Warum essen die Menschen immernoch Fleisch?

27 Antworten

Veganismus ist eine Mode die durch Wohlstand überhaupt erst entstehen konnte. Wer wenig hat nimmt was er bekommt, wer viel hat pickt sich was raus.
Dazu kommt, das sich grade viele Veganer gerne moralisch überlegen fühlen und allen Nichtveganern unterschiedslos Tierhass, Klimaleugnerei, Gedankenlosigkeit, Ignoranz und Egoismus vorhalten.

Für Umwelt und Körper ist allerdings eine Mischkost am Besten, mit Betonung auf Gemüse. Wenn man dieses, sowie auch die tierischen Lebensmittel regional, nachhaltig und saisonal bezieht hinterlässt das den kleinsten "Fußabdruck". Das bedeutet auch mal Verzicht, so ist manches im Winter nur schwer verfügbar während es zu anderen Jahreszeiten haufenweise vom Feld kommt. Mit etwas Geschick kann man aber durchaus vorplanen und z.B. vorgekochte Sachen einfrieren und auch einkochen. Dann gibts auch im Winter noch Kirschen, nur halt keine Frischen und man kann im Sommer, während der Schonzeit ein schönes Stück Reh auf den Grill legen...

Auch ist eine vegane Ernährung nicht für jeden geich gut geeignet, Unverträglichkeiten z.B. können sogar dazu führen, das es mehr schadet als nützt. Kinder sollten garnicht vegan leben weil dann zu leicht Mängel auftreten bis hin zu schon mehrfach dokumentierten Hirnschäden und Entwicklungsstörungen.

Ich habe selbst mehrere Jahre vegetarisch gelebt (weil meine Eltern nur Billigfleisch gekauft haben was ich nicht unterstützen wollte), bekam aber Probleme und bin somit dazu übergegangen, ein wenig Fleisch zu essen. Seitdem geht es mir körperlich wieder viel beser.

Weil Extremlösungen Unsinn sind. Es muss nicht jeder auf Fleisch verzichten. Es wäre aber natürlich gut, wenn mehr Menschen ihren Fleischkonsum reduzieren würden.

Du könntest genausogut fragen, warum Menschen noch Haustiere halten. Gerade Hund und Katze sind extrem klimaschädlich.

Oder warum Menschen Lebensmittel kaufen, die einmal um die halbe Welt verschifft wurden.

Oder, oder oder.

Es ist Unsinn auf konkrete Aspekte komplett verzichten zu wollen. Viel wichtiger ist Bereichsübergreifend durch verhältnismäßigen Verzicht die Emissionen zu verringern.


HeinrikH  14.09.2021, 12:39

Es sei noch ergänzt, dass vegane Ernährung bezogen auf die gesamte Gesellschaft auch nicht die klimafreundlichste Ernährung wäre.

0

Einfach aus reiner Gewohnheit. Man wächst damit auf, das ganze Umfeld ernährt sich so und überall gibt es zu fast jeder Mahlzeit Fleisch. Ich vermute, da denkt einfach keiner groß drüber nach. War jedenfalls bei mir damals so. Das war einfach nur Essen, den Zusammenhang mit der Tierhaltung und den damit verbundenen Auswirkungen habe ich komplett ausgeblendet. Das ist ja im Normalfall auch so schön weit weg. Tiere sieht man ja wenn, dann nur auf der Weide, im schlimmsten Fall fährt mal ein Tiertransporter vorbei und das war es dann auch schon. Und das Fleisch kauft man dann schön abgepackt im Supermarkt oder, wie es ja alle machen, beim "Metzger des Vertrauens". Dass da im Hintergrund noch andere Sachen ablaufen, das bekommt man gar nicht so mit. Und wenn doch, dann verdrängt man das schnell wieder.

