Informatik, Struktogramm unverständlich?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es wird im Hauptprogramm in einer Hauptschleife über n Zyklen iteriert. Der Iterationszähler i ist für die Logik des Programms nicht relevant.

h und x sind irgendwelche Variablen, deren Definition nicht auf der Abbildung zu erkennen sind. Diese werden als Argumente in die Funktion Rechteckregel gegeben.

Der Rückgabewert ist h multipliziert mit einem weiteren Funktionswert f(x). Dieser wird schließlich in der Hauptschleife auf q inkrementiert.

Auf x wird je Schleifendurchlauf h auf-inkrementiert. x ist demnach veränderlich, h bleibt faktisch konstant.

Am Ende wird q ausgegeben.

Soviel zur Erläuterung der Syntax und Semantik. Um das fachliche Modell dahinter zu erklären, werden mehr Informationen benötigt. Keine Ahnung was "Rechteckregel" ist.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ökonom (Dr.) + Informatiker (Master) + >10J Berufserfahrung

grenzenfrei0 
Fragesteller
 29.05.2020, 20:39

danke, also wird zuerst das untere Teil ausgeführt und dann das obere?

0
FXG36  29.05.2020, 20:41
@grenzenfrei0

Der untere Teil wird vom oberen aufgerufen. Das ist das, was man auf der Abbildung erkennen kann. Also wird der obere Teil in diesem Kontext zuerst aufgerufen. Was vorher im Programm passiert, ist nicht zu erkennen.

1
grenzenfrei0 
Fragesteller
 29.05.2020, 20:42
@FXG36

danke, wie kann man denn von der Abbildung erkennen, dass das untere vom oberen aufgerufen wird? kann nicht zuerst q ausgegeben werden und dann kommt das untere?

0

Struktogramme liest man i.d.R. von oben nach unten. Am Anfang werden i.d.R. die Startparameter definiert und dann folgt das Hauptprogramm. In diesem Fall die for-Schleife.

Das Hauptprogramm kann dann verschiedene Funktionen aufrufen, die darunter definiert sind. In diesem Fall geschieht der Funktionsaufruf über die 1. Zuweisung dq = ...

Schau dir mal YouTube-Tutorials dazu an, wie Struktogramme im Wesentlichen funktionieren. Ich würde dir aber empfehlen, dir erst das Prinzip von Flussdiagrammen bzw. Programmablaufplänen anzuschauen, diese sind für Anfänger eigentlich leichter zu verstehen. Struktogramme sind dann eine alternative Darstellungsmöglichkeit zu PAP's.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ökonom (Dr.) + Informatiker (Master) + >10J Berufserfahrung