Eltern wollen nicht, dass ich mein Abi abbreche?

Ich erkläre euch meine Situation. Ich bin aktuell am Ende der 12.Klasse (es geht bis zur 13.). Meine Noten zählen dieses und nächstes Schuljahr ins Abitur-Zeugnis ein. Dieses Schuljahr lief nicht so gut für mich, ich habe den ein oder anderen Unterkurs und einige Fehlstunden. Abgesehen davon nervt mich Schule nur noch und ich möchte deswegen gerne mein Fachabi nehmen und das Kapitel Schule endlich hinter mich bringen. Meine Sozialphobie sorgt dafür, dass meine mündliche Note immer im Fünferbereich ist, selbst wenn ich immer etwas Gutes sagen kann, wenn ich drangenommen werde und mittlerweile nimmt auch meine schriftliche Leistung ab. Nicht weil ich nicht genug lerne, sondern weil ich einfach durch bin mit diesem elendigen auswendig lernen für Klausuren. Selbst wenn ich mich gut vorbereite, reicht es nur für eine 3 oder 4.

Meine Eltern hingegen wollen definitiv, dass ich mein Abi durchziehe. Sie begründen es so, dass man mit normalen Abi eine deutlich schönere Zukunft bekommt, als mit Fachabi. Sie meinen, ich solle mir notfalls Nachhilfe holen, damit ich mein schwaches Zeugnis aus der 12. noch ausgleichen kann. Und genau diesen ganzen Stress, nur um bessere Noten zu bekommen, will ich mir nicht antun. Ich bin jetzt 12 Jahre zur Schule gegangen und bin auch stolz darauf, aber jetzt reicht es dann irgendwann auch mal.

Letztendlich liegt die Entscheidung natürlich bei mir, da ich schon 18 bin, aber vielleicht kann ja einer von euch mir einen Ratschlag geben, wie ich hier handeln soll.

...zur Frage

Tu was gegen deine "Sozialphobie" und mach das Abi fertig! Warum willst Du nur ein Jahr vor dem Ende abbrechen?

Irgendwie höre ich das Wort "Sozialphobie" hier ständig. Der Mensch ist ein soziales Wesen, die Beziehungen zu Mitmenschen sind Lebensinhalt. Eigentlich geht es im Leben nur darum. Wenn man also eine Phobie vor sozialen Kontakten hat, geht ein ganz grundlegender Teil des Lebens verloren.

Die Frage ist: woher kommts? Entwöhnung durch die Corona-Zeit? Identitätsstörungen durch Gender-Kram? Individualisierung durch fehlende Strukturen?

...zur Antwort

Natürlich fallen Muttersprachler anderer Sprachen, die Deutsch lernen, genauso auf false friends herein, wie wir Deutschen in anderen Sprachen. Das gibt es ja nicht nur im Englischen, sondern in allen verwandten Sprachen.

Ich vermute, dass das Problem weniger auftritt, wenn man beispielsweise japanisch, vietnamesisch oder Zulu lernt, weil die Sprache einfach komplett anders ist und es kaum ähnliche Wärter geben wird.

...zur Antwort

War da keine Bedienungsanleitung dabei?

;-)

Im Ernst: Ein Instrument zu lernen ist ein jahrelanger Prozess. Ein Lehrer ist sehr hilfreich. Hast Du schon Vorkenntnisse, z.B. ein anderes Instrument, Notenkenntnisse?

...zur Antwort

Ja, das ist falsch. Also nicht das Gefühl, dafür kannst Du ja nichts. Aber behalte es für Dich. Du bringst sie in Schwierigkeiten, schon wegen des Lehrer-Schüler-Verhältnisses.

Und als Lehrerin ist sie bestimmt noch ein paar Jahre älter. Über-20-jährige interessieren sich in der Regel auch nicht für 14-jährige.

...zur Antwort

Das ist jetzt natürlich ein bisschen spät zum trainieren...

Wichtig ist der Abwurfwinkel. Viele Leute werfen zu flach. Idealerweise wirst Du 45° nach oben. Dann ist die Abwurfgeschwindigkeit wichtig, Das Wurfgeschoß muß so stark wie möglich beschleunigt werden. Dazu bewegst Du Deinen Arm, wie eine Peitsche. Dein Oberarm macht eine Bewegung vorwärts, während gleichzeitig Dein Unterarm wie die Peitschenschnur agiert. Er bewegt sich um den Ellenbogen rotierend nach vorn-oben. So addieren sich die beiden Bewegungen zu einer hohen Endgeschwindigkeit. Eine Körperdrehung kann das noch zusätzlich unterstützen.

Gehe auf eine freie Fläche und übe das mit einem Stein, oder einem anderen geeigneten Wurfgeschoß.

Ergänzung: hier findest Du auch einiges dazu.

Vielseitiges Werfen in der Leichtathletik - Schlagball (sportpaedagogik-online.de)

...zur Antwort

Ich fürchte gar nicht. Füchse spazieren mittlerweile am hellen Tag durch die Ortschaften und lassen sich von Menschen nicht stören. Die Enten müssen zumindest nachts in einen fuchssicheren Stall. Aber auch tagsüber sind sie draußen nicht völlig sicher.

