie nun komplett aus dem Support fallen?

...zur Frage

Moin

ich kenn die 310 sehr gut und hab die 320 auch schon gehört, ich kann dir folgendes berichten: wenn dir der Wechselbare Akku und die etwas geänderte Lichtshow+ etwas mehr Bass wichtig sind, dann entscheide dich für die 320. Ich finde das sich die Höhen der 310 durch den EQ doch ganz gut anpassen lassen und fast(!) an die 320 herankommen, allerdings nicht auf voller Lautstärke. Ich persönlich würde je nach Situation entscheiden: wenn geplant ist, es bei einer Box zu belassen, investiere die 200 Euro durchaus in die 320, wenn oben genanntes wichtig für dich ist. Es gäbe allerdings auch noch die Variante, sich zuerst eine 310 zuzulegen und dann Evlt noch eine zweite nachfolgen zu lassen, damit bist du (zumindest klanglich) wesentlich besser aufgestellt als mit nur einer 320er. Wird bestimmt bald Angebote für die letzten 310er geben, da könnten sich ganz vielleicht sogar 2 für etwas mehr als 600 Euro schiessen lassen (JBL Shop hat manchmal sehr gute ,,Generalüberholt,, Angebote, wo die 310 nur etwas über 300€ das Stück kostet)

Zum Thema Haltbarkeit kann ich sagen, das meine beiden 310 noch keine Art Schwäche zeigen, und diese sind Auch schon ein paar Jährchen alt…

Ich denke das sich der Unterschied im Alltag nicht allzu sehr bemerkbar macht, beides sind gute Boxen in ihrem Preisbereich und beide werden dir unheimlich viel Spaß bereiten.

Am Ende kommt es darauf an, wozu du die Box brauchst… und wenn du keinen Akku brauchst (wovon ich nicht ausgehe, is nur als netter Tipp gemeint:)) dann empfehle ich dir die 710 für 470.99€. Dagegen kommt weder eine 310, noch eine 320 auch nur im Ansatz an was maximalpegel und Bass angeht. Ansonsten, wie oben beschrieben:)
Viele Grüße

Levis

...zur Antwort

Moin

bei mir das gleiche, nur das ich anstatt der Anlage das Autos eine kleine aber Soundcore vorne platziert habe( Problem war, das die Anlage des Autos beim aux-Eingang einen gewissen delay hat, wodurch das ganze mehr gepasst hat).
Nun aber zum eigentlichen Thema: Ich habe auch eine bzw teilweise 2 Partyboxen in meinem Auto (beides JBL Partybox 310) und die sind bei mir allen möglichen Temperaturen ausgesetzt gewesen, mal stand das (schwarze) Auto bei 30 grad in der Sonne und mal stand es im Winter bei -10 grad draußen. Unterschiede oder Probleme beim Sound konnte ich allerdings nie feststellen, jedoch habe ich die Boxen immer im Haus aufgeladen, um die Akkus nicht zu stark zu belasten. Viel Spaß beim Bass deiner 110!
Grüsse

Levis

...zur Antwort
Endstufen -Welche und wie viel Watt brauche ich?

Hallo zusammen

Ich habe hier ein paar ältere PA Lautsprecher:

2x Tops (Hinten auf der kleinen Tafel steht "Max:400W")

2x 18" Subwoofer (Haben kein Schild oder ähnliches, also Leistung unbekannt)

Ich steuere die Anlage momentan über einen PoweredMixer an, welcher bis zu 3000W ziehen kann (Laut gravierter Beschreibung).

Ich bin mit diese Lösung aber nicht zufrieden, da erstens dieser PoweredMixer gefühlt eine Tonne wiegt und sehr gross ist. Zweitens Hat der Mixer nur einen Stereo Ausgang. Also Habe ich den Equalizer so eingestellt, dass die rechte Seite nur den Bass und die Linke nur Frequenzen für die Tops durchlässt. Somit habe ich nur eine Mono Anlage und dieser Equalizer lässt auf die Subwoofer natürlich ein absolut unschönes "Subwoofersignal" welches noch mittel und hohe Töne durchlässt.

So habe ich vor, mir ein System zu besorgen welches ein bisschen "anständiger" ist. Also zwei Endstufen für einmal die Tops und einmal für die Sub's. Dazu eine Frequenzweiche.

Allerdings, da ich das ganze nur als Hobby mache, habe ich nicht das grosse Geld mir da eine Ultra-Profi-Superanlage für mehrere 1'000€ zu holen. Ich werde mich wohl auf dem Gebrauchtmarkt umsehen müssen.

Weiter weiss ich nicht so recht, wie viel Watt die Endstufen haben sollten. Auf den Tops steht ja "Max400W". Heisst das: Ich muss Eine Endstufe mit 2x 400W kaufen? Oder, wieviel Watt brauche ich für die Sub's (Die haben ja keine Beschriftung)?

