Schalter der ab einer gewissen Spannung den Stromkreis wechselt?

4 Antworten

Hier ist der Komparator LM393 sehr ausführlich erklärt (je IC sind 2 Stück enthalten):

https://www.conrad.de/de/ratgeber/handwerk-industrie-wiki/elektronik-bauteile/lm393.html

Noch 3 Hinweise von mir:

  1. Wie schon gesagt wurde kann der LM393 nicht direkt ein Umschaltrelais schalten, daher solltest du das Relais über einen zusätzlichen Transistor schalten.
  2. (Wichtig) Der zusätzliche Transistor der das Relais schaltet, droht bei der Abschaltung der Relais-Spule durch die Rück-Induktionsspannung der Relaisspule zerstört zu werden. Daher muss man eine Diode (z.B. 1N4148 oder ähnliche) parallele zum Relais (Diode in Sperrrichtung) schalten. Diese Schutz-Diode wird dann die induzierte Spannung der Relaisspule ableiten (Transistor wird geschützt!).
  3. Du benötigst eine Hysterese (=Abschalten bei Unterschreitung von Umin und Einschalten erst bei Überschreiten von Umax), damit er im Grenzbereich genau am Schwellwert nicht ständig "wild" aus- & anschaltet. Das wird mit 2 Widerständen (R1 + R2 vgl. Letzte Bild bei Conrad) als "Rückkopplung" bzw. "Gegenkopplung" erreicht, an Widerstand R1 wird dann das Eingangssignal (Deine Akku) angelegt.

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

natürlich kann man sich da etwas bauen.

Dafür reicht ein Schaltkreis (z.B. LM193, LM293 , LM393 -unterschiedliche Temperaturbereiche- ) ein Transistor, eine Relais und einige Widerstände.

Mit dem Komparator lasen sich Spannungen vergleichen. Ab einer bestimmten Schwelle kippt der um und schaltet ein Relais. Da so ein Komparator nur wenig Strom am Ausgang zulässt, muss ein Transistor (Wald- und Wiesen-Typ) dazwischen.

Widerstände sind notwendig, um aus den 10V die Spannung zu machen, die der Komparator auch verträgt. .....
Bestimmt findest du genügend Schaltungen im Internet.