Du kannst deine Ausbildung keinesfalls mit der von anderen Schülern abgleichen, jeder Schüler lernt unterschiedlich schnell und ist auch bei den einzelnen Lektionen unterschiedlich "begabt".

Es gibt Schüler die tun sich wahnsinnig schwer beim Einparken, können dafür aber hervorragend rückwärts um Kurven fahren. Jeder Schüler benötigt einen individuellen Schwerpunkt.

Du kannst dich grob am Bundesdurchschnitt orientieren, dieser liegt bei etwa 38 Fahrstunden (jeweils 45 Minuten) inkl. der Sonderfahrten. Es sei aber auch da gesagt dass der Durchschnitt nicht bedeutet, dass man maximal 38 Stunden nimmt und alles darüber hinaus Abzocke der Fahrschule sei.

Es gibt Schüler die brauchen länger, andere sind schneller.

...zur Antwort

Wenn du es so auslegst reicht es auch wenn du einen Tag davor beginnst und bei den Fragen auf etwas Glück vertraust.

Muss man überhaupt lernen? Nein. Sollte man es tun? Auf jeden Fall.

Wieso lernt man? Um die Wahrscheinlichkeit des Bestehens zu erhöhen und so die Ausbildung planmäßig absolvieren zu können.

Wenn du keinen Bock hast du lernen vertraue auf dein Glück und schau was dabei herumkommt. Wenn du es gemütlich und stressfrei angehen willst arbeitest du ab dem ersten Tag mit der App täglich deine 15 bis 20 Minuten (bspw. auf der Toilette...) und du wirst am Ende deiner theoretischen Ausbildung reif für die Prüfung sein.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr die Ergebnisse der Europawahl in Deutschland und habt ihr diese verfolgt?

Die Aufrufe zur Europawahl waren vielfältig – auf den Straßen, im Radio und auch auf Social Media ploppten immer wieder Erinnerungen auf. Ob nun diese Aufrufe oder die politisch angespannte Situation oder etwas anderes der Grund sind, darüber lässt sich vermutlich nur spekulieren, aber es steht fest: Die Beteiligung war deutlich höher als 2019. Dieses Jahr wählten 64,8 Prozent der Wahlberechtigten (zum Vergleich 2019: 57,2 Prozent). Die Ergebnisse sorgen für Jubel und lange Gesichter zugleich.

Vorläufige Ergebnisse

Noch sind die Ergebnisse vorläufig, eine klare Tendenz lässt sich allerdings erkennen. Die Union steht mit 30 Prozent als stärkste Partei da. Sie steigerte sich im Vergleich zu 2019 somit um 1,1 Prozent. Die zweitstärkste Partei nach der Union ist die AfD. Laut derzeitigem Stand erreichte die umstrittene Partei 15,9 Prozent und somit ihr bislang bestes Ergebnis bei einer bundesweiten Abstimmung. Zum Vergleich: 2019 erhielten sie 11 Prozent der Stimmen. Die SPD verlor einige stimmen und rutschte von 15,8 auf 13,9 Prozent, die Partei erhält somit das bisher schlechteste Ergebnis bei einer bundesweiten Wahl. Deutlich verloren haben die Grünen: Von 20,5 Prozent fielen sie auf 11,9 Prozent. Die FDP blieb beinahe gleich und erreichte 5,2 Prozent (2019: 5,4).

Die Linke erreichte 2,7 Prozent (2019: 5,5), die neue Partei BSW 6,2. Die Freien Wähler steigerten sich auf 2,7 Prozent (2019: 2,2). Deutlich an Zuspruch gewann auch die Partei Volt, welche 2019 noch 0,7, 2024 jedoch 2,6 Prozent erlangte.

Anders als Bundestags- und Landtagswahlen gibt es bei der Europawahl in Deutschland keine Sperrklausel – die Fünf-Prozent-Hürde entfällt somit.

Deutliche Unterschiede im Wahlverhalten

Erstmals durften dieses Jahr schon 16-jährige bei den Wahlen teilnehmen.

Die Union erlangte bei Wählern unter 25 lediglich 17 Prozent – zum Vergleich: Die Wähler 60+ gaben den Schwesterparteien 39 Prozent ihrer Stimmen.