Ich bedanke mich im Voraus für eure Hilfe.

LG Roland

...zur Frage

Servus

Die Tops mit 2x400W Max werden auf jeden Fall keine 400W Dauerlast vertragen. Die Endstufe sollte aber auch nicht zu wenig Leistung haben und ständig im Peak laufen. Es ist auf jeden Fall wichtig, dass du Limiter setzt (Die RMS-Leistung kann nur geschätzt werden, ich tippe mal so auf 200W RMS Pro Topteil), dann würde es schon Sinn machen eine stärkere Endstufe zu kaufen als die Tops vertragen, also etwa 300-400W pro Kanal(Wie geschrieben: Wichtig! Limiter setzen, sonst sind die Tops schneller hinüber als man schauen kann)

Bei den Subs kann ich dir nicht wirklich weiterhelfen, die könnten theoretisch alles von 200 bis 2000 Watt Leistung ab… vielleicht könntest du sie mal aufschrauben und schauen, welche Treiber verbaut sind, und so rausfinden, wie viel Leistung die Treiber haben.
Wie viel Gain hast du dem alten Verstärker den geben müssen, damit aus den Subs ordentlich was raus kam bzw hast du sie mal ins Limit(=keine Erhöhung des Hubes trotz Mehrleistung oder auch zusätzliche Geräusche) bringen können? Welche Bezeichnung hat die vorhandene Endstufe?

Frequenzweichen gibt’s viele aufm Markt auch gebraucht, da würde ich auf jeden Fall eine aktive empfehlen (à la DCX), aber natürlich alles abhängig von Budget und Verfügbarkeit.
Wenn du weitere Fragen hast, schreib mir gerne eine PN.
Viele Grüße

Levis

...zur Antwort

Moin,

ich habe sowohl die 110 als auch die 310 hier, ich kann folgendes berichten:

Beide sind auf jeden Fall nicht leise, man kann damit schon ein paar Leute beschallen (natürlich keine richtigen Party Pegel und krasse Bässe, dafür brauchst du dann schon was größeres) allerdings hat die 310 vor allem was den Bass angeht deutlich mehr Reserven und auch der Tiefgang ist nochmals etwas besser als der der 110, dort ist der Bass zwar auch nicht schlecht aber vor allem outdoor fehlt meist (vor allem ab Lautstärken über 70%) der Bass . Ich persönlich bevorzuge vor allem für Parties draußen gerne die 310 auf einem Boxenständer, da is das dann schon ausreichen. Hängt natürlich alles auch von Ort ab und ob Strom verfügbar ist oder nicht. Übrigens: die 110 ist am Strom etwa genauso laut, wie die 310, wenn sie über Akku betrieben wird. Ingesamt kann man auf jeden Fall sagen das beide dafür geeignet sind, aber die 310 hat mehr Reserven sowohl in der Lautstärke als auch im Bass. Bedenke aber das die 110 wesentlich leichter zu tragen ist(einhändig), während man für die 310 normalerweise beide Hände (zum tragen, es gibt ja auch noch die Rollen) braucht.
ich hoffe ich konnte helfen, wenn’s weitere Fragen gibt einfach fragen, gerne auch per PN

viele Grüße

...zur Antwort

Servus,

ich habe mir vor einiger Zeit Testweise die Fun Generation Satmix 2.1 nachhause bestellt um zu schauen, ob sie was für den hobbymässigen Party Keller wäre. (20-30 Personen müssten hier beschallt werden). Ich hatte vorher eine JBL Partybox 300 dort und die war von der Lautstärke her einfach nicht ausreichend. Als ich die Satmix dann aufgebaut und angeschlossen hatte, hoffte ich, das diese lauter und bassintensiver war als die JBL. Ja, lauter scjon, leider hat es mir am Bass einfach total gefehlt, der war weder besonders druckvoll noch laut oder tief. Klar, ist ja auch nur ein 10‘ Sub. 50 Personen Indoor mit Techno zu versorgen, dafür musst du dann schon in etwas größeres investieren, 18 Zoll sub und 2 Tops würden sich da besser anbieten denk ich. Viele Grüße

PS Bei mir steht seither die 710 von JBL und die ist deutlich besser zumindest was den Bass angeht

...zur Antwort

Partybox 310

...zur Antwort

Würde auch eine ,,Partybox,, à la JBL oder Sony in Frage kommen? (Partybox 300/310 bzw SRS XB700)

...zur Antwort

Ich habe eine passiven sub und habe mir so eine 50W*50W* 100W verstärkerplatine besorgt.... bisher funktioniert’s echt gut und die Platine kann einfach per chinch angeschlossen werden. Kostet ca 30 Euro plus Netzteil

LG

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.