Uni Münster 3. Versuch nicht bestanden - was dann?

4 Antworten

Wenn man eine Prüfung endgültig nicht besteht, dann verliert man den Prüfungsanspruch für das Fach und kann dieses bundesweit nicht weiterstudieren.

Man kann dann aber noch ähnliche Studienfächer studieren, die nicht allzu nah am ursprünglichen Fach sind und die am besten dieses Modul nicht oder nicht in dieser Form beinhalten. Auch ein Weiterstudium an einer FH könnte (!) möglich sein.

Letzten Endes sind das immer Entscheidungen der einzelnen Uni, so dass es da bei manchen etwas mehr Spielraum, bei anderen etwas weniger geben könnte.

Ich würde dir auf jeden Fall empfehlen, im Fall der Fälle mit deiner Studienberatung deine Möglichkeiten durchzusprechen und ggf. auch ein paar andere Unis und Fachhochschulen anfragen. Am besten auch solche, die in anderen Bundesländern liegen.

Beste Grüße!

In Deutschland hast du dann den Prüfungsanspruch für Wirtschaftsinformatik an Universitäten entgültig verloren, kannst es nicht mehr studieren. Andere Studiengänge kannst aber studieren. Möglich wäre es an (Fach)hochschulen oder im Ausland an Universitäten (Schweiz, Österreich) weiter zu studieren.


kevin0912 
Fragesteller
 06.02.2019, 18:14

also kann ich nur kein WI mehr studieren aber andere Fächer, wo die Prüfung erforderlich ist, schon?

0
jentolon  06.02.2019, 18:16
@kevin0912

Wenn es sich um die exakt gleiche Prüfung in dem anderen Studiengang handelt, könnte es sein, dass es dann nicht studieren kannst.

Da würd ich aber nochmal beim Prüfungsamt nachfragen.

Saßen in der Prüfung, die du geschrieben hast auch welche anderer Studiengänge? Wenn ja, dann wäre das bspw. eine exakt gleiche Prüfung, an dieser Uni.

1
Gina1230  06.02.2019, 19:24
@kevin0912

Das würde dann die neue UNI (oder FH) entscheiden. Die Inhalte deiner nicht bestandenen Modulprüfungen werden mit den Inhalten der Modulprüfungen deines neuen Studienwunsches verglichen.

Ob du an dieser einen FH oder dieser einen UNI den bestimmten Studiengang studieren darfst entscheidet dann die neue UNI (FH), nach dem sie u. a. geprüft hat ob bzw. welche Überschneidungen es bezügl. der Inhalte in den Modulprüfungen gibt.

Es ist eine Einzelfallprüfung der UNI (FH). Generell kann man das hier nicht sagen.

0

Ansegisel schreibt "Auch ein Weiterstudium an einer FH könnte (!) möglich sein.".

D.h. vielleicht nimmt dich irgendeine FH noch auf. Je nach Modulüberschneidungen aber meist auch nicht.

Wenn man ernste Zweifel hat, die dritte Klausur zu bestehen, ist es meist besser, sich exmatrikulieren zu lassen, als diese wichtige Klausur nicht zu bestehen.

Bevor du dich dann für eine FH oder auch ggfls. andere UNI entscheidest, solltest du dich bei Insidern (Studierenden der höheren Semester) erkundigen, wie hoch die Abbrecherquote dort für den entsprechenden Studiengang ist. UNIs werben auf ihren Seiten natürlich gerne für sich. Auskunft über Abbrecherquoten findest du dort i. d. R. nicht.

(Relativ hohe Abbrecherquoten sind nicht unbedingt ein Zeichen dafür, dass die Studierenden dort besonders dumm oder faul sind.)

Schau doch einmal hier: https://www.studis-online.de/

Dort gibt es auch ein Forum.

(Ach ja, und das mit der Studienberatung an deiner UNI ist natürlich auch ein guter Hinweis von Ansegisel.)