Die zweitstärkste Partei u25 ist die AfD mit 16 Prozent (ü60: 12 Prozent). BSW, FDP und SPD landeten bei den Jungwählern im einstelligen Bereich (sechs, sieben und neun Prozent). Bei den älteren Wählern sieht es etwas anders aus: Die genannten Parteien erreichten in der Reihenfolge fünf, sieben und 20 Prozent. Etwas mehr Vertrauen setzten die Jungwähler in die Grünen im Vergleich zu den Wählern ü60: elf vs. neun Prozent bekam die Umweltpartei in diesen Gruppen. Im Vergleich zu 2019 erfuhr die AfD bei den Jungwählern einen deutlichen Zuwachs von 11 Prozentpunkten. Klarer Verlierer hingegen sind die Grünen – sie verloren 23 Prozentpunkte.

Auch die Gründe für die getätigte Wahl fiel unterschiedlich aus: Besonders bei den Wählern der AfD und der BSW wurde häufig „Wahlentscheidung erfolgte aus Enttäuschung“ angegeben: 44% der AfD-Wähler gaben diesen Grund an (Überzeugung wurde mit 51 Prozent angegeben), beim BSW gaben sogar 46 Prozent der Wähler Enttäuschung als Grund an (ebenfalls 51 Prozent Überzeugung).

Am überzeugtesten von der gewählten Partei scheinen die Grünenwähler gewesen zu sein, hier gaben 85 Prozent an, dass sie die Partei aus Überzeugung gewählt haben (Enttäuschung 12 Prozent). Auf Platz zwei landet die SPD, bei denen in 76 Prozent der Fälle Überzeugung die Motivation war (Enttäuschung in 21 Prozent der Fälle).

Gefragt wird auch nach dem Bildungsstatus der Wähler. Unterschieden wird hier in „Einfache“ und „Hohe“ Bildung. 39 Prozent der Union-Wähler verfügen über eine Einfache Bildung (Hohe Bildung: 26 Prozent). Bei der AfD gaben 20 Prozent an, eine Einfache Bildung zu haben, zehn Prozent eine Hohe.

Bei der SPD ist das Verhältnis 18 zu 13 Prozent (Einfach zu Hoch), bei den Grünen fünf zu 19 Prozent (selbe Reihenfolge).

Auch die wirtschaftliche Situation spielt eine Rolle: Klarer Sieger scheinen hier die Grünen zu sein, wenn es um die finanzielle Situation der Wähler geht – 92 Prozent gaben an, eine gute wirtschaftliche Situation zu haben, acht Prozent eine schlechte. Ähnlich ist es bei der FDP: Hier ist das Verhältnis 91 zu neun Prozent. Es folgt die Union mit 90 zu neun Prozent, die Schlusslichter bilden BSW und AfD-Wähler mit Verhältnissen von 78 zu 21 Prozent (BSW) und 70 zu 29 Prozent (AfD).

Ein weiterer Unterschied zeigt sich bei den Geschlechtern: Obwohl Männer und Frauen gleich häufig die Union wählen (je 30 Prozent), gibt es bei der AfD einen Unterschied: 19 Prozent der Männer entschieden sich für die Partei, bei den Frauen sind es ganze sieben Prozent weniger.

Im Osten Deutschlands war darüber hinaus ein anderes Bild zu sehen als im Westen: Die Union bekam hier nur 19,9 Prozent der Stimmen, die AfD hingegen 29 Prozent. Zum Vergleich: Im Westen bekam die Union 32,3 Prozent der Stimmen, die AfD nur 13,5 Prozent.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wart Ihr gestern wählen oder bevorzugt Ihr Briefwahl?
  • Habt Ihr die Ergebnisse verfolgt?
  • Überraschen Euch die Resultate? Wie erklärt Ihr Euch die starken Unterschiede im Wahlverhalten? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zur Frage
Ich habe die Ergebnisse mit Spannung verfolgt, weil ...

Mit "Spannung verfolgt" kann ich jetzt nicht behaupten, ich hab mir die (vorläufigen) Ergebnisse gestern und heute aber trotzdem mit Interesse angesehen.

Was war für mich von Interesse?

Der Verlust der Ampel-Parteien. Ich hätte mir gewünscht das da noch weit mehr Stimmen verloren gehen, ganz besonders bei Grün, aber es ist "beruhigend" zu sehen, dass SPD und Grün abgestraft wurden - nicht genug, aber es ist ein Anfang.

