müll

Moin!

Eine Ferndiagnose ist immer schwierig, aber auch ich kann mir sehr gut vorstellen, dass es sich in diesem Preisbereich nicht um ein wertiges und langlebiges Produkt handeln kann!

Generell halten Kunstfaser-Schlafsäcke, bei guter Pflege und entsprechender Lagerung, 3-4 Jahre. Ein solider preislicher Einstieg liegt in etwa bei 100 € (z.B. Deuter). In den meisten fällen findet die Produktion auch in Asien statt, aber unter deutlich transparenteren Gegebenheiten.

Wenn man ein langlebiges Produkt haben möchte, sollte man sich Schlafsäcken mit einer Daunenfüllung umschauen. Der Preiseinstieg liegt bei etwas 250,00 - 300,00 €, je nach gewünschter Daunenqualität, Form und verwendeten Materialien. Daunenschlafsäcke können nachbefüllt werden und halten in der Regel, bei entsprechender Pflege, Lagerung und Nutzung, 5-8 Jahre mit der Originalfüllung.

Überlege dir am besten, was genau du vorhast und wie oft du das Produkt nutzen wirst. Ein Besuch im Fachhandel bringt oft Klarheit und du kannst die Produkte direkt vor Ort testen und hast einen Ansprechpartner.

Cheers.

...zur Antwort

Moin!

Ich fahre seit einigen Jahren sehr gut mit einer Kombinationen aus einem ausreichend größen Tarp und einem hochwertigem Biwaksack! Des Weiteren hat sich eine kleine wasserdichte Unterlage für das komplette Schlafset bewährt.

Mein Schlaf-Setup sieht in etwa aus wie folgt:

  • Tarp (2,5m x 2,5m + Schnüre + entsprechende Knoten lernen!)
  • Isomatte (mit ausreichenden R-Wert )
  • Schlafsack (mit ausreichenden Temperaturbereich)
  • Biwaksack (Wind- und Wasserdicht + Dampfdurchlässig!)
  • Unterlegplane (in der richtigen Länge)

Ich nutze den Biwaksack ausschließlich für meinen Schlafsack! Es gibt auch breitere und längere Ausführungen in welchen man auch die Isomatte unterbringen kann.

Cheers.

...zur Antwort

Moin!

Dein Körper/ deine Füße müssen sich erste an die Anstrengungen gewöhnen - Vielleicht ist bei einer solchen Distanz ein schrittweises vorgehen sinnvoll!

Die folgenden Punkte könnten helfen:

  • Regelmäßig Pausen einlegen
  • Schuhe ausziehen
  • Einlegesohlen herausnehmen!
  • Schnürung mehrfach ändern (Blutzirkulation)
  • Füße komplett lüften
  • Socken wechseln + auslüften lassen
  • Ausreichend kleinere Snacks essen + kleine Mengen Flüssigkeit
  • Elektrolytepulver mit Kohlenhydraten!

Weiterhin viel Erfolg und 'Hut ab' zu den geschafften 60 Kilometern!

Cheers.

...zur Antwort

Moin!

Ich kann die 'Trek'n Eat' - Produkte empfehlen. Dort bekommst du mittlerweile Frühstück, Mittag und Abendessen. Wie viele du davon benötigst, solltest du von deinem Kalorienverbrauch abhängig machen - Ich würde dazu vorab einige Testtouren machen und die für dich interessanten Produkte entsprechend testen/ probieren, bevor eine längere Tour ansteht!

In Sachen Snacks komme ich mit den 'Hafervoll'-Riegeln, Nüssen/ Kernen etc. gut durch den Tag. Ergänzend kann etwas salziges empfehlenswert sein und/ oder das richtige Electolyte-Pulver (mit Kohlenhydraten) bei sehr anstrengenden Touren oder Etappen.

Cheers und guten Hunger.

...zur Antwort

Moin!

In einigen Sternenparks in Deutschland (z.B. Nationalpark Eifel) kannst du mittlerweile Holzplattformen für ein bis zwei Zelte mieten - Leider ist dies noch nicht flächendeckend möglich und eine frühzeitige Buchung ist empfehlenswert! Der Kostenpunkt liegt dabei etwa bei 10-20 € / Nacht oder Zelt.

Cheers.

...zur Antwort

Moin!

In dem Preisbereich würde ich mal bei Decathlon vorbeischauen und mir einige aufgebaute Modelle angucken.

Wenn du etwas mehr investieren möchtest und etwas tiefer in die Tasche greifen kannst, solltest du dir auch die Zelte von Vaude anschauen - Dort ist das Preis-Leistungs-Verhältnis wirklich gut! Außerdem ist die Qualität deutlich höher und es wird auch mehr Wert auf die Arbeitsbedingungen der mitarbeitenden Menschen gelegt!

Kurz zum Thema 'Isolation':

In erster Linie hat ein Zelt keinerlei isolierende Eigenschaften. Das Zelt hält Wind und Wetter ab und schützt deinen Körper vor dem auskühlen etc.! Wenn dir mehr 'Wärme' im Zelt wichtig ist, solltest du auf das Material des Innenzeltes achten. Innenzelte mit viel Mesh (Moskitoschutz) sind dabei deutlich luftiger, als Modelle mit teilweise geschlossenen Flächen, die den Wind etwas mehr abhalten und so die von dir/ von euch produzierte Wärme 'stauen'. Im Umkehrschluss kann es so mehr Kondensfeuchtigkeit geben!

Cheers.

...zur Antwort

Moin!

Ich nutze Ballistol und kann dies für viele Einsatzzwecke empfehlen.

Cheers.

...zur Antwort

Moin!

Schaut euch mal den 'Solo Stove' oder einen anderen Holzkocher/-vergaser an.

Cheers.

...zur Antwort

Moin!

Ich reise mit dem Rad zumeist mit einem kleineren Zelt. In meinem Fall ist es das 'Hilleberg - Rogen'. Das Zelte biete alleine extrem viel Platz und ist für 2 Personen ausreichend.

Generell würde ich bei kleineren Zelten auf folgende Punkte achten:

  • genügen Belüftungsmöglichkeiten
  • zahlreiche Abspannmöglichkeiten + Diese auch nutzen!
  • Innenzeltegröße (Isomattenabmessungen beachten)
  • Absiden sollten groß genug zu packen und kochen (!VORSICHT!) sein

In eurem Fall würde ich nutzen was bereits vorhanden ist und die kleineren Zelte wählen! Sie lassen sich besser aufteilen und haben zumeist das kleineres Packmaß.

Cheers.

...zur Antwort

Moin!

Für 100,00 € musst du Abstriche bei der Qualität machen! Ein qualitativer Einstieg wäre für ein 3 Personenzelt bei ca. 250,00 - 300,00 €.

Ein gutes Preis-Leistungsverhältnis haben die Zelte von Vaude - Für 100,00 € wird es aber auch dort schwierig werden!

Decathlon könnte eine Anlaufstelle für dich sein.

Cheers.

...zur Antwort