Ist diese PC Konfiguration gut so?

6 Antworten

Zu wenig Info. Was willst du mit der Kiste machen?

Generelle Tipps (auch) für Individual-Rechner, die du dir zusammenbauen lässt:

  • In div. PC-Zeitschriften aktuelle(!) Bauanleitungen suchen. Gibt immer wieder blöde Kompatibilitätsprobleme, die nirgends stehen und auch viele PC-Schrauber nicht kennen. Z. B. für die div. "optimalen PC" der c't (Heise-Verlag) findest du die Komponentenlisten gratis auf deren Webseite. Und auch ein Forum, falls du an einer Stelle eine andere Komponenten willst. In den kostenpfl. Artikeln wird aber gerade bei Budget-Geräten oft erklärt, wo genau gespart wurde und was für konkrete Nachteile das hat.
  • Die verwendete Graka deutet auf Zocken, CUDA-Zeugs & Co. hin. Da sind inkl. OS, Bildern, etc. 1TB SSD schnell voll. Würde eher 2TB nehmen. Und dich informieren, was aktuelle schnelle SSDs sind und wie schnell das gewünschte Mainboard die tatsächlich anbindet.
  • Schau dir auch entspr. NVMe-Vergleichstests an (wohl meist kostenpfl.).
  • Glasfenster sieht oft schnell scheiße aus wg. Dreck/Kratzern.

Sonst kenne ich die Kompenenten nicht wirklich und weiß nicht wo du dir sonst ein Ei gelegt haben könntest.

notting

PS: https://www.heise.de/news/Microsoft-Gratis-Upgrade-mit-Windows-7-8-Schluessel-ist-Geschichte-9333860.html beachten, falls du die Windows-Lizenz wg. altem Lizenz-Key nicht aufgeführt hast.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Für Gaming, nein.

Die RTX 3060 ist lächerlich schwach im Vergleich zu deiner gewählten i5 CPU.
Für das Geld kriegst du für Gaming schon sehr viel mehr Leistung, siehe bspw. an einem der folgenden Fertig PCs:

https://hardwarerat.de/computerpc/gaming-pcs/141/gaming-pc-hardwarerat-1000.9-rx6700xt-ryzen-7-5700x-32gb-ddr4-1tb-nvme-win11?c=78

https://www.dubaro.de/GAMING-PC/HardwareDealz-Editionen/HardwareDealz-1000-AMD-Edition::5034.html

Wenn auch lange nicht perfekt, sind diese für Gaming um einiges besser und ausgeglichener konfiguriert, also orientiere dich lieber mal an denen.

Immerhin ist deine gesamte Konfiguration auch eher schlecht als recht.

  • Der CPU Kühler würde mit der CPU, je nach Power Limit, schon kämpfen müssen, um die ausreichend kühl zu halten.
  • Das Mainboard ist auch vergleichbar billig für die übertaktbare K-CPU und eine schlechte Kombination, wo du die K-CPU nicht mal übertakten könntest.
  • Die SSD ist Mist (QLC Speicherzellen, kein DRAM Cache)
  • Das Netzteil Modell wäre Qualität ausreichend, aber was hochwertigeres wäre für den Preis schon angemessen. Die 650 Watt sind außerdem völlig Overkill, da du mit dem System das unter realer Last nicht mal ansatzweise zu 50% auslasten könntest, was aber für die Effizienz der Höchstpunkt wäre. So zieht der PC in der Regel maximal um die 250 Watt, vielleicht 300 Watt, also wären maximal 550-600 Watt Nennleistung passend.

Hallo

Die Konfiguration ist nicht schlecht, aber auch nicht gerade gut bzw. optimal.

Wenn du bei dem B760 Mainboard bleiben möchtest, dann solltest du darauf einen i5 13400F Prozessor einsetzen. Der ist zwar geringfügig schwächer, aber er passt besser zu dem B760 Mainboard und er verbraucht auch weniger Strom, als der i5 12600KF. Preislich macht es keinen Unterschied, welchen der beiden Prozessoren du einsetzt.