...zur Antwort

Nur sehr gelegentlich. Denn wie die eigenen Eltern die Erziehung gehandhabt haben, weiß man ja noch. Außerdem haben sich die Umstände geändert. Kinder leben heute in einem anderen Umfeld als wir damals.

Da wir aber einen recht engen Kontakt zu Eltern und Schwiegereltern haben, tauscht man sich ja auch aus. Das ist dann kein "um Rat fragen", da geht vieles einfach so nebenbei.

...zur Antwort

Ich mache sowas in einer Mörtelwanne (gibts für wenige Euro im Baumarkt). Wasser wie angegeben - unbedingt einhalten! Dann nehme ich einen Spaten und steche den Beton um wie beim Umgraben. Das geht relativ schnell. Achte darauf, dass nicht irgendwo ein Rest bleibt, der noch trocken ist.

Eventuell kannst Du ein kleines bisschen mehr Wasser zugeben, aber sei vorsichtig damit. Wenn es zu nass ist, schwemmst Du den Zement aus.

...zur Antwort

Scheinbar hat man festgestellt, dass Du mal eine Lungenentzündung hattest, die zwar ausgeheilt ist, aber Spuren hinterlassen hat.

Wurde denn eine entsprechende Untersuchung gemacht? Nicht, dass da was verwechselt wurde...

...zur Antwort

Ich tippe auf einen Messfehler. Usein Bolt war (ich habe gerade nachgesehen) 37,58km/h schnell - im Mittel auf 100m. Und das ist ein absoluter Ausnahmeläufer.

Hast Du vielleicht nicht die mittlere Geschwindigkeit auf 50m gemessen, sondern die Spitzengeschwindigkeit? Aber selbst dafür ist das schnell.

...zur Antwort

Die Kathode der Röhren emittiert Elektroden, die sich zur Anode bewegen, Dazwischen ist das Gitter, welches den Elektronenfluß steuert. Wird nun die Gitterspannung sehr gering, kann sich die Zahl der Elektronen nicht weiter erhöhen, da einfach nicht mehr emittiert werden. Man spricht davon, dass die Röhre "in die Sättigung geht".

Diese Sättigung ist in der Kennlinie der Röhre kein harter Schnitt, sondern hat einen weichen Übergang. Das Signal wird verzerrt (die Verstärkung ist nichtlinear), aber durch den weichen Übergang klingt das musikalisch.

Beim Transistor ist das anders, hier ist die Betriebsspannung die Grenze, wodurch das Signal eher gekappt wird. Deshalb klingt eine übersteuerte Transistorstufe (ohne weitere Maßnahmen) ziemlich gräßlich.

Nochmal zum Thema Oberwellen: Eine oberwellenfreie Schwingung wäre eine Sinus-Schwingung. Sobald die Signalform von der reinen Sinusform abweicht, kommen Oberwellen hinzu. Man kann eine Signal entweder durch die Form der Schwingung beschreiben, oder durch eine Anzahl an Sinusschwngungen. Jede Signalform kann auch durch eine Summe aus Sinusschwingungen dargestellt werden (Fouriertransformation).

...zur Antwort

Triff Dich mit ihm, rede mit ihm. Es wäre tragisch, wenn Ihr beide andere Beziehungen eingeht, obwohl Ihr aufeinander steht, nur weil keiner den ersten Schritt gewagt hat.

Blöd ist natürlich, dass er mit Deiner "Kennenlernphase" befreundet ist. Du müßtest da also dann klare Verhältnisse schaffen und hoffen, dass es nicht die Freundschaft der beiden zerstört.

...zur Antwort

Kann das Telefon mit so hohem Strom laden?

Oft gibt es auch Ladegeräte, auf denen irgendwas draufsteht, was sie in der Praxis aber nicht erfüllen. Gerade bei billigen Netzteilen schreiben die Hersteller oft irgendwelche Zahlen drauf.

Außerdem: selbst wenn das Netzteil es kann und das Telefon auch, müssen sie sich auf diesen hohen Ladestrom verständigen. Dafür gibt es eine Kommunikation zwischen den Geräten. Ich habe aber den Eindruck, dass es hier verschiedene Normen gibt, die miteinander nicht kompatibel sind.

...zur Antwort

Bedanke Dich bei Deinen Lehrern. Wenn einer etwas außergewöhnliches für Dich getan hat oder Dich besonders zum lernen inspiriert hat, kannst Du ihn zusätzlich extra erwähnen. Gab es irgendein Ereignis in der Schule, das für Dich besonders wichtig war? Ein Wettbewerb, ein Fest, eine besondere Stunde? Dann erwähne das.

Dann sagst Du kurz, wo Du hingehst, und dass Du hoffst, dort auf ebenso tolle Lehrer und Mitschüler zutreffen.

(Man soll bei so einer Rede natürlich nicht lügen, aber man darf das Positive herausstellen.)

...zur Antwort

Ich bin ganz Deiner Meinung.

Ich war in Soul (Südkorea), und dort gibt es sehr viele ganz kleine Restaurants. In denen gibt es jeweils ein Gericht (mit ein paar Variationen). Das wird dann aber wirklich frisch gekocht, mit tagesfrischen Zutaten. Fand ich prima!

...zur Antwort