Planeten in unserem Sonnensystem?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Sie entdecken Planeten in anderen Sonnensystemen, die Millionen von Lichtjahren entfernt sind. Sie wissen wie groß sie sind , woraus sie bestehen und sogar ob sie eine Atmosphäre haben und woraus sie besteht.

Aber den angeblichen Planeten , den es in unserem Sonnensystem geben soll, finden sie nicht.

Entweder sind die Forscher dafûr zu dumm oder es gibt den Planeten einfach nicht.

Durchaus denkbar. Kleinere Objekte wie Sedna hat man ja bereits gefunden.

Die Beobachtungsgeräte und Messmethoden werden immer besser.

Als ich mich in den 80er Jahren für Astronomie zu interessieren begann, war ja nichtmal über Pluto sonderlich viel bekannt. Er war nicht mehr als ein schwaches Lichtpünktchen und dass er sogar einen Mond hat, war noch unbekannt. Heute ist er eine Welt mit genauen Oberflächenfotos und Messdaten.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Hobby – Beobachtung mit eigenem Teleskop seit 1981/Hobby
 - (Universum, Erde, Sonne)  - (Universum, Erde, Sonne)

Es gibt Spekulationen um den "Planeten9", auch Planet X genannt. Er soll ungefähr die 10-fache Erdmasse haben und sich im Kuiper-Gürtel, jenseits von Pluto und Sedna befinden. Die Umlaufdaten der äusseren Planeten legen das nahe, aber es ist nur eine Annahme. Da der Planet so gut wie kein Licht abstrahlt, wird es extrem schwer, ihn mit optischen Teleskopen zu finden, falls es ihn tatsächlich gibt. Auch ist unklar, ob er in unserem Sonnensystem entstand, oder von der Sonne einkassiert wurde. Vielleicht findet man es heraus.

Es gibt nicht nur einen weiteren. Die Frage ist, ob sie alle groß genug sind, um als Planet zu gelten. Sie haben teilweise auch sehr exzentrische Umlaufbahnen, so dass man sie auch als zeitweilige oder seltsame Begleiter einteilen könnte. Die Oortsche Wolke ist ja voll von solchem Zeug, das vielleicht sogar ohne vernünftige Umlaufbahn einfach mitfliegt. Solche Bahnen sind schwer zu berechnen und die Planeten werfen auch kaum Licht zurück. Die Graviationswirkungen sind minimal. Man muss sie erwischen, wenn sie vor einem Stern vorbeifliegen.

Vielleicht muss man irgendwo eine Grenze ziehen und sagen: Das ist interstellarer Müll oder alles, was keine Ellipsenbahn hat, ist kein Planet - oder ähnlich.

Woher ich das weiß:Hobby

Über einen weiteren echten Planeten wird zwar schon lange spekuliert, aber außer ein paar Unregelmäßigkeiten in der Bewegung der sonstigen Brocken da draußen gibt es keine Hinweise, und entdeckt hat man bisher nichts.
Der Rest ist Science Fiction oder einfach Unsinn.