Kann mir jemand bei den beiden Aufgaben helfen?

NaIchHalt09  03.09.2022, 21:14

Was hast du denn schon selber von dieser Aufgabe geschafft?

Leonie1678 
Fragesteller
 03.09.2022, 21:18

Aufgabe 11a. Bei b hänge ich fest. Habe die Extrema berechnet aber ich habe da bei x=10 einen HP obwohl in der Zeichnung an dieser Stelle ein TP ist

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bei 11b) ist halt der Fall, dass a nur ein Faktor ist der sich raus kürzt, wenn du die Ableitung bildest.

Bei 11c) musst du die Gleichung = 10 stellen und nach a umformen.

Leitest Du die Funktion ab, erhältst Du eine quadratische Funktion, bei der Du a ausklammern kannst. Da a gemäß Definition nicht 0 sein darf (a>0) kann nur der quadr. Term in der Klammer (nach ausklammern von a) Null werden. x=10 ist nur eine der beiden Lösungen.


Leonie1678 
Fragesteller
 04.09.2022, 10:58

Ist das jetzt Nummer 11c?

0
Rhenane  04.09.2022, 11:04
@Leonie1678

Nein, gehört zu b! Wenn Du f'(x)=0 bildest, erhältst Du x=10 und x=... als Lösungen für mögliche Extremstellen. Bei beiden Lösungen kommt kein a vor (wird ja komplett ausgeklammert), d. h. beide Extremstellen hängen nicht von a ab. Was jetzt Hoch- und was Tiefpunkt ist, ist egal. Setzt Du aber x=10 in die zweite Ableitung ein, kommt eine positive Zahl raus, also ist dort ein Tiefpunkt: evtl. hast Du einen Vorzeichenfehler drin... (bei f'' hinten -100 notiert?).

1
Rhenane  04.09.2022, 11:07
@Rhenane

Bzgl. c) setzt Du die x-Stelle des Hochpunkts in f(x) ein, setzt das dann gleich 10 (cm) und rechnest a aus.

1
Rhenane  04.09.2022, 11:16
@Leonie1678

Kein Ding - bei meinem ersten Kommentar habe ich am Ende allerdings etwas Blödsinn geschrieben... Die 100a fällt ja bei der zweiten Ableitung weg (ich habe in Gedanken 100a nach a abgeleitet...). Wie es richtig geht, habe ich in Deiner neuen Frage geschrieben.

1
LukasLob  22.09.2022, 18:15
@Leonie1678

Guten Tag, haben Sie vielleicht die Lösungen davon habe sehr solle schwierigkeiten

0
Rhenane  22.09.2022, 19:44
@LukasLob

fa(x)=ax³-20ax²+100ax

a) die gewünschten Werte für a einsetzen und jeweils eine Wertetabelle von x=0 bis x=10 erstellen, und dann in ein Koordinatensystem übertragen und die Punkte "kurvig" verbinden.

b) fa'(x)=3ax²-40ax+100a

fa''(x)=6ax-40a

fa'(x)=0 <=> 3ax²-40ax+100a=0

<=> 3a(x²-40/3x+100/3)=0

<=> a=0 oder x²-40/3x+100/3=0

a=0 ist wegen der Definition a>0 nicht möglich, bleibt nur:

x²-40/3x+100/3=0 |pq-Formel

x=20/3±√(400/9-300/9)=20/3±√(100/9)

x1=20/3+10/3=30/3=10 ; f''(10)>0 => TP

x2=20/3-10/3=10/3 ; f''(10/3)<0 => HP

Der Hochpunkt liegt also bei x=10/3, d. h. x hängt nicht vom Parameter a ab, damit ist Aufgabenteil b) erledigt

c) x-Stelle des Hochpunkts in den Term von fa einsetzen und das soll 10 ergeben:

a(10/3)³-20a(10/3)²+100a(10/3)=10

a(1000/27-2000/9+1000/3)=10

a(1000/27-6000/27+9000/27)=10

a(4000/27)=10

a=270/4000=27/400

D. h. mit a=27/400 ist der Hochpunkt (Höhe des Bogens) bei 10 cm.

0