Ich weiß ehrlich nicht was ich jetzt machen muss?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Kannnix,

schreibe einfach auf, was du siehst. Das wesentliche und auffällige. Wo konzentrieren sich die Industriezweige.

1) Werften in Norddeutschland, klar, an den Küsten. Und rund um Großbritannien. Diese beiden waren dann im 1. Weltkrieg die großen Feinde in Sachen Kriegsmarine. In Sachen ziviler Schifffahrt haben die beiden um den Handel mit Übersee konkurriert. Beide mit Amerika und beide hatten Kolonien.

2) Montanindustrie ist immer da, wo sich Bodenschätze befinden. Vor allem Kohle und Eisenerz für Stahl. Du siehst: Großbritannien, etwas in Schweden, Nord-Frankreich, Belgien, Luxemburg und Deutschland. In Deutschland Nordrhein-Westfalen, Saarland und Schlesien (alle diese Landesteile damals preußisch, Preußen war bis 1871 eigenes Königreich). Ukraine (damals russisch). Etwas in Norditalien.

3) Textilindustrie in Frankreich, Süddeutschland, Schweiz und Norditalien. Nicht im Norden Europas, weil dort die Pflanzenfasern nicht so gut wachsen.

Ende des 19ten Jhd = 1860-1900

  • Zeit des Stahls und Kohle und Eisenerz
  • Der Eisenbahn
  • Kanonen und Gewehre wurden verbessert und die Kriegslust stieg mit dem technologischen Vorsprung
  • Chemische Durchbrüche (Dynamit)
  • Erfindung von Verbrennungsmotoren sowie Etablierung der Dampfmaschine
  • Maschinelle Erfindungen und technologische Sprünge
  • Etablierung des Kapitalismus und der Börse
  • Landflucht und Auswanderung nach Amerika
  • Des Klassenkampfes und Entstehung von Parteien und erste Gewerkschaften
  • Vollzug der maschiellen Fertigung von Textilien (Standort Europa)

Na, das ist doch wirklich nicht allzu schwer: Die Karte zeigt doch mit ihren Merkmalen bei den verschiedensten Regionen Europas die dort vorhandenen industriellen Ballungsräume. Man müsste nur in Worte fassen, WAS gezeigt wird, WO sich ähnliche Industrieformen gehäuft angesiedelt haben, auch evtl. getrennt nach Staatsgebieten