Ich transportiere das Ergebnis ein wenig auf die nächste Bundestagswahl und es beruhigt zu wissen, dass eine Ampel-Koalition so wohl nicht mehr kommen wird. Jetzt bleibt nur noch die Sorge vor Schwarz/Grün, aber das wird sich zeigen.

Ich bin kein Fan der Union und sehe die 30% durchaus auch als falsches Zeichen, aber es war abzusehen das die Union als mit Abstand stärkste Kraft aus der Wahl raus gehen wird. Die AfD auf Platz 2. war auch zu erwarten. Grundsätzlich finde ich es gut das die AfD stärker geworden ist, dass sorgt für mehr Schwung und zeigt umso mehr auf wie sehr die Ampel versagt hat.

Alles in allem denke ich hätte das Ergebnis weitaus schlechter ausfallen können, aber immerhin haben SPD und Grüne eine Klatsche erhalten. Das die FPD an ihrem Ergebnis anknüpft war zu erwarten.

Für mich ist wichtig das Grün so schlecht wie nur möglich abschneidet, die sind für eine funktionierende Gesellschaft und Wirtschaft einfach nicht tragbar.

...zur Antwort

Bei diesem Prozessor ist eine Luftkühlung eigentlich nicht mehr zu empfehlen, wenn da alle Kerne anfangen zu arbeiten geht da ordentlich Leistung durch. Geht die CPU in den Boost kommt der LuKü nicht mehr hinterher.

Ich habe einen i7-13700KF und auf dem einen Noctua NH-D15 (LuKü) verbaut, das geht noch fit, aber im Boost stößt er an seine Grenzen.

Ich würde dir wenigstens eine 360er AIO empfehlen, mit einer 240/280er würdest auch noch klar kommen, aber die Empfehlung geht klar auf 360 und größer.

Gute Hersteller sind da u.A. BeQuiet! und Corsair.

...zur Antwort

Es gibt prinzipiell nichts worauf sich nicht wetten lassen könnte, irgendwann macht es aber einfach keinen Sinn mehr da man keine vernünftigen Quoten anbieten kann.

Schau mal auf den gängigen Seiten welche Wetten angeboten werden, für gewöhnlich findet man für jedes größere Event (egal ob sportlicher Natur oder nicht) Wetten.

Wenn man aber aufs Wetter wetten möchte macht dies wohl nur Sinn, wenn diese Wetten in einem langen Zeitraum voraus platziert werden. Mittlerweile lässt sich das Wetter relativ gut und genau vorhersagen, da eine brauchbare Quote drauf zu legen ist quasi nicht möglich.

Du solltest dir aber im klaren sein das Wetten an sich immer zu Gunsten der Bank ausgelegt werden. Man kann zwar Wahrscheinlichkeiten rausarbeiten und so seine Gewinnchancen erhöhen, aber unterm Strich ist und bleibt es ein Glückspiel.

...zur Antwort

Es handelt sich dabei um eine nationale Regelung, diese ist im Ausland nicht grundsätzlich anerkannt.

Die L17 ist in Deutschland, Großbritannien (und Nordirland) sowie Dänemark anerkannt, dort darf damit also legal gefahren werden. In allen anderen Ländern, in welchen es nicht anerkannt ist, wäre das Fahren ohne Fahrerlaubnis.

Wenn ihr mit dem Auto in den Urlaub fahren wollt müsst ihr euch auf diese Länder konzentrieren.

...zur Antwort

Mal angenommen wir hätten als Menschheit Zugriff auf eine künstliche Intelligenz die tatsächlich in der Lage ist selbst zu denken, also eigene Entscheidungen zu treffen und auch eigenständig auf diverses zu reagieren. Einfach gesagt also so, als wäre diese Maschine ein vollständiges, eigenständiges Bewusstsein.

Würde diese KI dann dafür sorgen das alle Menschen automatisch Geld generieren können, welchen Sinn hätte Geld dann noch? Man kann das sehen wie man will, Geld hat seine vor-/ und Nachteile, aber das Geld wäre so, wie wir es aktuell kennen, wertlos.

Wenn das Geld plötzlich an Wert verliert, wie will man dann den Gegenstandswert begleichen? Aktuell dient das Geld - einfach gesagt - dazu, Dinge zu erwerben die einem nicht gehören. Früher hatte man Tauschhandel, heute tauscht man Geld gegen Waren wobei man mit Geld wieder andere Waren erwerben kann.

