Macht es Sinn, Philosophie zu studieren?

Das Ergebnis basiert auf 9 Abstimmungen

Nein - Bitte mit Begründung 44%
Unter bestimmten Voraussetzungen sinnvoll - Bitte mit Begründung 33%
Ja - Bitte mit Begründung 22%
Keine Ahnung! 0%

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Philosophie hilft einem definitiv ganz individuell an die Essenz des Seins heranzutreten. Das ist, auf humanistischer Sicht, sehr ehrbar und schön, sogar das, was den Menschen zum Menschen macht. Allerdings: Die Gesellschaft heute braucht keine intelligenten und kritische Denker, sondern einfache Macher (Fachkräfte). Deine Erkenntnis wird also vermutlich niemals honoriert werden, die meisten Mitmenschen werden aus deiner Sicht sehr simpel mit ihren Möglichkeiten umgehen, was Philosophie zu einer brotlosen Kunst macht. Wenn du damit leben kannst, bzw. einen Plan B hast, um Geld zu verdienen: Go for it.

Von Experte grtgrt bestätigt
Nein - Bitte mit Begründung

Ich bin der Ansicht, dass der Studiengang nicht zielführend ist.

Wenn Du lernst, dass alles philosophisches Gedankengut es wert ist, nicht in Vergessenheit zu geraten, Du Dir die Optionen offen hältst, in drei Dimensionen zu denken und Deine eigene Meinung zu bilden, dann brauchst Du nur die Bücher der alten Meister zu lesen, adaptierst sie in die Jetztzeit und lässt Dein persönliches Wissen mit einfließen.

Wenn Du dann der Welt zeigst, was Du gelernt hast, gibst Du Deine Philosophie weiter.

Ich hatte mal ein Fernstudium dazu gemacht. War enttäuschend, wenn man der Interpretation der alten Meister durch den Prof folgen soll.

Nee. Ich denke selbst, also bin ich selbst.


grtgrt  16.05.2024, 10:03

Auch ich bin dieser Meinung.

Da es mir lange nicht gelang, von Vertretern der Hochschulphilosophie als gelegentlicher Gesprächspartner (in diesem oder jenem Forum) akzeptiert zu werden, verlor ich das Interesse an philosophischer Diskussion bis ich etwa 2015 auf Youtube ein Video fand, in dem Markus Gabriel gerade sein Buch "Warum es die Welt nicht gibt" unters Volk zu bringen suchte.

 

Mir fiel sofort auf, dass seine Argumentation vor allem geschickte Selbstvermarktung statt ehrliche Suche nach Wahrheit war, und so habe ich versucht, Schwachpunkte seiner Argumentation genauer zu untersuchen. Ich war wirklich entsetzt, was ich da fand, und bin seitdem der Meinung, sehr wohl in der Lage zu sein, meinen eigenen philosophischen "Standpunkt" sogar in Diskussion mit Personen, die Philosophie studiert haben, erfolgreich und handwerklich sauber verteidigen zu können. 

Auf jeden Fall kann ich jetzt sehr gut verstehen, warum so mancher prominente Physiker nicht viel von Philosophie hält.

Sie für tot erklären zu wollen - wie Hawking es tat - wäre aber falsch. Sie wird den Wert, den sie von Anfang an hatte, nie verlieren: einfach deswegen nicht, da wir Menschen uns nie damit zufrieden geben werden, nur bis zu unserem Erkenntnishorizont zu denken. 

Echte Philosophen (uns solche, die an Hochschulen welche sein wollen) produzieren Berge von Text, den durchzulesen extrem ermüdend sein kann: wohl deswegen, da echte Einsichten daran kaum dichter liegen als Backpulvermoleküle in Kuchenteig.

Was der Großteil aller Hochschullehrer für Philosophie so von sich gibt, nannte Karl Jaspers verächtlich "Professorenphilosophie". Sie sei überflüssig, hat er seinen Studenten gesagt.

1
grtgrt  16.05.2024, 10:28
@grtgrt

Philosophische Originalliteratur ist zu 99,9 Prozent Weg (nicht selten auch chaotischer Irrweg) auf der Suche nach Erkenntnis, nicht aber tatsächlich gefundene tiefe Wahrheit verständlich ausgedrückt. 

Wertvolle Ergebnisse philosophischer Diskussion werden eher transportiert von kurzen Zitaten, die nicht selten über Jahrhunderte hinweg wörtlich weitergegeben werden, da sie ständig noch jemand als so unglaublich erhellend erkennt.

1
Unter bestimmten Voraussetzungen sinnvoll - Bitte mit Begründung

Kommt darauf an, was man vorhat. Wenn man keine Probleme damit hat, als Taxifahrer zu arbeiten, kann man das machen.

Unter bestimmten Voraussetzungen sinnvoll - Bitte mit Begründung

Ein Studium der Philosophie eröffnet mehr Berufschancen als man denkt.

https://www.aubi-plus.de/blog/was-macht-man-mit-einem-abgeschlossenen-philosophie-studium-4480/

Man muss aber zwei Illusionen los werden:

  • Die Wahrscheinlichkeit ist extrem hoch dass man nach dem Studium in einem Aufgabengebiet arbeitet das mit Philosophie nicht viel zu tun hat.
  • Ein Studium der Philosophie ist schwer. Wer denkt man kommt nur mit Rum Labern durch täuscht sich.