Lange Vokale Hiragana(Japanisch)?

4 Antworten

Bei einem langen Vokal mit あ wird zum Beispiel am Ende des Lauts noch ein あ angehängt.

Ich glaube, du hast einfach nur „zum Beispiel“ überlesen. Es ist nur ein Beispiel mit あ, bei einem Laut auf -u oder -i kommt dann natürlich kein あ, sondern entsprechend ein う oder い dran, so wie das auch in der anderen Quelle geschrieben wird.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Japanisch in der VHS, an der Oberschule, an der Uni,...

Da die Silben kurz sind, also ka oder ko, hängt man je nach Vokal, hier also a oder o noch einmal ein zusätzliches Zeichen mit dem jeweiligen (für sich alleine ebenfalls nur kurzen) Lautwert a bzw. o an, also sozusagen ka+a bzw. ko+o, was dann kaa bzw. koo ergibt, dass man auch so schreiben kann: kā bzw. kō.

Übrigens ist das Prinzip nicht neu. Schon die alten Perser z.B. haben es so gemacht, indem sie das Keilschriftzeichen, welches z.B. ka 𐎣 wiedergibt und mit einen gedehnten Aussprache schreiben wollen, haben sie das a 𐎠ergänzt, also einfach ka+a = kā geschrieben: 𐎣𐎠

Für lange vokalen der a, i, u spalte (bitte nicht o und a verwechseln)

Bild zum Beitrag

wird an die vorangehende Hiragana ein a, i bzw. U angefügt. (und nicht alle zusammen)

Also nach einem

a, ka, ga, sa, za, ta, da, na, ha, ba, pa, ma, ya, wa (und kya, gya, sha, ja, nya, hya, bya, pya, mya)

wird eben ein anderes A hinzugefügt, damit die aussprache lang ist.

Beispielsweise

o.ka.a.sa.n. vielleicht kann man sich das besser so vortstellen: okāsan (おかあさん)

beim i das gleiche, nur halt mit der i reihe

beispielsweise

oniisan: onīsan (おにいさん)

und das gleiche beim u...

bedenke aber, dass es eben ausnahmen gibt, wie dein buch bereits erklärt...

Hoffe du konntest es verstehen...

 - (Sprache, Japanisch)

Die Silbenzeichen stehen immer nur für kurze Silben. Für lange Silben wird bei Hiragana ein Vokal angehängt, und zwar abhängig von dem Vokal in der betreffenden Silbe.