Ist das normal, dass Menschen Menschen anschauen, beobachten und anstarren, wenn diese sichtlich behindert sind?

12 Antworten

Leider "ja". Warum in Anführungszeichen? Weil es nicht "normal" ist. Inklusion ist da das Stichwort. Wenn es man es von Anfang an nicht anders kennen würde, dass es eben neben Frauen, Männern, schwulen, heteros, schwarzen, weißen und was auch immer dir noch einfällt eben auch behinderte und nicht behinderte Menschen gibt wäre das "gaffen" mindestens deutlich vermindert. Da es aber nach wie vor so ist das Behinderte eine "Randgruppe" bilden gibt es eben auch Menschen die das nicht kennen. Ich selbst starre die dann gerne zurück und schlage sie mit ihren eigenen Waffen. P.S Kinder (bis zu einem gewissen Alter) lasse ich gucken ohne mir was dabei zu denken die sollen das ruhig mal sehen dürfen. Aber irgedwann kommt der Moment wo man eben nicht mehr "gegafft werden muss".

Lieber wäre mir dann direkt ansprechen. Ich kann gut damit umgehen dass ich eingeschränkt bin und kann mich auch demensprechend mitteilen - aber ich würde gerne angesprochen werden anstatt beglotzt.

Es spielt für mich auch die Rolle wie sehr bzw. wie lange man guckt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Damit lebender von Geburt an.

Ich denke es gibt dabei schon die unterschiedlichsten Gruppen von Menschen und Arten von Hin/ Ansehen von nicht der Norm entsprechenden Menschen.

Bei den einen ist es Hilfbereitschaft , Neugier oder Unsicherheit .Schlimmer ist Dummheit und Frechheit dieser bestimmten Leute.

Die Frage ist doch , wie gehe ich damit um.

Ignoriere ich es oder schaue bewusst zurück oder spreche es an.

Anfangs habe ich mir auch meine Gedanken über die Blicke der Mitmenschen gemacht.Mittlerweil ist es mir egal.

WICHTIG ,lass dich dadurch negativ beeinflussen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ja, das ist normal. Es ist ein Instinkt von Menschen, ungewöhnliches genau zu beobachten. Nicht zu starren erfordert einen besonderen Grad von Aufmerksamkeit und Selbstkontrolle.

Ich kenne das selbst, obwohl ich lange in der individuellen Schwerstbehindertbetreuung gearbeite habe. Für die Ausbildung habe ich mich auch selbst in den Rollstuhl gesetzt, wei ldie Erfahrungen dabei eindringlicher werden. Man sieht die kleinen Bordsteine und Türschwellen an den Geschäften nicht, wenn man auf zwei Füßen unterwegs ist. Auch ich bekam andere Blicke, als wenn ich laufe.

Noch schlimmer als das Glotzen fand ich, wenn z.B. Verkäuferinnen in der Bäckerei mich als Helfer anschauen und fragen: "Was will sie denn", und dabei die Rollstuhlfahrerin meinten, die ich schob. Einmal nervte mich das so sehr, dass ich spontan eine Sprachstörung durch eine spastische Gesichtslähmung vortäuscht und die Frau, die ich schob ist sofort darauf eingesprungen: "Er", sagte sie, "Er ist ein Er, trotz der langen Haare. Und er möchte zwei Laugenbrötchen. Und für mich bitte ein Stück vom Hefezopf. Danke!" Der Block der Verkäuferin war unvergesslich.

Später saß die von mir betreute Frau im E-Rollstuhl. Sie nutzte dann das Glotzen der Mitmenschen, um Rückwärts durch ein Geschäft zu fahren: So lange keine die Augen aufreißt, ist noch Platz hiner ihr. Das hat gut funktioniert.

Es ist also ein typischer Mechanismus, ganz wie du vermutest. Es ist schwer, sich dem zu entziehen. Mir kam ein Junge entgegen, dessen Augen nicht so im Gesicht gewachsen waren, wir es für Menschen üblich ist. Es war mehr als eine Handbreit Platz dazwischen. Mir entgleiste zunächst der Gesichtsausdruck, weil ich nicht verstanden habe, was ich da sehe. Erst nach ein paar Sekunden habe ich begriffen, dass er einfach durch irgend einen Unfall oder eine Fehlbildung entstellt ist, und kein Außerirdischer oder eine optische Täuschung.

Ich habe keine Ahnung, wie die Betroffenen lernen können, das auszuhalten.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Lese Fragen durch und vermeide Ferndiagnosen

Bei Menschen die irgendwie anders sind beispielsweise durch eine Behinderung wird eher genauer hingeschaut. Das machen die Menschen automatisch durchs Anderssein. Ich beispielsweise tue es weil ich beeinträchtigte Menschen interessant finde

Vielleicht schauen sie nur hin, und überlegen, ob sie Dir behilflich sein können!