Wer kann mir etwas zu den Punzen der drei Gegenstände sagen? Silber oder versilbert? Hersteller/ Herkunft? Alter?

Punzen Teekanne - (Silber, Punzen) Punzen Milchkännchen - (Silber, Punzen) Punzen Teesieb mit Tassenaufsatz - (Silber, Punzen)

3 Antworten

Diese Stempel (man spricht hier nicht von Punzen) sind keine Stempel für Silber. 

Die Teile sind versilbert, wenn überhaupt. Hier werden Modell und Fabrik-Nummern sowie Hersteller-Monogramme gezeigt. Das sieht imposant aus und gaukelt dem Laien "echtes Silber" vor, Das war nicht nur im 20. Jahrhundert so (möchte darauf hinweisen, daß wir uns jetzt im 21. Jahrhundert befinden, viele können mit Jahrhunderten nichts anfangen).

Das war auch schon im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts so. Solche Stempel verwirren.

@Filupe: Nicht verwirren lassen, Du hast schon die korrekte Bezeichnung "Punze" verwendet. Selbstveständlich sind das Punzen; hier wird es schön - auch für Laien verständlich - erklärt.

Punzen dienen u.a. dazu, versilbert von Echtsilber zu erkennen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Silberstempel

Herstellersignets werden als Nachweis ihrer Manufaktur gemarkt und hat nichts mit vorgaukeln oder Imponiergehabe zu tun. Viele legen darauf Wert, Silber nur von einer bestimmten Manufaktur zu kaufen; bei mir ist es z.B. Christofle, Émile Puiforcat, Ercuis.

Ein Monogramm ist etwas ganz anders, es wird in Fachkreisen als Besitzermonogramm bezeichnet.

Zu allererst: 800, 830, 835 sind Deutsche Silberstempel. Es gibt Länder, die überhaupt keine Zahl bei Echtsilber punzieren, sondern Symbole.

1. Die Silbermanufaktur T.W. zu finden, bedeutet die berühmte Nadel im Heuhaufen suchen. Weltweit gibt es zigtausende Punzen. Etwas einfacher wäre es, wenigstens das Herstellungsland zu wissen.

Die Kanne ist jedenfalls versilbert, es gibt keinen Anhaltspunkt - egal welches Herstellungsland - für Echtsilber.

Die Zahlenreihe 3764 ist die Modell-N° der Teekanne.

Das Alter der Teekanne könnte man evtl. mit einem Vollbild, d.h. mit erkennbarem Dekor/Modell, eingrenzen.

2. Den Silberschmied William Hutton & Sons, GB, hast ja bereits herausgefunden.

Das Milchkännchen ist versilbert. Für Echtsilber punzerierte England in dieser Zeit mit dem schreitenden Löwen, dieser ist hier nicht vorhanden. Neuere Silberobjekte besitzen den 925er Stempel für Sterling Silber.

Die Entschlüsselung: WH & S (siehe oben) B P = Britannia Plate auch Britannia metall, (versilbert). Die gekreuzten Pfeile wurden um 1930 verwendet.

Die Zahlenreihe ist die Modell-N° des Milchkännchens.

3. OW ist die Silbermanufaktur Orfèvrerie Wiskemann, Brüssel/Belgien. Die Gravur "van Schoor" ist ein Besitzermonogramm. Es ist versilbert, wenn keine weiteren Punzen vorhanden sind, die auf Echtsilber hinweisen.

Das Alter des Tassenaufsatz mit Teesieb kann ich anhand von diesem kleinen Ausschnitt natürlich nicht beurteilen.