Hätte jeder Mensch unendlich Zugriff auf Geld wäre damit der Wert des Geldes dahin und wenn man bspw. Lebensmittel erwerben will, wie will man demjenigen, der die Lebensmittel hat, davon überzeugen diese Lebensmittel abzugeben?

Geld fällt weg, bliebe wieder der Tauschhandel. Tauschhandel ist in einer so großen Gesellschaft (mal nur rein national betrachtet) wie wir in einer Leben schlichtweg kaum durchführbar. Die einzigen, die davon profitieren würden wären diejenigen, die Lebensmittel und Co. komplett selbstständig herstellen könnten. Diejenigen, die aber auf reine Versorgung angewiesen sind (bspw. Menschen in großen Städten) könnten kaum etwas als Gegenleistung bieten was für den Erzeuger der Lebensmittel interessant wäre.

Wir Menschen sind Sklaven des Geldes, keine Frage, aber wenn das Geld keinen Wert mehr hat, wie wollen wir künftig Waren des täglichen Bedarfs beziehen? So sehr wir an das Geld gegeißelt sind erlaubt es uns trotzdem auch eine gewisse Freiheit.

Wie würde man Arbeit entlohnen, wenn nicht mit Geld?

...zur Antwort

Du hast 12 Monate Zeit nach bestehen der theoretischen Prüfung deine praktische Prüfung zu bestehen, also Stress ist da erstmal nicht nötig.

Wenn du 3 Wochen im Urlaub bist und danach relativ zeitnah nochmal in den Urlaub verschwindest, obendrauf der Fahrlehrer womöglich Urlaub haben könnte, dann würde ich einfach warten bis der Urlaub abgeschlossen ist und ich wieder fix zuhause bin.

Natürlich könntest du jetzt deine ersten Fahrstunden nehmen und schonmal das grundlegende Fahren üben, dass würdest du soweit auch nicht wieder gänzlich verlieren. In meinen Augen wäre es aber sinnvoller das ganze am Stück durchzuziehen.

Wenn du bei deinem zweiten Urlaub nur eine Woche weg bist, dann würde ich nach dem ersten Urlaub mit 3 Wochen die Fahrstunden beginnen. Eine Woche aussetzen ist nicht so wild. Ist der zweite Urlaub 2 Wochen und länger, dann würde ich warten bis auch der Urlaub vorbei ist und im Anschluss die Fahrausbildung an einem Stück durchziehen.

...zur Antwort

Ein Ampelblitzer ist deutlich erkennbar wenn er auslöst, nicht nur für den Führer des geblitzten Fahrzeugs, auch für den nachfolgenden Verkehr ist das für gewöhnlich deutlich zu erkennen.

Bei Gelb brauchst du dir aber keinen Kopf machen, die Gelbphase dient als Räumungsphase und erlaubt auch noch das durchfahren der Ampel, sofern nötig.

Wenn du keine Möglichkeit zum Anhalten hattest ist drüber fahren die einzige, korrekte Verhaltensweise. Legst du in einem solchen Fall eine Vollbremsung ein riskierst du innerhalb des Kreuzungsbereiches zum Stehen zu kommen, dass will man natürlich auch nicht.

Ein Ampelblitzer blitzt auch immer Zwei mal in sehr kurzen Abständen. Aufgrund der kurzen Verzögerung des Blitzes lässt sich erkennen, ob das Fahrzeug bei Rot gefahren ist, oder ob es angehalten hat.

In deinem Fall brauchst du dir keinen Kopf machen, da kommt nix.

...zur Antwort

Ne, zum Zeitpunkt der Erteilung der Fahrerlaubnis war das gültig und die erteilten FE verlieren dadurch nicht ihre Gültigkeit.

Diese Fahrer müssen aber bei der Beantragung einer neuen FE (oder Wiedererteilung) einen gültigen Erste-Hilfe-Kurs nachweisen. Wenn also jemand mit nur Klasse B sich entscheidet auch Motorrad fahren zu wollen und entsprechend Klasse A machen möchte, der muss beim Antrag für die FE einen gültigen Nachweis erbringen.

Bei mir war es so der Fall, ich hab meine FE Kl. B damals noch mit "lebensrettende Sofortmaßnahmen" gemacht, habe mich aber 2019 entschieden noch Klasse A (direkt) zu machen und musste dann den Erste-Hilfe-Kurs nachholen und die Bescheinigung dafür vorlegen.

