Honda VTec - Motoren Besonderheiten?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der "klassische" Honda VTEC - Motor vereint quasi zwei Motorcharakteristiken in einem Motor: Ein zahmes, und ein drehfreudiges Aggregat. Hierfür sind schaltbare Nockenwellen angebracht, die einen variablen Hub der Einlassventile ermöglichen. Schaltet sich der große Hub hinzu, erlebt man einen in diesen Kreisen oftmals als "zweiten Wind" bezeichneten Extraschub. Der Motor scheint regelrecht aufzuwachen, wird dreh, - und leistungsfreudig. Nicht alle Honda VTEC Motoren haben diese Charakteristik, es gibt auch andere Auslegungen, aber so ist das grundsätzliche Prinzip.

Exklusiv ist ein variabler Ventilhub übrigens nicht, viele andere Hersteller haben das inzwischen auch, sogar verfeinert. So haben / hatten Toyota und BMW sogar Motoren mit vollvariablem Ventilhub im Programm, und bei Audi gibt es ebenfalls einen stufenweise agierenden Ventilhub. Honda ist heutzutage, nachdem man früher einzigartige Aggregate gebaut hat, leider nichts Besonderes mehr. Man baut einfach das nach, was der Markt vorgibt (z.B. im Civic einen Dreizylinder mit Turbo), dazu sind die Aggregate meist wartungsintensiver als andere Motoren (nicht automatisch einstellende Ventile, Zahnriemen im Ölbad beim 1.0 VTEC Turbo usw.). Ich habe mal viel von Honda gehalten, aber inzwischen feststellen müssen, dass da andere Japaner einfach innovativer sind. Beispielsweise Toyota, Suzuki oder (vor allem) Mazda. Da scheinen die deutschen Kunden ähnlich zu sehen, denn Honda Pkw hat mit weniger als 1 % aktuell einen verschwindend geringen Marktanteil.

Woher ich das weiß:Recherche

Höheres Drehmoment bei niedrigen Touren. Gibts es auch bei Honda Motorrädern.