Was macht der Fernmeldeoffizier beim Heer?

2 Antworten

Die Fernmeldetruppe richtet Fernmeldeverbindungen ein und betreibt diese.
Die Fernmeldeverbindungstruppe stellt via Kabel, Funk, Richtfunk und Satellitenkommunikation die Verbindung zwischen Truppe und Führung her und übermittelt Nachrichten.

Dazu zählen alle Verbindungen per Sprechfunk, Telefon, Fernschreiber, Richtfunk, Datenübertragung, Bildübertragung und Telefax.

Die bodenständigen Fernmeldedienste errichten und betreiben im Frieden ortsfeste Fernmeldeanlagen und verbinden diese zu Fernmeldenetzen (stehendes Netz). Im Ernstfall installiert diese Truppe auf der bestehenden Basis weitere Sondernetze.

Fermelder sichern mit passiven (elektronischen) Schutzmaßnahmen die Sicherheit von übertragenen Informationen. Dies geschieht via Verschleierung, Desinformation und Kryptographie.

Die fachliche Ausbildung zum Fernmelder erfolgt in der Führungsunterstützungsschule der Bundeswehr und Fachschule der Bundeswehr für Informationstechnik. Sie befindet sich in Feldafing, Bayern.

Als Offizier übernimmst Du nach Deiner Ausbildung üblicherweise die Aufgaben eines Zugführers und nach entsprechenden Beförderungen, Erfahrungen und bei persönlicher Eignung die eines Kompaniechefs. Möglich ist auch eine Verwendung im Stab (Verwaltung).

Dir ist schon klar dass du ohne Studium nur Fachdienstoffizier werden kannst, also maximal Hauptmann ? Und dass du da de facto den Job von einem Hauptfeldwebel machst aber deutlich mehr Stress hast, passend zum höheren Gehalt ?

Und Fernmelder machen alles was mit Elektronik und Kommunikation zu tun hat - von der IT bis zum analogen Feldtelefon zwischen Gefechtsstand und Alarmposten.


Apfelkind86  19.04.2017, 22:45

Das ist falsch.

Fachdienstoffiziere rekrutieren sich aus ehemaligen Feldwebeln.

Sollte er tatsächlich als Offizier ohne Studium eingestellt werden, dann ganz normal als Offizier im allgemeinen Truppendienst, wie auch alle anderen.

2