...zur Antwort

Die Spiele sind an den Account gebunden und Account-Sharing ist nicht erlaubt.

Es gibt die Möglichkeit das ganze über die Familien-Bibliothek zu teilen, setzt aber voraus das die Spiele auch darüber geteilt werden können (kann man bei den einzelnen Spielen nachlesen ob die Option verfügbar ist). Weiter gibt es Einschränkungen bei der Spielbarkeit, es kann zur selben Zeit immer nur einer aktiv spielen.

Spielt also die Person, dem die Bibliothek geteilt wird aktuell einen Titel und der eigentliche Konto-Inhaber beginnt ein Spiel, dann wird der zweite Account nach ein paar Minuten getrennt. Einfach gesagt: Es kann immer nur einer zur selben Zeit spielen.

Nachlesen kannst du das hier:

https://store.steampowered.com/promotion/familysharing?l=german

Die FAQ solltest du dir auch durchlesen.

...zur Antwort

Das Problem liegt m.E. an der aktuellen Herangehensweise. Das wir in Deutschland Einwanderer aus anderen Ländern brauchen ist kein großes Geheimnis, eine stetig wachsende Wirtschaft benötigt Arbeits-/ und Fachkräfte welche alleine hierzulande nicht in ausreichender Anzahl zur Verfügung steht.

Wir haben in Deutschland eine Vielzahl an Nationalität die sich hier über die letzten Jahrzehnte eine neue Existenz aufgebaut haben, die einen mehr, die anderen weniger gut in die Gesellschaft integriert. Fakt ist aber, dass Deutschland über viele Jahrzehnte ein starker Standort für ausländische Arbeitskräfte war, auch solche die bereit waren ihre Heimat aufzugeben um sich hier eine vollkommen neue Existenz aufzubauen.

Diesen Arbeits-/ und Fachkräften wird die aktuelle Politik allerdings zum Verhängnis. Seit dem Beginn der Massenmigration 2015 kann man einen schleichenden Prozess der Knappheit beobachten. Was wird knapp?

  • Schulen
  • Kitas
  • Haus-/ und Fachärzte
  • Krankenhäuser
  • Wohnraum
  • Sozial-/ und Krankenkassen weit über dem Limit

Seit jetzt die Energiepreise aufgrund einer (m.M.n.) total fehlgeleiteten Politik in die Höhe schnellen, die Inflation den Arbeitnehmern ihre Existenz bedroht und Unternehmen mit immer weiter steigenden Kosten konfrontiert werden wandern immer mehr Unternehmen ins Ausland ab - absolut verständlich. Die Jobs sind an sich ja nicht weg, sie sind halt in Zukunft nur wo anders.

Was also möchte man ausländischen Arbeits-/ und Fachkräften noch bieten? All jenen, die ihre Heimat verlassen haben um hier Teil der Gesellschaft zu werden, also hier zu arbeiten und eine neue Existenz zu grünen, all diesen Menschen wird mit der aktuellen Politik ins Gesicht geboxt.

Die extreme Einwanderung in unsere Sozialsysteme überlastet dieses und bedeutet immer höhere Kosten für Arbeitnehmer. Steigende Steuern und Sozialabgaben sind neben der durch die Inflation getriebenen gestiegenen Preise, ebenso durch die massiv gestiegenen Energiekosten die dem Privathaushalt immer härter zusetzen.

Die Folge ist, dass Deutschland für Arbeits-/ und Fachkräfte kein rentables Ziel mehr ist, diese oftmals durchaus hoch qualifizierten Arbeitskräfte suchen sich jetzt natürlich andere Möglichkeiten, abseits von Deutschland.

Was bleibt Deutschland?

Eine stark geschwächte Wirtschaft und Industrie, extreme Energiekosten, schwindende Arbeitsplätze und stetig steigende Lebenserhaltungskosten aufgrund hoher Steuern und Abgaben.

Wo also die Ursache für diese vielen Probleme suchen?

Die massive Einwanderung in dieses Land die 2015 begonnen hat zählt mit zu einem der Treiber für die mittlerweile gestärkte Abwehrhaltung der Menschen. Kann man es ihnen verübeln? Ich meine nicht.