Vermutlich kannst du dann gar kein WiInf mehr studieren. Aber ist ja auch sinnlos, wenn du manche Prüfungen nicht bestehst..


Gina1230  06.02.2019, 19:02

Deine Antwort ist verletzend.

Du hast wahrscheinlich in den letzten Jahren nicht studiert, ansonsten wüsstest du, dass Abbrecherquoten von manchmal 80% oder gar 90 % existieren. Das bedeutet mit Sicherheit nicht, dass dort 80%-90% der Studierenden dumm oder faul sind.

Irgendetwas stimmt mit dem System "UNI- Studium" nicht. Vielen wirklich guten und engagierten jungen Menschen wird das gesunde Selbstvertrauen genommen.

Der Bachelor ist ähnlich G8 (häufig Bulimielernen). Wer noch die Möglichkeit hat, sollte lieber einen Diplomstudiengang wählen. Der hat sich m. E. über Jahrzehnte bewährt.

1
triopasi  06.02.2019, 19:22
@Gina1230

Doch, habe ich.

Aber es gibt nun mal Leute, die für bestimmte Fächer nicht geeignet sind. Diese 3x durchfallen Regel hat schon einen Grund. Es soll einen aufwecken, dann kann man nochmal darüber nachdenken, ob man wirklich geeignet ist.

Wieso wird denen das Selbstvertrauen genommen?

0
Gina1230  06.02.2019, 19:32
@triopasi

Ich kenne mehrere bei denen es so war. So etwas knackst am Selbstbewusstsein.

Es ist doch merkwürdig, dass jemand sein Abi in Mathe mit 1 macht, die Matheklausuren im Bachelor an der UNI 2-mal nicht schafft und anschließend im Diplomstudiengang wieder wieder 1-en und 2-en schreibt.

0
triopasi  06.02.2019, 20:07
@Gina1230

Wie gesagt: Ein Studium ist nicht für jedermann, das war nie der Anspruch und das wird er auch nie sein. Beim Abi ist das ja mitunter anders...

Und ja, es kann auch mal am Dozenten liegen. Und? Ist überall so.

Oder glaubst du in Abi und Diplom ist es einfach einfacher, damit die Leute "Selbstbewusster werden"? Das wäre ein Trugschluss und würde nur helfen bis die Leute danach noch heftiger auf die Fresse fallen.

0
Gina1230  06.02.2019, 21:02
@triopasi

Ich denke, wir schreiben etwas aneinander vorbei. Ich möchte dem Fragesteller mitteilen, dass es nicht an ihm liegen muss.

Inzwischen schlagen sogar die Krankenkassen Alarm, weil noch nie zuvor so viele Studenten an Depressionen gelitten haben wie in den letzten Jahren. Ich kenne Studenten, die beim Diplomstudiengang wieder richtig aufblühen.

Bachelor bedeutet meist innerhalb kürzester Zeit möglichst viel auswendig zu lernen. Im Diplomstudiengang gibt man dir z. B. die Zeit über die Grundlagen nachzudenken, eigene Theorien und Lösungsansätze zu entwickeln (eigenständig zu denken).

Arbeitgeber können auch oft mehr mit Absolventen des Diplomstudienganges "anfangen", weil diese Studenten gelernt haben sich schnell und eigenständig in neue Arbeitsgebiete einzuarbeiten.

Bachelor-Absolventen versuchen meist nur ihr Gelerntes wiederzugeben. Wenn das später in der Praxis nicht ausreichend vorhanden ist, sind sie auf jemanden angewiesen, der es ihnen haarklein erklärt. Dafür hat nicht jeder Arbeitgeber bzw. Kollege Verständnis.

Die meisten können sich noch gut an die Absolventen mit Diplom erinnern und erwarten mehr eigenständiges Denken und Handeln bzw. eine kürzere Einarbeitungsphase.

https://www.krankenkassenzentrale.de/magazin/die-zahl-psychischer-erkrankungen-bei-jungen-erwachsenen-steigt-75825#

1