Bin ich verpflichtet zu spenden?

Manche werden mich als herzlos und geizig bezeichnen, aber ich sehe es nicht ein und fühle mich nicht dazu verpflichtet an diese Organisation zu spenden.

Meine Schule hat vor drei Wochen einen Spendenlauf gestartet und mehrfach dazu aufgefordert, dass Schüler/Innen kommen sollen und sich von ihrer Klasse oder von Familienmitgliedern sponsern zu lassen. Auf dem Infobrief steht, dass 50% der Einnahmen an UNICEF und 50% an eine lokale Hilfsorganisation geht.

So - alle, die die zwei Läufer aus unserer Klasse sponsern wollen, haben sich per Handmeldung gemeldet. Es waren 17 von 18 Schülern, alle außer ich. Der Lehrer sagte: "Alle, die sich jetzt gemeldet haben, bringen bitte das Geld bis dato xy mit". Sieben Schüler waren zu dem Zeitpunkt im Lateinunterricht und konnten somit nicht selbstentscheiden.

Nach dem Spendenlauf meinte der Lehrer, dass jetzt alle 2€ spenden sollen. Natürlich es handelt sich um eine zwei lächerliche Euros, aber ich vertrete eine Meinung und würde das gespendete Geld an andere Organisationen spenden, anstatt an Hilfwerke, die eine Medienstrategie verfolgen. Ohne meine Argumentation gegen die Hilfsorganisation UNICEF aufzuführen, möchte ich fragen, ob ich dazu verpflichtet bin das Geld abzugeben bzw. zu spenden, obwohl von Anfang an abgezählt wurde, wieviele und wer alles spendet.

Falls ich dazu verpflichtet bin, dürfte ich einen Nachweis von der Schule einfordern, dass sie auch wirklich die gesamten Einnahmen an diese Organisationen spenden? Unsere Schule hat schon häufig Eltern gebeten zu spenden, für unnötige Sachen, weil ihnen das nötige Geld fehlt. Unsere Schule hat ja nicht einmal Geld für Seife auf den Toiletten, jetzt wollen sie das Schulgebäude verschönern und wir wurden dazu gezwungen mitzuhelfen. Woher haben sie das Geld?

Hin, oder her - muss ich das Geld abgeben, oder nicht?

MfG, Flocky212

Schule, Rechte, Gesetz, Lehrer, Pflicht, Spendenaktion
Betrugsmasche: Spenden an soziale Einrichtung?

Ich würde gerne wissen, ob dies eine bekannte Betrugsmasche ist und/oder was damit bezweckt werden könnte:

In einer sozialen Einrichtung wird ein Anruf entgegengenommen:
Es meldet sich jemand einer Behinderten-/Blindenwerkstätte und fragt, ob man eine Spende erhalten wollen würde.

Laut eigener Ansage sei man eine Werkstatt für Blinde(?) und verkaufe selbsterstellte Bürsten u.ä. Haushaltsgegenstände.

Einer der Kunden(!) dieser Werkstätte wolle nun einer sozialen Einrichtung etwas spenden und er fragt im Namen des Kunden nun an, ob man selbst berechtigt sei, Spendenquittungen auszugeben und ob man Interesse habe.

Die Nachfrage, aus welchem Grund man ausgerechnet diese soziale Einrichtung anrufe und ob man eine Verbindung zum Ort habe, wurde beantwortet, dass man sich eben im süddeutschen Raum umschaue, weil der Kunde auch aus Süddeutschland stamme (allerdings ist nur das Bundesland gleich - es ist nicht der gleiche Landkreis oder gar die gleiche Stadt). Nun habe man im Internet einfach mal geschaut und zufällig diese Einrichtung ausgewählt?

Der Vollständigkeit halber: Die Einrichtung hat inhaltlich nichts mit Behinderten oder Blinden zu tun, sondern kommt aus einer anderen sozialen Sparte und es steht keine Riesenorganisation dahinter, auch keiner der großen Träger (Stadt, Kirchen, DRK...). Die Einrichtung gehört zu einem Verein.

Der Anruf kam aus einer völlig anderen Region in Deutschland, die Nummer wurde zwar angezeigt, scheint aber - laut Internet - nicht auffällig zu sein. Eine normale Privatnummer?

Die ganze Vorgehensweise wurde als schräg empfunden. Warum sollte jemand von einer Behinderten-/Blindenwerkstatt einen Kunden haben, der irgendeiner(!) sozialen Organisation, zu der er null Bezug hat, die inhaltlich gar nicht passt und die er zufällig(?) im Internet ausfindig gemacht hat, eine Summe spenden? Es gibt hunderttausend soziale Organisationen, warum sucht der Kunde sich nicht selbst etwas aus?

