Latein kng kongruenz..

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hey :)

nein, ae kann nicht Akkusativ sein, es kann in der a-Deklination Genitiv Singular, Dativ Singular oder Nominativ Plural sein. Im Anhang ein Video, mit dem du die Deklinationen lernen kannst^^

Ich würde wie folgt vorgehen. Sagen wir, du sollst zu Amicae die passende Form von bonus, a, um bestimmen:

  • Welcher Kasus, Numerus, Genus liegt bei amicae vor? Klar: Gentiv/Dativ Singular/Nominativ Plural femininum.
  • Das heißt, diese Form musst du auch von bonus bilden. Dieses Adjektiv ist dreiendig. Das ist das, was du als nächstes schauen musst! 
  • Nun bildest du die selbe Form von bonus: bonae
  • Deine Form ist also amicae bonae.

Hier noch Übungen:

Aufgabe 1

Bilde von den folgenden Formen die angegebene Formenschlange: Nom.Sg. -> Pl. -> Abl. -> Dat. -> Sg. -> Abl. -> Gen. -> Pl. -> Akk. -> Sg.

a) uxor bona

b) homo miser

c) magnum iter

d) amicus bonus

e) vir potens

f) oratio vehemens

g) ingens periculum

Aufgabe 2

Bilde zu folgenden Substantiven das in Klammern stehende Adjektiv in der richtigen Form:

a) viri (potens)

b) carmen (pulcher)

c) sortem (miser)

d) (noster) ex urbe

e) uxorum (bonus)

f) in (multus) itineribus

g) poeta (clarus)

h) (ingens) corpora

Viel Spaß mit den Übungen - Lösungen kannst du in den Kommentar posten oder per Kompliment schicken, ich kontrolliere dann entsprechend.

LG ShD

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Angehende Lehrkraft mit abgeschlossenem Masterstudium

amazingworld 
Fragesteller
 19.04.2015, 17:26

Aufgabe 2 Viri potenti Sortem miserum In multis itineribus Poeta clara Corpora ingenta ( paar wusste ich nicht :/ )

2
DieChemikerin  19.04.2015, 17:37
@amazingworld

Sieht aber gut aus, was du bis jetzt abgeliefert hast. Beim vorletzten bist du reingefallen :)

Poeta ist maskulin, das heißt, es ist poeta clarus :)

2

Im Deutschen ist "des Herren" (Genitiv) und "dem Herren" (Dativ) daran zu erkennen, dass der Artikel anders ist. Im Femininum scheiterst du, denn "der Pflanze" ist Genitiv, aber auch Dativ. Die Anzahl der Artikel und der Endungen ist eben begrenzt - in Deutsch und in Latein.

Wenn du ein Beispiel nimmst ("rex"), heißt dies "der König", und da du "wer oder was" fragst, ist es Nominativ. Solange man noch nicht soviel Erfahrung hat, ist KNG eine Sache der Fragerei. Wenn du weißt, dass es Nominativ Singular Maskulinum ist, musst du dir bei "magnus, -a, -um" denselben Kasus (Fall) heraussuchen, und das ist "magnus" selber".

Daher ist "rex magnus" (der große König) kongruent.

Im Nominativ ist es natürlich einfach. Um jetzt ganz was Außergewöhnliches zu haben, nehme ich "poeta". Das ist "der Dichter" und wird trotzdem dekliniert wie ein Femininum. Suche ich also für "poetarum" das kongruente Adjektiv und es ist vorgegeben mit "clarus, -a, -um" (berühmt), muss ich wieder analysieren: poetarum ist Genitiv Plural Maskulinum. Bei dem Adjektiv komme ich bei diesem Kasus auf clarorum. Zusammen also:

poetarum clarorum (der berühmten Dichter)

Je öfter du das machst, umso schneller geht es.


Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

"Ae" kann gen und akk in der a dekl sein

Nein. Akkusativ wäre "am" oder "as".

1) Bitte lern erstmal alle Deklinationen. Das hilft.

2) Ich verstehe deine Frage nicht. Bitte formulier sie mal mit ganzen Worten an einem Beispiel.

LG

MCX

das hat was mit dem zusammmenhang zu tuen

teoretisch kann man da nicht viel falsch machen da bei der übersetzung immer ein der vor ist also im genitiv sg heißt es der freundin und im akk auch

ich hoffe ich konnte dir helfen:)