Schaltung zeichnen?

4 Antworten

Jeder Strich des Oktaeder soll also einen Widerstand darstellen. Also fängst du an einer Spitze an, macht dort die 4 Abzweige als Widerstände, mit den weiteren Enden der Widerständen fährst du dann fort. Als Hilfsmittel kannst du ja noch die Linien des Oktaeder durchnummerieren, diese Nummern müssten am Ende dann auch als Widerstände da sein.

Von Experte 140Colin bestätigt

Da die äußeren vier Ecken aus Symmetriegründen auf dem selben Potential liegen, kann man sie auch miteinander verbinden. Dann hat man unten einen Widerstand von 10/4 Ohm, also 2,5 Ohm. Und oben auch.

Was war denn eigentlich gefragt?

Die Schaltung würde z.B. so aussehen:

Bild zum Beitrag

Der Trick dabei ist (wie tunik123 schon geschrieben hat), dass alle Widerstände (insbesondere R1-R4 und R9-R10) den selben Wert haben. Somit fällt jeweils zwischen den oberen und unteren senkrechten Widerständen die selbe Spannung ab, zwischen den horizontalen Widerständen gibt es also keinen Potenzialunterschied, die können also vernachlässigt werden.

Spätestens in der Simulation wird das deutlich.

 - (Schaltung, Widerstand)

Jede der 12 Oktaederkanten kann in deiner Schaltung durch ein Widerstandssymbol mit 10 Ohm dargestellt werden. Jetzt muss du es nur noch lesbar in 2 Dimensionen aufzeichnen, so dass alle Widerstände richtig verbunden sind.

Und dieses Gebilde kann man am Ende dann auf lediglich einen Widerstand reduzieren.