Ingesamt: Die Anfrage wurde wegen "Dubiosität" abgelehnt.

Meine Fragen dazu:

Ist das eine (bekannte?) Masche?
Was könnte dahinterstecken?
Oder ist der sozialen Einrichtung jetzt tatsächlich eine Spende (in unbekannter Höhe) durch die Lappen gegangen?

Betrug, Geld, Verein, Betrugsverdacht, Finanzamt, Gesellschaft, Soziales, Spende, Finanzen und Geld, Spendenaktion, Spendenquittung, Werkstatt für behinderte Menschen
Welche Dinge wisst Ihr an unserer Community am meisten zu würdigen, und welche Eurer Beziehungen auf gutefrage schätzt Ihr besonders?

Kaum zu glauben, gutefrage wird am 15. Februar sage und schreibe 15 Jahre alt! 🎂✨

Einige von Euch begleiten uns schon von Anfang an, zahlreiche sind über die Jahre hinzugekommen, viele sind auch erst seit kurzem Teil unserer Community - eine Community, die insbesondere durch Eure Freundschaften und Beziehungen untereinander zusammengeschweißt wurde.

Daher möchten wir in unserer Aktionsfrage zum Geburtstag von Euch wissen, was Ihr besonders an unserer Community schätzt. Sind es zum Beispiel die hilfreichen Antworten, die Ihr in Sekundenschnelle zu jeder beliebigen Uhrzeit erhaltet oder dass Ihr Euch mit jeder Frage, sei das Thema noch so spezifisch, an sie wenden könnt? 

Da in den letzten 15 Jahren viele enge Freundschaften und sogar einige Liebesbeziehungen auf gutefrage entstanden sind und wir sogar über zwei verheiratete Pärchen Kenntnis haben, fänden wir es ebenso spannend, wenn Ihr uns ein wenig von Eurer Lieblingsperson oder Euren Lieblingspersonen in der Community erzählt, die Ihr nicht mehr missen wollt. ❤ Dabei müsst Ihr natürlich keine Namen nennen 😊 Uns interessiert vor allem, wann Ihr Euch kennengelernt habt und was Euch verbindet.

Im Rahmen unserer Geburtstagsaktion spenden wir für jede Antwort und für jedes positive Feedback, das die Frage und eine Antwort erhält (“Daumen hoch” und “Hilfreich”), die bis zum 15.02.2021 eingehen, je einen Euro an die Hilfs- und Entwicklungsorganisation oxfam (www.oxfam.de), für Menschen, die auf dieser Welt mit extremer Armut und sozialer Ungleichheit zu kämpfen haben. Dabei werden pro Nutzer natürlich eine Antwort und 10 Danke & Hilfreich gezählt.

Lasst uns daher an Euren Gedanken und Erlebnissen teilhaben, damit wir uns zusammen ein Geschenk bereiten und anderen Menschen in Not helfen können.

Wir freuen uns auf Eure Antworten und darauf, gemeinsam mit Euch etwas Gutes zu tun.

Euer gutefrage Team

Liebe, Beruf, gutefrage.net, Studium, Schule, Freundschaft, Geschenk, Mädchen, Community, Geburtstag, Menschen, Freunde, Beziehung, Hilfestellung, Aktion, Dienstleistung, Finanzieren, Gesellschaft, Jubiläum, Jungs, Jungs und Mädchen, Lieb, Männer und Frauen, Spende, Unterstützung, Spendenaktion
Meinung des Tages: Sollte man Bettlern mit Tieren Geld geben?

Vor allem junge Tiere üben oftmals eine gewisse Faszination auf uns Menschen aus. Grund dafür ist das Kindchenschema, das sowohl bei menschlichem als auch tierischem Nachwuchs wirkt. Und das wissen manche Betrüger auszunutzen...

Das Geschäft mit dem Mitleid

Kennt Ihr das auch? Ihr seid unterwegs und seht immer mal wieder Bedürftige mit Tieren vor dem Supermarkt, dem Einkaufszentrum, dem Bahnhof oder an der Straßenkreuzung. Wo organisierte Bettlerbanden früher gezielt Kinder eingesetzt haben, um von den Passanten ein paar Euro zu erbetteln, greifen zahlreiche Banden - da die Bettelei mit Kindern in den meisten Städten inzwischen strengstens untersagt ist - nun vermehrt auf Tiere zurück. Auch das Ausnutzen von Tieren für die Bettelei ist vielerorts verboten, wird von den Behörden in der Praxis allerdings weniger streng verfolgt.

