1) Überdruckventil checken.

2) Wasser kann auch im Kessel (unerkannt) entweichen, aber wenn er neu ist, ist das auszuschließen.

3) Mini-Verluste in der Wand (Verohrrung) sind auch gemein; das Wasser kann dort entweichen und die Leckage bleibt eine Weile unerkannt.

...zur Antwort

Was die Antwort des Commodore64, ein Technik-Experte, mit deiner Frage zu tun hat, erschließt sich mir nicht.

Das aktuelle Gesetz, das 65% erneuerbare Energie fordert, bezieht sich auf die Beheizung von (mehrheitlich) Wohngebäuden. Wenn deine jetzige fossile Heizung funktioniert oder einen überschaubaren Defekt hat, darfst du diese instandsetzen und für einen gewissen Zeitraum weiter betreiben.

Bei einem großen Schaden aber darfst du keine neue rein fossile Heizung kaufen; vielmehr muss die Nachfolgeheizung dann mindestens mit 65% erneuerbaren Energie betrieben werden. Das kann beispielsweise durch Wärmepumpen oder mit Holz oder durch den Anschluss an Nah/Fernwärme oder durch PV/Solarthermie geschehen.

...zur Antwort

Es gibt Staaten, die sich nicht ganz einig sind über den Grenzverlauf. Bei diesen beiden genannten Staaten kommt erschwerend hinzu, dass die Regierung in Somalia kein vollständig funktionierendes Staatssystem aufgebaut hat; insofern gibt es hier keine Stellungnahmen mangels Fachpersonal.

...zur Antwort

Hallo,

Stromschläge 230V: Gefahr von Blutgerinnungen. Kann übel enden. Geh ins KH; Arzt entscheidet - in der Regel 1 Nacht unter Beobachtung.

...zur Antwort

Immer wieder gibt es den Verdacht, dass Stromzähler falsch zählen oder dass Stromdiebstahl vorliegt. Ich bin seit über 30 Jahren u .a. im Bereich Strom unterwegs. Es gilt:

  • Stromzähler funktionieren fast immer korrekt und wenn sie defekt sind, zählen sie zu wenig oder gar nicht.
  • Ein Stromdiebstahl ist nur dann möglich, wenn jemand richtig kriminelle Energie hat und dann auch noch unauffällig am Verteilerschrank hantiert.

In fast allen Fällen basiert ein seltsamer Verbrauch auf einem Ablesefehler (sofern überhaupt abgelesen wurde) oder es wurde wirklich so viel verbraucht. In eurem Fall ist ein durchschnittlicher Verbrauch von 800 Watt vorhanden. Das ist mehr als üblich. Versteckte Dauerverbraucher können sein: Boiler, Server, sehr viele ältere stand-by-Geräte, Außenbeleuchtung, Kühlschränke, Rohrbegleitheizungen, Heizstäbe in Wärmepumpen; Entfeuchtungsanlagen und Heizungs/Zirkulationspumpen - alles Geräte, die Strom ziehen, auch wenn ihr gar nicht anwesend seid.

...zur Antwort

1) Kosten von 100.000,- Euro

Für was genau? Eine Einzimmerwohnung? Ein Mehrfamilienhaus? Eine Hochhhaus? Ein Quartier? Wenn nicht bekannt ist, wieviel Quadratmeter zu beheizen sind, welchen spezifischen Wärmebedarf die Wohnung hat und ob die bestehenden Heizkörper auf niedrige Vorlauftemperaturen ausgelegt sind, kann niemand eine auch nur annähernd seriöse Kostenschätzung in den Ring werfen.

2) In 3 Jahren braucht jeder eine Wärmepumpe

Falsch. Dieser Zeitraum wurde in diesem Kontext gesetzgeberseitig nicht genannt.

Hast du einen nicht reparablen Defekt an deiner bestehenden fossil betriebenen Heizung, so musst du beim Heizungs-Neukauf eine Heizung einsetzen, deren Anteil 65% erneuerbar ist.

3) Es braucht jeder eine Wärmepumpe.

Falsch. Du brauchst keine Wärmepumpe, sondern regenerative Energieträger. Das lässt sich nicht nur mit Wärmepumpen erledigen, sondern alternativ mit Holz, Pellets, Bio-Heizöl, Bio-Erdgas (falls vor Ort verfügbar), PV, Solarthermie oder schlicht durch den Anschluss an bestehende Fern- oder Nahwärmenetze. Letztgenannte sind zwar oft noch nicht regenerativ, müssen aber umgestellt werden, ein Vorgang, um den sich der Endkunde jedoch nicht kümmern muss.

...zur Antwort

Hallo,

unser Rennteam fährt mit nikasilbeschichteten Laufbahnen und mit Keramik-Dichtleisten; unser Kollegen-Team gar mit einem Titan-Kolben. Wir bewegen uns also materialtechnisch schon in der oberen Liga.