Möchtest du dagegen lieber den etwas stärkeren i5 12600KF Prozessor einsetzen, dann solltest du dafür ein Z690 oder Z790 Mainboard nehmen. Darauf kannst du alle Features eines intel K/KF Prozessors optimal nutzen.

https://www.mindfactory.de/product_info.php/NZXT-N5-Z690-White-Intel-Z690-So--1700-Dual-Channel-DDR4-ATX-Retail_1455724.html

Die Kingston NV2 SSD kannst du in die Tonne treten. Das einzig positive daran ist der Preis. Ansonsten erreicht sie nicht mal die Geschwindigkeit, um die PCIe 3.0 Spezifikation auszunutzen. Das PCIe 4.0 Interface ist an dieser SSD komplett sinnlos. Es gibt PCIe 3.0 SSD's die schneller sind und natürlich auch entsprechend flotte PCIe 4.0 SSD's, die auch nicht viel mehr kosten müssen.

https://www.mindfactory.de/product_info.php/1TB-Lexar-NM620-M-2-PCIe-3-0-x4-NVMe-3D-NAND-TL--LNM620X001T-RNNNG-_1401624.html

https://www.mindfactory.de/product_info.php/1TB-Lexar-Professional-NM710-M-2-2280-PCIe-4-0-x4-3D-NAND--LNM710X001T-_1481100.html

https://www.mindfactory.de/product_info.php/1TB-Lexar-NM790-M-2-2280-PCIe-4-0-x4-3D-NAND-TLC--LNM790X001T-RNNNG-_1492972.html

Die RTX 3060 kannst du durch eine RX 6700 Grafikkarte ersetzen. Die kostet nur geringfügig mehr, aber sie ist dafür auch etwas stärker.

Und dann kann auch nicht vorab garantiert werden, das auch der Prozessor mit DDR4-3600 RAM, mit aktiviertem XMP und bei 3600MT/s Speichergeschwindigkeit laufen wird.

Die Speichercontroller in den i5 12600K/KF und i5 13400F Prozessoren, sind für den Betrieb mit bis zu DDR4-3200 bzw. DDR5-4800 RAM ausgelegt, bei Bestückung mit einer Speicherbank pro Speicherkanal. Welcher RAM Typ eingesetzt werden kann hängt dann vom Mainboard ab, je nach dem, ob darauf DDR4 oder DDR5 RAM Slots vorhanden sind.

https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/134590/intel-core-i512600kf-processor-20m-cache-up-to-4-90-ghz/specifications.html

https://www.intel.de/content/www/de/de/products/sku/230501/intel-core-i513400f-processor-20m-cache-up-to-4-60-ghz/specifications.html

Speichertypen
Up to DDR5 4800 MT/s
Up to DDR4 3200 MT/s

Für Speichergeschwindigkeiten jeweils darüber hinaus wird der Speichercontroller in dem jeweiligen Prozessor übertaktet, was funktionieren kann, was aber nicht vorab garantiert funktionieren muss und was die Lebenserwartung der übertakteten Komponenten verringert. Das würde dann den Prozessor und die XMP bzw. EXPO overclocking RAM Module betreffen. Das wird leider von vielen gekonnt ignoriert, was dann aber zu Problemen führen kann.

Außerdem sinkt die maximal erreichbare Speichergeschwindigkeit, je mehr Speicherbänke (Rank) pro Speicherkanal eingesetzt werden. Das liegt an der Mehrbelastung des Speichercontrollers durch mehr Speicherbänke und an den physikalischen Eigenschaften des Speicherbusses im Hochfrequenzbereich. Vereinfacht lässt sich sagen, das mit zwei RAM Modulen höhere Speichergeschwindigkeiten erreichbar sind, wie mit vier RAM Modulen. Das sollte vor allem bei MEM overclocking beachtet werden.

Eine Speicherbank ist aber nicht immer gleich ein RAM Modul. Es gibt Single Rank RAM Module, da entspricht eine Speicherbank einem kompletten RAM Modul und es gibt RAM Module auf denen sind bereits zwei Speicherbänke untergebracht. Das sind dann Dual Rank RAM Module. Dabei verhält sich ein Dual Rank RAM Modul in etwa so, wie zwei eingesetzte Single Rank RAM Module in Single Channel Konfiguration.

Das was in den Mainboard Spezifikationen steht, das sagt lediglich aus, das diese Speichergeschwindigkeiten vom BIOS/UEFI eingestellt werden können, mehr nicht. Das sind keine unter allen Umständen garantiert erreichbaren Speichergeschwindigkeiten.