Genauso verdrängt wird der Zusammenhang zwischen zu hohem Fleischkonsum und den damit verbundenen Auswirkungen auf das Klima. Es ist den meisten Menschen einfach egal, da jeder nur an sich selber denkt. "Ich will weiter Fleisch essen", "Ich will weiter Auto fahren", "Ich will kein Tempolimit", "Ich, Ich, Ich"...sagt doch schon alles. Auch sehr schön unter dieser Frage zu sehen. Man will halt so weitermachen wie bisher, bloß nichts ändern und auf keinen Fall Einschnitte in Kauf nehmen. Ist ja bis jetzt auch alles nicht so schlimm. Und das ist ja noch ganz weit weg. Und überhaupt, Klimawandel gab es doch schon immer. (Nur blöd, dass die Gebäudeversicherung ständig teurer wird. Und Klimaflüchtlinge darf man hier auf gar keinen Fall aufnehmen, die sollen ihre Probleme gefälligst zu Hause lösen.)

Dabei müsste nicht mal jeder Mensch Vegan werden. Es wäre schon ein Anfang, wenn jeder seinen Konsum an Fleisch und Tierprodukten auf ein vernünftiges Maß reduzieren würde.

Vielleicht ein wenig Stoff zum Nachdenken:

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/bericht-des-weltklimarats-nahrungsmittelpreise-steigen-infolge-der-klimakrise-a-1280977.html

https://www.energie-klimaschutz.de/fleischkonsum-katastrophale-auswirkungen-klima/

https://www.umweltbundesamt.de/themen/warum-fleisch-zu-billig-ist

Warum essen die Menschen immernoch Fleisch?

Weil's schmeckt.

Warum essen die Menschen immernoch Fleisch obwohl eine vegane Ernährung das Klima deutlich entlasten würde?

Das stimmt in dieser Pauschalität nicht:

https://www.youtube.com/watch?v=keEKlr2dG-I

Man kann doch kommende Katastrophen, von denen Hauptsächlich die jüngere Generation betroffen sein wird, nicht mit Geschmack rechtfertigen.

Durch den Verzehr von Fleisch wird es nicht zu Katastrophen kommen. Die Eat-Lancet-Kommis­sion, der Experten der gemeinnützigen Stiftung Eat und des Medizin-Fach­blatts The Lancet angehören, haben eine Ziel­vorgaben für eine gesunde Ernährung und nach­haltige Lebens­mittel­produktion erarbeitet.

Damit ist es möglich, 10 Milliarden Menschen bis zum Jahr 2050 gesund zu ernähren, ohne dass die Erde dadurch Schaden nimmt. Diese Zielvorgaben haben sie zusammengefasst als "Planetary Health Diet". Und diese "Planetary Health Diet" schlägt vor, dass sich der Verzehr von Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Nüssen verdoppeln muss und der Konsum von rotem Fleisch und Zucker muss sich dagegen mehr als halbieren.

Ein Empfehlung für eine rein vegane Ernährung wird aber nicht ausgesprochen. Hier eine Aufstellung der empfohlenen Ernährung (Mengenangaben gelten pro Tag, Werte in Klammern geben die Bandbreite an)

Grundlage

  • Vollkorngetreide: 232 g
  • Knollen und stärkehaltiges Gemüse: 50 g (0 - 100)
  • anderes Gemüse: 300 g (200 - 600)
  • Obst: 200 g (100 - 300)
  • Milch­produkte: 250 g (0 – 500)

Eiweiß

  • Rind, Lamm, Schwein: 14 g (0 - 28)
  • Huhn/Geflügel: 29 g (0 - 58)
  • Eier: 13 g (0 - 25)
  • Fisch: 28 g (0 - 100)
  • Hülsenfrüchte: 75 g (0 - 100)
  • Nüsse: 50 g (0 - 75)

zugesetze Fette

  • ungesättigte Fette: 40 g (20 - 80)
  • gesättigte Fette: 11,8 g (0 – 11,8)

zugesetze Zucker

  • Zucker: 31 (0 - 31)

https://www.test.de/Klimafreundlich-essen-Der-Speiseplan-fuer-Weltretter-5551460-0/#id5551674

Alex


Warum essen die Menschen immernoch Fleisch?

Weil's schmeckt.

obwohl eine vegane Ernährung das Klima deutlich entlasten würde?

Das stimmt in dieser Pauschalität nicht. Wer sich ominvor regional ernährt entlastet das Klima deutlich mehr als jemand der sich mit veganen Lebensmitteln ernährt, die von weit her importiert werden.

https://www.youtube.com/watch?v=keEKlr2dG-I

Alex