Das ist aber längst nicht alles, was viele Menschen mittlerweile stört ist die verdrehte Mediendarstellung. Der Sylt-Vorfall ist breit diskutiert. Das braucht man sicherlich nicht schön reden, aber sind ein paar besoffene Jugendliche die in ihrem Rausch - dumm wie sie in diesem Moment sind - rechte Parolen zu einem Lied singen wirklich so schlimm, wie sie dargestellt werden? Die Aktion war Mist, absolut keine Frage, aber ist eine Berichterstattung inkl. Verfolgung und Treibjagt dieser Jugendlichen wirklich das, was unsere Gesellschaft als "richtig" empfinden?

Es gibt ganz andere Baustellen die weit mehr Aufmerksamkeit bedürfen, die massiv angestiegenen Fälle für Vergewaltigungen, Morde, bewaffnete Angriffe etc. sollten im Fokus stehen und auf´s härteste verfolgt und geahndet werden.

Die Menschen haben - auf gut Deutsch - die Schnauze voll, eben weil die Politik an den vollkommen falschen Schrauben dreht und solche schlimmen Taten verharmlost während die Party auf Sylt Schlagzeile um Schlagzeile füllt.

Ich bin da jetzt etwas ausgeufert, um aber nochmal auf deine Frage zurück zu kommen:

Kritik am Islam ist in einem freien Land mit freier Meinungsäußerung nichts was man verurteilen sollte. Kritik ist wichtig und absolut notwendig, es braucht in einer freien Demokratie unterschiedliche Meinungen und Sichtweisen, Kritik am Islam unterliegt da m.E. ebenfalls dem Schutz der freien Meinungsäußerung.

In einer freien Demokratie, wie wir sie in Deutschland haben wollen, ist es ebenfalls absolut notwendig auch andere politische Ansichten mindestens zu akzeptieren. Niemand verlangt von jemanden, der eher Links ausgerichtet ist sich mit einem Rechten an einen Tisch zu setzen, man darf aber mindestens erwarten das eine Rechte Meinung und Einstellung akzeptiert wird.

Eine Demokratie lebt von der freien Meinungsäußerung und da gehört Rechts, wie auch Links, die Mitte und diverse Flügel allesamt mit rein. Direkt Verbote von 'Rechts' zu fordern führt zu genau nichts, was soll es in einer Demokratie auch bringen?

Das Verbot einer Meinung bewirkt was? Diktatur? Haben wir das in diesem Land nicht schon hinter uns und haben daraus gelernt?

die Weltoffenheit für die wir linken durch akzeptieren fremder Kultur und Adaptionen von Minderheiten gekämpft haben

Eingangs habe ich ja einen längeren Text dazu geschrieben, aber vielleicht noch ein paar abschließende Worte hierzu:

Die aktuelle politische Lage macht diese Weltoffenheit, wofür Deutschland durchaus bekannt und beliebt war (!!) kaputt. Wir machen es den Menschen, die hier wirklich eine Hoffnung auf eine neue Existenz und Zukunft hatten ihre Pläne und Hoffnungen kaputt.

Deutschland war ein Einwanderungsland und wäre es in Zukunft auch geblieben, aber durch den massiven Abbau unserer Industrie und Wirtschaft sind wir künftig kein beliebtes Einwanderungsland mehr, ganz im Gegenteil, ich warte nur noch drauf bis international Reisewarnungen für Deutschland ausgegeben werden.

Wir kämpfen für 0 toleranz gegen hass und hetze!

Das ist vollkommen richtig und für ein entwickeltes Land wie Deutschland sollte es auch selbstverständlich sein. Was aber ist "Hass und Hetze"? Leider zählt man alleine eine Rechte Meinung bereits zu "Hass und Hetze", dass ist m.E. aber vollkommen falsch.

Bei einer 'Rechten Meinung" wird nur leider immer noch viel zu häufig behauptet, wir würden zurück ins 3. Reich katapultiert werden, würden wieder beginnen massenhaft unschuldige Menschen zu deportieren und zu vernichten. Das ist aber einfach nicht wahr.

Die Menschen in diesem Land müssen wieder lernen kritisch zu denken und auch zu hinterfragen. Die Zeit, in der das deutsche Volk ohne kritisch zu hinterfragen einer Meinung nachgelaufen ist, sollte vorbei sein. Daraus sollten die Menschen gelernt haben wie wichtig es ist eine eigene Meinung zu haben, andere Meinungen zu hinterfragen und das auch mal kritisch zu tun.

