Raspberry: Was passiert, wenn GPIO-Pins angesprochen werden, aber nichts angeschlossen ist?

5 Antworten

Es passiert nichts. Ich würde empfehlen die GPIO-Ausgänge mit Optokopplern schützen. Hier ein Beispiel für so eine Schaltung: https://chaosdorf.de/wp-content/uploads/2013/03/chaosdoorschaufenster.png

Hier werden Treibertransistoren vom Typ BC337 verwendet. Jeder Transistor kann eine Last von max. 400mA schalten. Möchte man höhere Lasten schalten (z.B. Relais mit 12V Spulenspannung) muss man die Transistoren durch den Typ BC140 oder BC141 ersetzen. Diese können Lasten bis zu 1A schalten. Das ist nötig wegen dem hohen Einschaltstrom der Relaisspule. Wenn man Relais schaltet muss man zur Relaisspule eine Diode vom Typ 1N4148 in Sperrrichtung parallel schalten.

Wenn man jetzt bei den Lasten aus versehen mal einen Kurzschluss verursacht oder überlastet, werden nur die Treibertransistoren abrauchen. Der Raspberry Pi ist durch die Optokoppler geschützt.

Auch die GPIO-Eingänge sollte man mit Optokopplern schützen. Hier die Schaltung dazu: http://2.bp.blogspot.com/-PWdrqbSC9-4/UFoT_OleiTI/AAAAAAAAAIk/en-7TYZhPoo/s1600/GPIO-Input-Circuit2.gif

nein, da passiert nichts. Man muss nur aufpassen wenn was angeschlossen ist und man dann den Pin ansteuert -- da sollte man den nicht überlasten.


hebbe73 
Fragesteller
 16.01.2018, 19:03

Danke :-)

1

ungefähr das gleiche wie wenn du das licht einschaltest und keine birne in der lampe ist -nichts

am port liegen 5 volt spannung an, es kann aber kein strom fließen, weil der stromkreis nicht geschlossen ist.

lg, Anna


NoHumanBeing  17.01.2018, 00:08
am port liegen 5 volt spannung an

3.3 V sind es beim Rasberry Pi.

Ansonsten alles richtig.

0

Solange nichts angeschlossen ist, passiert auch nichts.

Bei GPIO-Pins darf man nicht zu viel Strom abverlangen (z. B. Kurzschluss, aber auch sonst zu niederohmige Lasten) und sie nicht über die Logikspannung (ich glaube +3.3 V gegenüber Masse) "ziehen", ansonsten riskiert man, den Prozessor zu beschädigen.

Die GPIO-Pins gehen nämlich (ziemlich) direkt an bestimmte Pads am ARM-Chip. Da ist nicht großartig was an Schutzschaltungen dazwischen.

Nein, dann liegt zwar eine Spannung an, aber es fließt kein Strom.


hebbe73 
Fragesteller
 16.01.2018, 18:58

Danke! Eigentlich kann ich das dann doch mit meinem Multimeter messen, oder?

1
NoHumanBeing  16.01.2018, 19:03
@hebbe73

Jepp, musst es aber auf DCV (Gleichspannung) einstellen. Du darfst allerdings kein Strommessgerät dranklemmen, weil die niederohmig sind. Und Du musst aufpassen, dass Du nicht versehentlich einen Kurzschluss zwischen benachbarten GPIO-Pins oder anderen Teilen des Boards erzeugst.

1