ich habe schaltung mit Zeitrelais?

2 Antworten

Moin, also Ohren Spitzen;

geg: -F1 und -F2 sind Schmelzesicherungen. -SO ist ein Taster mit Öffner Funktion, -S1 und -S2 sind Taster mit Schließer Funktion. -K1(Viereck) ist ein Relais/Schütz, -K1 Schließer ist ein Kontakt von diesem. -K2T(Viereck) ist ein Relais/Schütz mit Anzugsverzögerung von 5sek. (Dieser geht erst nach 5sek. an). -K2T Schließer ist ein Kontakt von diesem. -P1 ist eine Kontrollleuchte. -Q1 ist ein Relais/Schütz und -Q1 Schließer ist ein Kontakt von diesem.

Es funktioniert wie folgt (unabhängig von der Art für was dies sein soll):

1.Der Strom/Spannung fließt durch -F1. Durch -F2 zwar auch. Aber um das Gerät zu aktivieren. Vermutlich einen Motor muss-Q1 Schließer geschlossen werden.

2. -S0 ist in Grundposition Geschlossen und lässt zu das alles weitere darunter unter Spannung/Strom liegt.

3. Wird jetzt -S1 gedrückt werden gleichzeitig -P1 und -K1 mit Strom und Spannung versorgt. -K2T erhält auch Spannung/Strom, schaltet aber erst nach 5sek. Also sagen wir das -K1 den Schließer -K1 schließt (Selbsthaltung). -P1 signalisiert das hier Strom drauf ist und -K2T schaltet nach 5sek. den Schließer -K2T.

4. Nun muss der Taster -S2 gedrückt werden um das Relais/Schütz -Q1 zu aktivieren.

5. Da -Q1 Strom bekommt wird der Schließer -Q1 geschlossen. Jetzt kann man alles mit der Bestätigung von -S0 schließen. -S0 wird dann ja geöffnet. Die Selbsthaltung -K1 öffnet sich. -K2T hat keinen Strom und öffnet sich. -Q1 hat keinen Strom und öffnet sich.

Also zur Frage 2:

-K1 Kontakt 13-14 sorgt für die Selbsthaltung nachdem der Taster 1mal gedrückt wurde (Per Relais/Schütz.

Lg Jan

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
  • nach Betätigen von Taster S1 zieht Relais K1 an. Dabei schließt der Kontakt zwischen 13 und 14 und überbrückt Taster S1. Somit hat K1 Selbsthaltung.
  • Nun liegt ebenfalls an Zeitrelais K2T Spannung an. Die 5 Sekunden Anzugsverzögerung beginnt. Nach Ablauf der 5 Sekunden wird vom K2T der Schließerkontakt 15 und 18 geschlossen.
  • Da an Meldelampe P1 ebenfalls Spannung anliegt, zeigt die das durch Aufleuchten an.
  • Am Schütz Q1 ist mittlerweile der Kontakt von K2T geschlossen. Damit ist es erst jetzt möglich mit dem Taster S2 das Schütz Q1 anziehen zu lassen sprich eventuelle Last an Q1 würde aktiviert werden so lange die Taste S2 betätigt bleibt.
  • Wird der Öffnerkontakt des Tasters S0 betätigt, fällt K1 in den Ruhezustand zurück, K2T ( Zeitrelais ) wird ebenfalls zurückgesetzt sprich bei erneuten Anlegen einer Spannung würde die Zeit 5Sekunden erneut starten. Meldelampe P1 ist aus.
  • da die Freigabe für Q1 wegen Rückfall K2T unterbrochen ist, kann man mit dem Taster S2 die Last nicht aktivieren