Den spezifischen Verbrauch hierdurch signifikant zu senken, ist jedoch nicht möglich. Der Wankelmotor hat eine sichelförmige Brennkammer, was verbrennungstechnisch ungünstig ist, da das Gemisch in einem solchen Brennraum nicht komplett durchgezündet wird.

...zur Antwort

Bei einzelnem Wohnhaus: Klar ist das kündbar. Es gibt in D nur sehr wenige Gebiete mit Anschlusszwang.

Bei einer Wohnung im Mehrfamilienhaus: Da gab es irgendwann einen mehrheitlichen Beschluss, mit Fernwärme versorgt zu werden (vielleicht auch schon beim Bau des Hauses). Nach diesem Beschluss werden alle mit Fernwärme versorgt. Du kannst jetzt natürlich die Heizung in deiner Wohnung abdrehen und mit einem alternativen Heizsystem heizen, doch du bleibst mit einem anteiligen Betrag in der Fernwärmezahlung drin, egal ob du sie nutzt oder nicht. Das nennt man Betriebskostenumlage. Eine separate Kündigung ist nach meinen Informationen nicht möglich.

...zur Antwort

Geringere Reibung (andere Lager, weniger vorgespannte Dichtelemente)

Höhere Verdichtung (Wirkungsgrad höher, aber auch die Belastung)

Aufladung

Variable Steuerzeiten (z. B. durch eine verstellbare Nockenwelle)

Motormanagement auf Effizienz getrimmt (Einspritzzeitpunkt; Einspritzdauer)

Downsizing (kleiner Motor mit vergleichsweise hoher Leistung)

...zur Antwort

Die Strompreise variieren stark; ebenso variieren die Preise für PV-eingespeiste kWh. Es ist hier wirklich schwierig, seriöse Prognosen abzuliefern, auch, weil selbst die Kosten für PV-Installation und Montage stark unterschiedlich sind. Ich hatte mal ein Objekt, da hätte bei einer PV-Installation die gesamte Hauselektrik neu gemacht werden müssen. Das war das Aus für das Vorhaben. Bei einem anderen Projekt hat sich der Eigner die PV-Anlage aufs Feld gestellt und den Strom zu 100% selbst verbraucht. Dieses Projekt rechnete sich schon nach wenigen Jahren.

...zur Antwort

Begrifflichkeit: Unter "4Takter" verstehen die meisten Leute Motoren mit Ventilen, die im 4-Takt-Prozess laufen.

Wankelmotoren: Während die Hercules W 2000 wird mit Benzin-Öl-Gemisch betrieben wird, haben andere Wankelmotoren wie Mazda oder NSU am Kreiskolben ringförmige Dichtringe, welche dafür sorgen, dass das Öl von der Exzenterwelle und von deren Lagern nicht in den Brennraum gelangt, also im ständigen Umlauf bleibt wie bei einem Hubkolben-4Takter.

Gleichwohl braucht man bei den großen Wankel-Automotoren weiterhin einen kleinen Schmieranteil für die äußeren Dichtleisten. Dieses Öl, das nicht dem Benzin beigemischt wird, sondern von einer Öldosierpumpe stammt, wird früher oder später verbrannt oder unverbrannt ausgeschoben.

Einige RX-8-Nutzer kippen stets etwas Öl in ihren Benzintank und fahren dann sozusagen auch Gemisch wie eine W 2000. Vom Hersteller ist das jedoch nicht empfohlen.

...zur Antwort

Es ist richtig, dass die Dichtleisten bei höheren Drehzahlen stärker an die Wandung gedrückt werden. Eine bessere Abdichtung ist jedoch kaum nachweisbar, da auch bei geringen Drehzahlen die Dichtleisten mittels darunter liegenden Federstreifen mit einer Stärke an die Wandung gedrückt werden, die geeignet ist, Undichtheiten zu vermeiden.

...zur Antwort

Es gibt ja verschiedene Kreiskolbenmotoren. Der, der sich im Nischenbereich durchgesetzt hat, ist eine Ausführung mit dreieckigem Kolben und 8-förmiger Trochoide, beispielsweise verbaut im Mazda RX 7 / RX 8 oder im NSU RO 80.

In der Anfangszeit der Wankelära wurden etliche Varianten und Abwandlungen duchprobiert. Lizenznehmer Rolls-Royce erforschte hierbei, ob Dieselverfahren möglich sind. Da die Verdichtung nicht ausreichte, wurde ein zweistufiger Motor gebaut, bei dem der erste, kleine Wankelmotor das Gemisch vorverdichtet und in einen direkt anliegenden zweiten, größeren Wankelmotor leitet. Das Rolls-Royce-Aggregat war voll funktionsfähig. Es erreichte jedoch nicht ganz den Wirkungsgrad bestehender Hubkolben-Dieselaggregate, so dass diese Entwicklung eingestellt wurde.

...zur Antwort