Das Mainboard wurde zwar mit den in den Spezifikationen angegebenen Speichergeschwindigkeiten erfolgreich getestet und die RAM Module die das geschafft haben sind jetzt auch in der Memory Support Liste zu finden, aber für diese Tests verwenden die Mainboard Hersteller speziell selektierte Engineering Sample Prozessoren. Prozessoren für den Endkundenmarkt schaffen diese Speichergeschwindigkeiten in aller Regel nicht oder nur selten und auch nicht unter Garantie mit den RAM Modulen aus der Memory Support Liste. Auch mit diesen RAM Modulen werden die angegebenen Speichergeschwindigkeiten nur dann erreicht, wenn der eingesetzte Prozessor dabei mitspielt, das ist die Bedingung daran.

Die maximal erreichbare Speichergeschwindigkeit ist also vorrangig von den individuellen Eigenschaften des eingesetzten Prozessors abhängig und nicht vom RAM oder dem Mainboard. Das BIOS/UEFI muss die gewünschte Speichergeschwindigkeit lediglich einstellen können und der RAM muss natürlich auch mit der eingestellten Speichergeschwindigkeit mithalten können. Aber erst mal muss der Speichercontroller mit der eingestellten Geschwindigkeit laufen und wenn der nicht mitspielt, dann kann das BIOS/UEFI einstellen was es will und dann können auch die RAM Module für noch so hohe Speichergeschwindigkeiten ausgelegt sein, aber dann wird es trotzdem nix mit der gewünschten Speichergeschwindigkeit.

Die in den Mainboard Spezifikationen mit (OC), (O.C.), (A-XMP OC MODE) oder (EXPO) gekennzeichnete Speichergeschwindigkeiten sind also nur durch übertakten des Speichercontrollers möglich. Wenn der Speichercontroller in dem eingesetzten Prozessor dabei nicht mitspielt, dann wird es damit nix.

Wenn nun für schnellere RAM Module eine höhere Speichergeschwindigkeit eingestellt wird als der Prozessor nativ unterstützt, also ohne übertakten des Speichercontrollers und der Rechner sollte dann instabil laufen oder gar nicht mehr starten, nachdem das XMP bzw. EXPO von den RAM Modulen im BIOS/UEFI aktiviert wurde, dann funktionierte das einfache MEM overclocking via XMP bzw. EXPO nicht, weil die Einstellungen durch das XMP bzw. EXPO zu viel für den Prozessor sind. In dem Fall müsste zum einstellen der Speichergeschwindigkeit manuell eingegriffen werden. Möglicherweise stehen auch mehrere XMP bzw. EXPO Profile zur Auswahl, wovon eines vielleicht funktioniert. Ansonsten muss die Speichergeschwindigkeit bei aktiviertem XMP bzw. EXPO manuell soweit gedrosselt werden, bis der Prozessor stabil damit arbeitet oder die Speichergeschwindigkeit, die Timings und die RAM Modulspannung werden komplett manuell eingestellt. Viel Spaß dabei.

Da overclocking, durch den höheren Takt und der damit verbundenen Erhöhung der Spannung der übertakteten Komponenten, den Effekt der Elektromigration verstärkt, altern übertaktete Komponenten schneller, was in dem Fall den XMP bzw. EXPO overclocking RAM betreffen würde und den Speichercontroller in dem Prozessor. Genaue Vorhersagen kann aber auch nicht dazu machen. Durch overclocking kann der Rechner außerdem auch instabil werden oder gar nicht mehr funktionieren. Siehe auch da:

https://www.heise.de/meinung/Bit-Rauschen-der-Prozessor-Podcast-Uebertakten-nuetzlich-oder-gefaehrlich-7464285.html?wt_mc=nl.red.ho.ho-nl-newsticker.2023-06-21.link.link

Wenn du dich an MEM overclocking mit höheren Speichergeschwindigkeiten, schnelleren XMP bzw. EXPO RAM Modulen und eventuell auch mit mehr als zwei RAM Module, versuchen möchtest, dann kannst du das gerne machen, mit allen Konsequenzen die sich daraus ergeben können. Das ist dann aber deine Entscheidung und nicht meine Empfehlung.

mfG computertom

Hallo,

die Konfiguration hat noch Luft nach oben.

  • Prozessor: Intel Core i5 13600
  • Grafikkarte: AMD RX 6700XT
  • Netzteil: beQuiet Pure Power 12 650 Watt
  • SSD: Samsung 980 Pro

Damit hast du die hochwertigere Konfiguration mit mehr Leistung.

LG

Kommt drauf an was du machen willst. Office wird darauf laufen, genau so wie die meisten Computerspiele. - eigentlich alle.