Was macht ein Polier auf dem Bau?

7 Antworten

warum einfach wenn auch umständlich !! POLIER - kommt aus dem französichem und bedeutet ledeglich aufsicht !!!!! seit 1983/1984 wird von auftragsgebern gefordert das ein meister oder ein staatl gebp polier an der baustelle ist ! er beaufsichtigt die werkpoliere und vorarbeiter . steht mit einem bein im gefängniß wenn was schief läuft ! seine vorgesetzten , darf eh ja nicht anzweifeln .

mittlerweile bedeutet polier im baugewerbe ledeglich der prellbock zwischen arbeiter und der firmenleitung zu sein .

früher guter job heute bekommt man diesen titel nachgeworfen mit prüfungshifen , da sonst fast jeder durch die prüfung fällt !!

das lustige an dem ganzen fall ist , das sogar berufsfremde diesen titel erwerben können , sich mit einer ausbildungseignung rühmen , aber nicht verstehen das sie nur das ausbilden drüfen , was sie vorher gelernt haben . ( also wenn ein koch seinen polier gemacht hat , darf er küchenhilfe in der bude ausbilden ) bei verstoss , dieser sympelen sache , zahlt der ausbilder , wenn der AZUBI wegen seinen unkenntniß durch die prüfung rasselt !!!!!!

diesen text sollten sich auch die möchtegern stattl gepr. poliere mal durch den kopf gehen lassen !!!

Polier ist eine Berufsbezeichnung im Bauwesen.

Er ist weisungsberechtigter Leiter für die gewerblichen Mitarbeiter einer Baustelle oder eines Baustellenabschnitts. Er weist seinen Mitarbeitern die Aufgaben zu. Er ist für die technische Ausführung zuständig. Sein Vorgesetzter ist der Firmenbauleiter. Poliere sind bei Roh- und Ingenieurbauarbeiten üblich, teilweise auch für große Zimmererarbeiten. Der Polier ist Bindeglied zwischen den gewerblichen Mitarbeitern der Baustelle und dem Leitungspersonal des Unternehmens. Er ist für die unmittelbare Umsetzung der technischen als auch zeitlichen Planungen auf der Baustelle zuständig und verantwortlich. Auf kleineren Baustellen (ohne eigenen Firmenbauleiter) ist er in Ausführungsfragen in der Praxis oft Bindeglied zwischen Architekt, Statiker, Bauherrn und dem Unternehmen, in dem er beschäftigt ist.

Die Poliere im Tief- und Straßenbau werden als Schachtmeister bezeichnet.

Der echte Polier ist nach dem Tarifrecht Angestellter. Hierarchisch unter ihm stehen die gewerblichen Arbeitnehmer, wie Werkpoliere, Vorarbeiter, Spezialbaufacharbeiter, Facharbeiter, Helfer. Er muss eine abgeschlossene Ausbildung in einem Bauberuf (Maurer, Zimmermann usw.) und eine mehrjährige Berufspraxis vorweisen können. Im Einzelfall können auch Arbeiter ohne Gesellenbrief, aber mit langjähriger Berufserfahrung zur Polierausbildung zugelassen werden.

Der deutsche Geprüfte Polier wird vom Prüfungsausschuss einer Handwerkskammer oder einer IHK geprüft (staatlich anerkannter Abschluss). Zuvor muss er eine Fortbildung von etwa 600 Stunden, beispielsweise in einem Bildungszentrum des Baugewerbes, absolviert haben. Dieser Lehrgang vermittelt weitreichende Kenntnisse aus Betriebswirtschaft, Recht, Sozialkunde; außerdem enthält der Lehrgang einen sehr umfassenden fachrichtungsspezifischen Teil sowie Berufs- und Arbeitspädagogik.

Umgangssprachlich werden auch Werkpoliere, Vorarbeiter oder Spezialbaufacharbeiter, die die gewerblichen Mitarbeiter einer Baustelle führen, als Poliere bezeichnet. Verschiedentlich ist für diese auch die Bezeichnung Kapo üblich.

Die Bezeichnung leitet sich von Parlier ab.

War ganz leicht bei Wikipedia zu finden !


Olly206  18.02.2009, 23:57

Wow und das liest kein Ass weil viel zu lang... aber für Deine Mühe einen Daumen

0
buffyka 
Fragesteller
 18.02.2009, 23:58

Sorry, an Wikipedia hatte ich nicht gedacht. Aber trotzdem VIELEN DANK für Deine ausführliche Beantwortung. ***** (5 Sterne!)

0
MarcSu  19.02.2009, 00:04
@buffyka

Ich hätte die Frage auch selbst beantworten können, aber natürlich nicht so ausführlich und treffend, deshalb die Kopie.

0

Meines Wissens nach der sog. Vorarbeiter (Berufsunabhängig, für Baubranche). Er teilt die Kollegen ein, "Überwacht" das ganze und zeichnet sich Verantwortlich für Einhaltung von Vorschriften (z.B. Arbeitsschutz).
LG Muli

... der kommt zum Schluss nachkucken, ob alles gut ist

Er beaufsichtigt die Arbeiter und ist eben für seine Leute verantwortlich,eben ein Vorarbeiter.