Besonders hilflose Jungtiere oder alte Tiere in einem offensichtlich desolaten Zustand sollen dabei helfen, das Passantenherz für eine geringe Spende zu erweichen.

Ein perfides, aber lukratives Geschäftsmodell

In einigen Fällen werden die Tiere auf der Straße den Passanten sogar zum Kauf angeboten. Viele der aus Osteuropa stammenden Banden unterhalten Muttertiere in Ungarn, Polen, Rumänien oder Bulgarien als Gebärmaschinen, damit diese genügend Nachwuchs für die westeuropäischen Märkte produzieren können. Eine medizinische Versorgung der Mutter- und Jungtiere findet i.d.R. nicht statt. Ein Gros der Welpen stirbt nach kurzer Zeit oder kann nur mithilfe von teuren medizinischen Eingriffen gerettet werden.

Das Problem: Jedes "gerettete" Tier ermöglicht es den Banden, das Geschäft weiter zu beleben.

Schwarze Schafe auch unter Tierschutzorganisationen

Höchstwahrscheinlich befürworten die Meisten von uns Tierschutzmaßnahmen. Manch einer unterstützt ggf. sogar aktiv die ein oder andere Tierschutzorganisation, die häufig sehr gute und wichtige Arbeit leisten. Doch leider gibt es auch hier immer mal wieder das ein oder andere schwarze Schaf, das mit dem Elend von Hunden und Katzen Geld einnehmen möchte. Der Autor Stefan Loipfinger, der ein Buch zum Thema geschrieben hat, bezeichnet den Tierschutz als "Gelddruckmaschine". Deutsche spenden jährlich mehrere hundert Millionen Euro für den Tierschutz - besonders zur Weihnachtszeit. Und diese Spendebereitschaft wurde in der Vergangenheit von manchen Organisationen leider schamlos ausgenutzt. Zum Leidwesen aller Organisationen, die gewissenhaft arbeiten.

Grundsätzliches Misstrauen nicht ratsam

Doch was tun, wenn man Tieren wirklich aktiv helfen möchte? Wichtig ist vor allem, nicht allen Bettlern grundsätzlich zu misstrauen. Für einige Menschen auf der Straße ist das Tier oft der letzte und einzige Gefährte, weswegen sich viele Bettler sehr für ihr Tier einsetzen. Und auch der Großteil der Tierschutzorganisationen und -verbände verwaltet unsere Spendengelder korrekt und setzt diese dafür ein, (notleidenden) Tieren ein würdevolleres und besseres Leben zu ermöglichen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte man Bettlern mit Tieren Geld geben?
  • Wie können auf der Straße lebende Tiere anderweitig unterstützt werden?
  • Würdet Ihr ein Tier von der Straße "adoptieren"?
  • Engagiert Ihr Euch aktiv für den Tierschutz? Wie informiert Ihr Euch, ob die begünstigte Organisation ggf. seriös / unseriös ist?
  • Welche Maßnahmen können seriöse Tierschutzorganisationen unternehmen, um sich von unseriösen abzuheben?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Unsere heutige Meinung des Tages erfolgt erneut in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Tierhilfe Fünfseenland e.V. Mit unserem Kooperationspartner haben wir in den letzten Wochen bereits ein paar spannende Fragen rund um das Thema Tierschutz gestellt, so z.B. die Frage nach einem Verbot von privaten Hobbyzuchten oder ob an Silvester für das Tierwohl auf Böller verzichtet werden sollte. Habt Ihr vielleicht eine Meinung zu diesen Themen? Dann seht auch dort gerne einmal vorbei! 🐱🐶

Quellen:

https://www.swr3.de/aktuell/nachrichten/hunde-bettler-organisierter-betrug-100.html

https://www.aktiontier.org/artikel/das-geschaeft-mit-dem-mitleid-so-wird-mit-tieren-gebettelt

https://www.spiegel.de/panorama/justiz/spendengelder-geschaefte-mit-dem-tierschutz-a-936696.html

Natur, Tiere, Hund, Deutschland, Katze, Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Tiermedizin, Tierschutz, Armut, Psychologie, Tierquälerei, Fürsorge, Gesellschaft, Obdachlosigkeit, Tierhilfe, Tierschutzverein, Welpen, Bettler, Jungtiere, Spendenaktion, Tierschutzorganisation, Betrüger, Meinung des Tages