ATB-NUMMER LOGISTIK - WOFÜR?

2 Antworten

Eine ATB im Zollwesen ist eine Nummer, die die Gestellungsdaten beinhaltet. Sprich, sobald eine Ware in der EU ankommt, wird diese physisch erfasst: Was?, Gewicht? , Menge? Etc.
Mit dieser im Zollsystem ATLAS erstellten Nummer kann man eine Zollanmeldung online (irgendwo anders ) schreiben oder ein Begleitdokument zB "T1" erstellen, wenn die Zollanmeldung auch physisch an einem anderen Ort gemacht wird /werden muss. Unabgefertigt, darf Nicht-E U-Ware die EU nicht durchqueren. Die Gestellungsdaten werden immer am ersten Ort des Eintritts in die EU erstellt.
Diese Begleitdokumente werden nicht nur erstellt, weil die Ware bei einem anderen Zollamt (Binnenzollamt) anstelle der Grenzzollstelle abgefertigt werden soll, sondern auch bei Transitware. Wenn die Ware in Deutschland zwar das erste mal die EU betritt, aber nur durch Deutschland transportiert wird, um zB in Österreich/Frankreich/Niederlande zollrechtlich behandelt wird. Bei Schiffsware kommt dieses T1 Verfahren oft zur Anwendung, warum es die dann u.a. auch oft in Hamburg oder Wilhelmshaven gibt.
Aber nicht NUR, so lange deine Frage wirklich die von mir erklärte ATB Nummer meinte.
Solch ein Papieraufwand wird gemacht, da eine Ware vom Absender bis zum Endempfänger unterschiedliche Transportwege und bei deren Wechsel unterschiedlichen Länder betritt.

zB: mit dem Flieger aus ASIEN, Ankunft DE , weiter mit dem LKW nach Hamburg, auf ein Schiff nach GB.