Eine freie Demokratie lebt von einem regen Austausch der verschiedensten Meinungen. Man muss eine andere Meinung nicht für gut heißen, man sollte sie aber im Kern verstehen und wenigstens akzeptieren.

Was wir hierzulande nicht brauchen ist Radikalismus, aber das betrifft sämtliche Lager und nicht nur das Rechte.

Ich bin durchaus für ein weltoffenes Deutschland, in den vergangenen Jahrzehnten haben wir da gute Erfahrungen gemacht. Die Weltoffenheit hört für mich persönlich aber dann auf, wenn diese Weltoffenheit mit massiver Gewalt (Vergewaltigungen, Morde, Waffengewalt etc.) entgegnet wird.

...zur Antwort

Wenn du das Abo gebucht hast wird dir das Geld natürlich vom Konto abgebucht. Du hast das Abo für einen Monat gebucht und kannst es jetzt einen Monat nutzen.

Es ist natürlich ärgerlich wenn du das Angebot aufgrund eines schwachen PC nicht voll nutzen kannst, aber das ist - salopp gesagt - nicht das Problem von Microsoft. Microsoft stellt dir mit Buchen des Abos den Katalog für den gebuchten Zeitraum zur Verfügung, was du jetzt damit anstellst liegt in deiner Hand.

...zur Antwort

Neben den ganzen Komponenten die du aufgezählt hast, hast du das wichtigste vergessen um dein Problem eingrenzen zu können - die Kühlung.

90C° bei Apex sind etwa 30C° mehr als in Ordnung wäre, für gewöhnlich sollte die CPU bei Spielen mit solchen Anforderungen die 60C° nur im Peak erreichen. Ich habe den i7 13700KF verbaut mit einem Noctua NH-D15 und erreiche im normalen Gaming-Betrieb selten Temperaturen über 65C° im Peak, nur wenn die CPU den Boost voll ausreizt knüppelt es den Kühler in die Knie und die CPU erreicht kurzfristig mal 95C°.

Meist liegt die Temperatur zwischen 50 und 60C°.

...zur Antwort

Du willst einen Tretroller zu einem Fahrrad umbauen?

Was wenn ich ein Steinkohle betriebenes motor einbaue?

Wenn du damit dann auf öffentlicher Straße fahren willst muss der Motor alle technischen Voraussetzungen erfüllen, inkl. Einhaltung der Abgasnormen. Letzteres dürfte bei Steinkohle ohne massiven Filter unmöglich sein.

Ein solcher Motor würde aber generell keinen Sinn ergeben, die Kohle würde ohne ausreichend großen Nachschub viel zu wenig Energie bereitstellen um das Teil inkl. Fahrer großartig antreiben zu können.

Die Größe eines solchen Motors mal gar nicht berücksichtigt, der Platzbedarf für einen solchen Motor ist nicht realisierbar.

...zur Antwort

Dein Konto wurde fürs erste suspendiert, dass bedeutet nicht pauschal das er auch dauerhaft vom Spielen gesperrt wurde.

Eine Suspendierung bedeutet erstmal "nur" eine vorübergehende Einstellung der Arbeit, auf deine Situation bezogen ist dein Konto 'vorerst' vom aktiven Spielbetrieb ausgeschlossen.

Genaueres erfährst du aber in der E-Mail die du erhalten hast, da dürfte dann auch der Grund drin stehen.

Einen Perma-Ban erhält man meist nur für Cheating/Hacking, wenn man es übertreibt auch bei übermäßigem, toxischen Verhalten. Häufig sind es befristete sperren die von einem toxischen Verhalten (Beleidigungen etc.) ausgehen, häuft sich das aber, dann gibt es natürlich auch einen permanenten Ausschluss.

Da man bei dir die genaue Geschichte dazu nicht kennt, also was du angestellt hast das es dazu gekommen ist, lässt sich das pauschal nicht beantworten und du wirst die Antwort auf deine Frage in deinen E-Mails finden.

...zur Antwort

Der eigentliche Zusammenbau geht kinderleicht von der Hand, letztlich ist das ja nur ein simples Zusammenstecken. Natürlich sollte man dabei aufpassen die einzelnen Kontakte nicht zu beschädigen, aber wenn man nicht wie ein wildgewordener Affe die Teile da rein prügelt sollte nichts passieren.

Es gibt drei Dinge die viele falsch machen bzw. den Sinn dahinter nicht ganz sehen:

Das Auftragen der Wärmeleitpaste ist ein entscheidender Prozess der viel Einfluss auf die Temperatur nehmen kann. Du scheinst dich generell schon sehr informiert zu haben, sollte das Auftragen von WLP noch nicht dazu gehört haben, lege ich dir das sehr ans Herz es nachzuholen.

Das korrekte Verkabeln ist von eher "unsichtbarem" Wert. Es sieht nicht nur deutlich schöner aus, entscheidend ist der Einfluss auf den Airflow im Gehäuse. Für die Verkabelung sollte man sich so viel Zeit nehmen wie nötig damit diese auch wirklich sitzt. Das bringt mich dann aber gleich zu Punkt 3...

Der Airflow bzw. das Kühlkonzept.

Moderne Hardware ist sehr potent geworden, im Gegenzug bedeutet dies aber natürlich auch, dass viel Energie in Form von Wärme 'verloren' geht. Diese Abwärme muss konsequent abgeführt werden und zum Kühlkonzept gehört ein vernünftiges Gehäuse. Man kann sich irgendein billiges Gehäuse das toll blinkt um 40€ kaufen, oder man legt 150€ und mehr auf den Tisch um die Hardware in ein Gehäuse zu verbauen in welchem man auch eine vernünftige Kühlung integrieren kann.

Ich muss da immer ein wenig lachen wenn jemand Hardware im Wert von 2.000€ und mehr in ein Gehäuse im Wert von ~50€ steckt, dass ergibt halt überhaupt keinen Sinn. Bei der Kühlung wird dann ebenso gespart, wichtig ist aber das es blinken kann.

Mach nicht den Fehler und spare am Kühlkonzept. Mach dir da vorab einen Plan wie du es haben willst und wie du es brauchst, anhand dessen suchst du dir dann ein Gehäuse mit welchem du das umsetzen kannst. Informiere dich über die Beschaffenheit der Gehäuse, worauf es ankommt und wie wichtig ein funktionierender Airflow ist. Ein Gehäuse mit Glasplatte in der Front damit man die Lüfter blinken sehen kann kann nicht vernünftig atmen um hochwertige Hardware vernünftig belüften zu können.

Davon mal abgesehen ist es natürlich wichtig beim Zusammenbau auf festen Sitz der Kabel zu achten, kontrolliere diese vor dem ersten Start nochmal auf festen Sitz und das jede Steckverbindung anständig hält.

Wichtig beim Zusammenbau ist auch eine gewisse Frusttoleranz. Nicht jedes System steht direkt nach dem Zusammenbau sauber da, oft gibt es Kleinigkeiten die noch konfiguriert werden müssen (BIOS/UEFI), manchmal macht auch die Hardware zicken.

Aber das macht irgendwo den Zusammenbau bzw. das "Basteln" auch aus, ein System von Grund auf zusammenbauen und vollständig und korrekt zu konfigurieren.

...zur Antwort

Wenn man mit einem Handheld spielen will und das mag wird man mit dem Steamdeck äußerst zufrieden sein. Das Steamdeck ist in diesem Bereich die Spitze und anders als die Switch, die ja auch ihre Vorzüge hat, erlaubt es das Steamdeck auch viele andere Titel zu spielen.

Ich bin kein Fan von solchen Geräten, ich mag meinen PC und darauf zocke ich am liebsten. Ich hab hier ne Xbox Series X seit über einem Jahr stehen und hab die vielleicht 3 oder 4x angemacht.

Das Steamdeck wird dich aber zufrieden stellen, in meinem Freundeskreis schwören viele auf das Teil.

...zur Antwort

Ein Zurücksetzen des Systems nützt nicht viel, dass ist letztlich nur Augenwischerei.

Du musst dein System neu installieren, dazu formatierst du deine Festplatte und installierst Windows dann neu drauf.

Eine Neuinstallation ist mittlerweile kinderleicht geworden, Anleitungen dazu gibt es zudem genügend im Internet zu finden. Erstell dir mit dem MediaCreationTool (stammt von Microsoft direkt) einen Bootfähigen USB-Stick mit der benötigten Windows-Version und das System ist nach 30 bis 60 Minuten wieder frisch und startklar.

...zur Antwort